CUBE Frankfurt · 02|23

02 | 23 Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region WOHNGEBÄUDE Emotional und markant – Wohnhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache ÖFFENTLICHE GEBÄUDE Südländisches Flair in Frankfurt – Kita-Neubau mit hochwertig gestalteter Fassade INNENARCHITEKTUR Modernes Lernen fortgesetzt – Weitere Arbeitsplätze an der Mainzer Universität BAD UND WELLNESS Es wird bunt – Bei der Badgestaltung liegen ausdrucksstarke Farben im Trend www.cube-magazin.de © Gregor Schuster

haghnazari teppiche Adresse Berliner Straße 25, 60311 Frankfurt/Main Telefon 069.460 996 01 E-Mail info@haghnazariteppiche.com www.haghnazariteppiche.com „JARDIN DE PARIS BLOTTED“ aus der SAVONNERIE SURPRISE Kollektion von Jan Kath. Das Traditionsunternehmen Haghnazari Teppiche steht seit 1932 für unverwechselbare Qualität und Exklusivität. Unser einzigartiges Teppichsortiment beinhaltet wunderschöne antike Teppiche, moderne Einzelstücke mit traditionellemMuster und preisgekrönte aktuelle Designs. Traditionelle Knüpfkunst trifft modernes Design.

3 BAUMHAUS PURISSIMO – Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum 4 RICHTIG VERBUNDEN – Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren 10 EMOTIONAL & MARKANT – Wohnhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache 12 GESCHLIFFENER FINDLING – Neubau in einem Villenviertel wertet seine Umgebung auf 19 SÜDLÄNDISCHES FLAIR – Kita-Neubau mit hochwertig gestalteter Fassade in Frankfurt 22 LERN- UND LEBENSRAUM – Roter Schulneubau nutzt Topografie geschickt aus und schafft neue Flächen 24 WACHSTUMSPOTENZIAL – Gewerbeimmobilie passt sich unkompliziert an Nutzerbedürfnisse an 27 ZUKUNFTSPERSPEKTIVE – Ein kernsaniertes Geschäftshauses fordert seine Nachbarn heraus 30 NEUE IMMOBILIEN in der Rhein-Main-Region 34 FÜR DEN GUTEN TON – Schallreduktion und Grundrissoptimierung schaffen wohnliches Zuhause 36 WOHNLICH & FUNKTIONAL – Marketingsuite empfängt Besucher:innen mit zeitgemäßemDesignkonzept 38 MODERNES LERNEN FORTGESETZT – Weitere Arbeitsplätze an der Mainzer Universität 40 NACHHALTIG UND BUNT – Der Wiesbadener Grafikdesigner Tobias Degel setzt auf vielfältige Formate 44 GESCHÜTZTE OASE – Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums 46 ES WIRD BUNT – Bei der Badgestaltung liegen ausdrucksstarke Farben im Trend 52 WASSER IN BESTER FORM – Ein Architektenduo brachte in den 1970er Jahren Farbe in die Armaturen 54 ALTER BODEN IN NEUEM GLANZ – Renovieren statt rausreißen – ressourcensparend und nachhaltig 64 LATIN PALACE CHANGÓ – Karibische Nächte am Hauptbahnhof 66 TAUNUSKRÖNUNG – Vom neuen Hardtbergturm hat man nicht nur die umliegenden Burgen im Blick 68 EIN HAUCH SOHO IN MAINHATTEN – Urban-progressive Küche im „Tenotwelve“ 70 PROVISORIUM/ STOPGAP – Ausstellung „Europäischer Architekturfotografie-Preis“ imDAM imOstend 73 GEWERKE- UND HERSTELLERLISTE – An den Projekten beteiligte Gewerke und Hersteller 74 NEWS – aus der Region 76 CUBE – in Ihrer Nähe 77 IMPRESSUM 78 Wohngebäude Öffentliche Gebäude Gewerbliche Bauten Immobilien Innenarchitektur Design aus der Rhein-Main-Region Garten und Landschaft Bad und Wellness Möbelklassiker Werterhaltung Clubszene Ausflugstipp Restauranttipp Architekturmuseum Service Impressum Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum – Seite 4. Kita-Neubau mit hochwertig gestalteter Fassade leuchtet seinen Besucher:innen freundlich entgegen – Seite 22. Weitere Arbeitsplätze nach Erfolg des Lernzentrums an der Mainzer Universität – Seite 40. INHALT

