CUBE Frankfurt · 02|23

34 NEUE IMMOBILIEN IN DER RHEIN-MAIN-REGION Mitten in Frankfurt, mit Blick auf die Skyline, das Europaviertel und das Grün des Taunus, entstand mit dem Grand Tower das höchste Wohnhochhaus Deutschlands. Mit 180 Metern Höhe ist es zu einem festen Bestandteil der Skyline geworden. Die Wohnung als exklusiver Rückzugsort ist hier ebenso wichtig wie Gemeinschaftsflächen als Orte der Begegnung: Der Grand Garden im siebten Obergeschoss ist in verschiedene Bereiche mit bequemen Loungezonen und schattigem Grün, Sonnenliegen und Wasserflächen unterteilt. Im Gemeinschaftsraummit Küche können Bewohner:innen zusammen kochen oder einen Gastkoch einladen. 140 Meter über den Dächern Frankfurts gibt es in der 43. Etage eine Gemeinschaftsdachterrasse. Die Wohnungen mit besonders hohen Räumen verfügen über bodentiefe Panoramafenster und umlaufende Balkone sowie einen großzügig dimensionierten, repräsentativen Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Loggien garantieren durch eine organische Fassade maximale Privatsphäre. Die Immobilien sind nahezu komplett verkauft – lediglich zwei Penthouses mit vier Zimmern sowie zwei Zweizimmer-Wohnungen in der 45. Etage stehen noch zur Verfügung. residential.jll.de/projekte-grand-tower © Jones Lang LaSalle Residential Development GmbH © Jones Lang LaSalle Residential Development GmbH GANZ OBEN WOHNEN Grand Tower: Das höchste Wohnhaus Deutschlands Im von der Unternehmensgruppe Kleespies in Hattersheim projektierten „Landwehr Quartier“ sind auf dem ca. 9,7 Hektar großen Gelände der ehemaligenWellpappe-Fabrik und der ehemaligen Sarotti-Schokoladenfabrik insgesamt 365 Miet- und Eigentumswohnungen auf sechs Baufeldern geplant. Die Wohnungen bieten zwischen 63 und 124m² Wohnfläche und sind über einen Aufzug erreichbar. Terrassen und Gartenanteile im Erdgeschoss sowie großzügige Dachterrassen bei den Penthouse-Wohnungen sind in Planung. Im Quartier wird außerdem eine Kindertagesstätte errichtet und es sind zusätzliche Gewerbeflächen vorgesehen. Angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten wird nachhaltiges Wohnen immer wichtiger. Nicht nur um den Geldbeutel zu schonen, sondern auch die Umwelt zu schützen. Das „Landwehr Quartier“ war bereits im Baufeld 3+4 als KfW40 Effizienzhaus geplant. Nun hat das Projekt eine noch bessere Einstufung mit Nachhaltigkeitsklasse erreicht. Durch die Einhaltung zusätzlicher Kriterien, wie zum Beispiel dem Einsatz von nachhaltigen Baumaterialien oder der Berücksichtigung der Ökobilanz, kann die „Nachhaltigkeitsklasse“ erreicht werden. Das „Landwehr Quartier“ erfüllt als KfW40 Effizienzhaus bereits die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und verbraucht etwa 60 Prozent weniger Energie als ein vergleichbares, konventionell gebautes Haus. www.landwehr-quartier.de © Visualisierung: Kleespies GmbH & Co. KG SPARSAMER ALS EIN HAUS Das „LandwehrQuartier“ in Hattersheim

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=