4 BAUMHAUS PURISSIMO Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum Fotos: José Campos

5

6 Der Ort, an dem Architektin Anna Philipp für eine Familie eine Villa plante, ist zwar sehr reizvoll – sorgte aber auch für planerische Herausforderungen. Im Süden grenzt nämlich ein Gewerbebetrieb an das Grundstück, das zudem auf zwei Seiten von Straßen umlaufen wird. Daher platzierte die Architektin das Gebäude wie auf einem grünen Hügel am höchsten Punkt imGelände und verlegte die Lebensräume vom Erd- bzw. Gartengeschoss in die erste obere Etage. Auf diese Weise wurden die Wohnbereiche dem lebhaften Treiben der Umgebung enthoben. So spannt sich im Obergeschoss der über 20 Meter tiefe, ruhige und loftartig anmutende Wohnraum auf. Durch die rahmenlose und raumhohe Verglasung auf der Rückseite fällt der Blick in die Baumwipfel und weiter bis zu einer Burg auf der anderen Seite eines Tales. Als zentrales und verbindendes Element zieht sich ein über 15Meter langes Sitzfenster vis à vis der Baumwipfel durch den loftartigen Raum. Ebenso wie der lange Esstisch, die Küche einschließlich der angrenzenden Backup-Küche, die Bibliothekswand, die Hausbar, die gesamte Ankleide und viele weitere Einrichtungsdetails wurde es von Anna Philipp speziell für dieses Haus entworfen und gestaltet. Das Lebensgefühl im Zentrum der Villa entspricht dem eines modernen Baumhauses – auch wenn die GrößenverWOHNGEBÄUDE

7 hältnisse natürlich um einiges großzügiger sind. Von Alltag und Umgebung entrückt, bewegen sich die Bewohner:innen des Hauses in einem grünen Naturraum. Zur Straße hin schottet sich die Villa mit zwei geschlossenen und zueinander versetzten weißen Wandscheiben ab, in deren Fuge sich seitlich geschützt der Hauseingang befindet. Beim Betreten des Foyers weitet sich der Blick in den südlich angrenzenden Atriumgarten. Hier entstand, durch die geschickte Positionierung des Baukörpers zur Rückseite der angrenzenden Industriehalle hin und durch zwei schlichte Sichtbetonwände, ein Refugium für die Bewohner:innen. Der Pool, die grüneWiese, ein markanter Hausbaum und ein großzügiges Terrassendeck aus Holz bilden die Charakteristika dieses nicht einsehbaren Gartenatriums. Aus dem Foyer führt eine großzügige Treppe oder der zentrale Aufzug in die Wohngeschosse bzw. die Garagen- und die Technikebene. ImGartengeschoss befinden sich außerdem zwei Gästezimmer für die beiden erwachsenen Kinder der Familie und eine Art „Black-Box“, die als Bandprobenraum bzw. Musikzimmer dient. Dort trifft sich die äußerst musikalische Familie immer wieder für gemeinsame Jam-Sessions oder ummit Karaoke die eine oder andere Party gesellig ausklingen zu lassen. Das Thema Musik zieht sich durch das gesamte Wohnhaus. Im Obergeschoss sind es der Flügel und das Cello, die zentral an der Schnittstelle von WOHNGEBÄUDE

8 Wohnen und Essen ihren Platz fanden. Über die Treppe zur Skylounge auf dem Dach strömt Tageslicht in das Zentrum der Lebensräume. Weiß dominiert hier als Farbe in Kombinationmit einem Fußboden in Sichtbetonoptik. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.philipparchitekten.de WOHNGEBÄUDE Wohnfläche: 419m² Grundstücksgröße: 1.300m² Bauzeit: 03/2018–09/2019 Bauweise: Massivbau Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, sowie kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Autorisierter Sky-Frame Vertriebspartner für Deutschland: KRENZER GMBH Alfons-Wiegel-Str. 4, 36115 Hilders-Dietges +49 (0) 6681 96360 | mail@krenzer.de | www.krenzer.de Die rahmenlosen Schiebefenster des Schweizer Herstellers Sky-Frame gehen schwellenlos in ihre Umgebung über. Innenräume verwandeln sich so zu Aussen- räumen und ermöglichen eine einzigartige Wohnatmosphäre. SKY-FRAME.COM

10 einflügeliger Fenster, zu denen unterschiedliche dahinterliegende Räume gehören. Sie schaffen nicht nur interessante Ausblicke, sondern sorgen auch für eine ausreichende natürliche Belichtung der Räume. Seit dem Umbau betreten die Bewohner:innen ihr Heim über den neuen Eingang im Anbau; eine massive Treppe auf der Straßenseite führt zur neuen Haustür. Auf der Ein Wohnhaus mit Satteldach aus den 1950er Jahren wurde im Zuge der Renovierung um ein neues Volumen erweitert, damit die junge Familie, die es bewohnt, ausreichend Platz hat. Dabei spielt der Entwurf von HGA Henning Grahn Architektur aus Mainz nicht nur äußerlich mit der Verzahnung von „alt und neu“. Diese überschneiden sich im Inneren und vereinen sich räumlich und funktional: Eine Raumfolge mit sich erhöhenden Raumhöhen endet in der zweigeschossigen Galerie des Wohnbereiches, die diesen mit dem Spieleflur des Obergeschosses im Bestandshaus verbindet. Auch die erneuerten Fenster im ursprünglichen Wohnhaus und die flächenbündig eingebauten Fenster der Holzbox verknüpfen den alten und den neuen Bau optisch. Der Baukörper aus Holz, den die Architekten als Erweiterungsbau geplant haben, erscheint mit vermeintlich nur einemFensterelement in der Fassade als ein sehr starkes Volumen. Im Inneren zeigt sich jedoch eine Überraschung: Erscheinen die Fenster von außen als ein zweiflügeliges Element, sind sie tatsächlich eine Zusammenfassung zweier WOHNGEBÄUDE RICHTIG VERBUNDEN Fotos: David Schreyer Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

11 errichtet. Eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus acetylierten MDF-Platten wurde, ohne weitere Oberflächenbehandlung und nicht sichtbar, auf der Rückseite auf eine Unterkonstruktion geschraubt und eingehängt. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.hga.archi Rückseite liegt die Terrasse und lädt mit ihren neuen Stufen auch dazu ein, unter dem Walnussbaum zu entspannen. Da das Fußbodenniveau des Bestandsbaus um einen Meter erhöht ist, haben die Architekten auch die neugebaute Holzbox angehoben. Das sorgt nicht nur für ein verbindendes Wohngefühl auf einer Ebene, sondern schützt auch gut gegen das Hochwasser des danebenliegenden Bachlaufes. Der Baukörper aus Holz wurde nachhaltig mit Holzrahmenelementen und Massivholzdecken WOHNGEBÄUDE

12 EMOTIONAL & MARKANT Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache Fotos: Gregor Schuster

13

14 ImFrankfurter Diplomatenviertel entstehen zunehmendmoderneWohnhäuser mit Flachdach und Dachterrassen neben traditionellen zweigeschossigen Villen mit Walm- oder Satteldach. Bieten erstere doch die Möglichkeit, Terrassen zu integrieren, die einen beeindruckenden Blick über den Palmengarten zur Frankfurter Skyline schenken. Auch Hollin + Radoske Architekten planten hier für ihren Bauherren eine Stadtvilla – und zwar so, dass der kubistische Baukörper aufgrund der exponierten Lage an der Straßenkreuzung von jeder Seite eine andere eigenständige Wirkung hat. Dabei brechen die handgeformten Backsteine mit ihrer emotionalen Kraft nicht nur die Strenge der grafischen Kubatur auf, sie schaffen auch natürliche Fassaden, die zugleich mit den Glas- undMetallelementen harmonieren und kontrastieren. Diese Backsteine, unterschiedliche Fenstergrößen sowie die vor- und zurückspringenden Fassadenelemente samt schwarzenMetallpanels machen aus demmonolithischen Klinkerkubus einen markanten und eigenständiger Baukörper. Die gezielten Versprünge der geschlossenen Fassaden schaffen dabei, im Wechselspiel mit denWandöffnungen, eine zeitlose und gleichzeitig expressive Architektursprache. „Bei der Entwicklung des Baukörpers mit zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss war uns wichtig, dass sich das Staffelgeschoss nicht WOHNGEBÄUDE

15 geschoss sorgen dafür, dass die Bewohner:innen in jeder Etage ins Freie treten können. Bei der Beleuchtung wechseln sich reduziert wirkende Downlights mit sichtbaren Halbeinbau-Strahlern ab, die die Decke optisch gliedern, um ein sowohl weiches, blendfreies Licht zu schaffen. Zudem bieten sie auch die Möglichkeit, Kunst anzustrahlen oder Wand- und Bodenflächen architektonisch auszuleuchten. Zahlreiche Pendel- und Steh-/ Tischleuchten, die zum Teil aus dem Fundus der Bauherrn stammen, vereinzelt aber auch neu ausgesucht wurden, ergänzen das Lichtprogramm. als zurückspringendes, aufgesetztes Geschoss zeigen soll, sondern als integrierter Bestandteil des skulpturalen Baukörpers“, erläutert Bernd Hollin. Ein großzügiges Entrée führt in das Gebäude mit seinen hohen Räumen, der zumGarten gelegenen Küche samt Essplatz und dem Wohn-Essraum, der mittels Raumteiler abgetrennt ist. Die fließenden, offenen Raumfolgen können durch verglaste Schiebeelemente separiert werden. Der von zwei Seiten einsehbare Kamin bildet hier, ebenso wie die zentral angeordnete Treppe mit dem in der Mitte liegenden Liftkern, ein raumgliederndes Element. Der zweiteWohnbereich im Staffelgeschoss überzeugt durch die großzügige Raumaufteilung, viel Licht und die beeindruckende Aussicht. Der Garten imErdgeschoss, die lange Loggia im ersten Dachgeschoss und die große Terrasse im StaffelWOHNGEBÄUDE

16 Um das Haus zukunftsfähig zu machen, haben die Architekten auf Heiztechnik mit Gas- und Wärmepumpe, kontrollierte Lüftungsanlagenmit Wärmerückgewinnung, optimierte Dämmung, Dachbegrünung und KNX-Elektrik gesetzt. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.hollinradoske.de WOHNGEBÄUDE Wohnfläche: 480 m2 Grundstücksgröße: 550 m2 Bauzeit: 2 Jahre Bauweise: Massivbauweise mit Wärmeverbundsystem und Klinkerriemchenfassade Energiekonzept: Gasheizung mit Luft-Wärmepumpe Erdgeschoss Obergeschoss Staffelgeschoss

usm.com making places timeless

FORMPARK Kreative Musterverlegungen Referenz: Harbour View Apartment Amsterdam | Bodenleger: Vloerenhuis Amsterdam | Foto: Charlotte Kap Fotografie Formpark-Parkett eröffnet unzählige Möglichkeiten für kreative Verlegeideen – von ruhig bis lebendig, von klassisch bis avantgardistisch. Für architektonisch inspirierte Muster, maximale Gestaltungsfreiheit und individuellen Wohnraum. Formpark Mini Eiche in einer ruhigen Sortierung | bauwerk-parkett.com

19 schaffen mit unterschiedlichen Einschnitten und flächenbündigen Dachfenstern spannende Lichtstimmungen auf allen Geschossen. Die ebenfalls flächenbündigen großen Panoramafenster in den Natursteinfassaden erscheinen wie Bilderrahmen, die reizvolle Ausblicke auf die Frankfurter Skyline Unter den Frankfurter Villenbezirken ist das Holzhausenviertel sehr beliebt. Es ist ruhig, grün und punktet mit einem historischen Park samt Weiher undWasserschloss. Bekannte Architekten wie Ernst May, Friedrich Pützer oder Franz Roeckle bauten hier. Das Gebäude von B & V Architekten sticht inzwischen aus der gediegenen Bebauung um den Frauensteinplatz dezent heraus und wertet die Umgebung auf, die von der Klassischen Moderne und Gründerzeitvillen geprägt ist. Wie ein markanter Eckstein füllt der zweiseitig ausgerichtete Neubau die Lücke am Frauensteinplatz und bildet ein Pendant zu den Eckbauten am südlichen Platzrand. Volumen und Gebäudehöhe gliedern sich in den Bestand ein, während die Gestalt der Fassade einer eigenständigen Interpretation von Öffnung und Geschlossenheit folgt. Einem geschliffenem Findling gleich bilden Fassaden und Dachflächen ein einheitliches Gewand aus Altenburger Kalkstein, der mit seiner gebänderten Struktur für besonders schöne Fassadenakzente sorgt. Die gefalteten, mit Naturstein belegten Dachflächen, betonen die monolithisch-skulpturale Kubatur der Villa und WOHNGEBÄUDE GESCHLIFFENER FINDLING Fotos: Jean-Luc Valentin, Thomas Ott, B&V Neubau in einem Villenviertel wertet seine Umgebung auf

20 Terrassenbereichen. Ein Glasaufzug verbindet alle Geschosse mit ihrer offenen Grundrissgestaltung. Ein besonderes Highlight ist der „Wasserraum“ imUntergeschoss mit seinem über ein horizontales Lichtband natürlich belichtetem Bewegungsbecken. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.bv-architekten.de und die durchgrünte historische Nachbarschaft erlauben. Da sie im gleichen Farbkanon gehalten sind, ergänzen die Fenster die Farbstimmung der Fassade. Der Eloxalfarbton findet sich zudem in der Briefkasten- und Zaunanlage wieder, die durch die schräg gestellten Flachstahlstäbe gleichermassen Einblicke in den Garten verhindert oder ermöglicht und damit einen gelungenen Grundstückabschluss schafft. Im Inneren des Findlings erstrecken sich auf vier EbenenWohn- und Schlafräume mit reizvollen WOHNGEBÄUDE

Valcucine Frankfurt | CB Küchendesign Zum Apothekerhof 2 - 60594 Frankfurt + 49 69 60329505 info@valcucine-frankfurt.de valcucine-frankfurt.de Artematica Soft Outline Weiche Linien und pure Volumen elegant im Gleichgewicht Artematica Soft Outline ist die Synthese einer Designlinie, welche auf pure, reine Volumen setzt. So entstehen in sich vollkommene Blöcke, bei denen Arbeitsplatte, Fronten und Seitenwände ein harmonisches Ganzes bilden. Die Form des Volumens wird dabei von einer sanft geschwungenen, zarten Linie entlang der Ränder nachgezeichnet und dadurch definiert. So wird nicht nur die Durchgängigkeit der Oberflächen unterstrichen, sondern ebenso das Erscheinungsbild der Küche stilvoll elegant vervollständigt.

22 mus der nahegelegenen ehemaligen Farbwerke Hoechst als auch an die ortstypische Trivialarchitektur dar. Der Eingangsbereich schafft einen schönen Übergang, indem er das Rautenrelief der Fassaden aufnimmt – nur mit umgekehrter Farbgebung. Im Gebäudeinneren empfängt die Ankommenden ein zentrales zweigeschossiges Foyer, das mit einem angrenzenden Saal räumlich verbunden werden kann und Platz für Nachbarschafts- und Stadtteilveranstaltungen bietet. Von hier aus führen Gassen in die lichtdurchfluteten Gebäudeflügel mit ihren Gruppen- und Funktionsräumen, die durch die großzügigen Fenster Ausblicke in das abwechslungsreiche Gelände gewähren. Die verwendeten langlebigenMaterialien Lärchenholz, Sichtputz, Wo ehemals der Hof eines gründerzeitlichen städtischen Blocks gewerblich genutzt wurde, befindet sich heute eine Kita. Deren reich gegliederte helle Backsteinfassade knüpft zugleich an die Industriekultur des Stadtteils an und strahlt südliche Wärme aus. Nachdem der Platz für den Gewerbetrieb zu eng geworden war, bewilligte die Stadt Frankfurt diesen Kita-Neubau, dessen Mehrzweckraum und Halle außerhalb der Betriebszeiten auch von Vereinen und Initiativen aus der Nachbarschaft genutzt werden können. Um die heterogen geformte Parzelle auf dem polygonalen Baugrundstück bestmöglich zu nutzen, haben Pressel & Müller Architekten ein sternförmiges Gebäude geplant, durch das kleine intime Spielhöfe entstehen, die unmittelbar von den Gruppen- und Ruheräumen aus zu erreichen sind. Dabei leuchtet die Kita freundlich in der uneinheitlichen Umgebung, denn die Außenwände des inMassivbauweise errichteten Gebäudes wurden mit hellenWasserstrichklinkern verblendet. Die mit einem Rautenmuster gefasste zweifarbige Fassade stellt dabei eine dezente Referenz sowohl an den ExpressionisÖFFENTLICHE GEBÄUDE SÜDLÄNDISCHES FLAIR Fotos: Thomas Mies Kita-Neubau mit hochwertig gestalteter Fassade leuchtet seinen Besuchern freundlich entgegen

23 durch schnelle und sichere Abdichtung der Gebäudehülle zur Außenluft undMeldetechnik vor. Die Baustoffe der zweischaligen Gebäudehülle sind dennoch rein keramisch und können rückgebaut, als Baustoff wiederverwendet sowie vollständig in den Stoffkreislauf rückgeführt werden. KeinWunder also, dass die Kita zu 20 Projekten zählt, die es auf die Shortlist des Staatspreises „Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023“ als auch des DAM-Preises 2023 geschafft haben. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.pressel-mueller.de Keramik, Bronzeblech und Linoleum nehmen sich zurück und bieten zugleich ein sinnliches Erfahrungsfeld für die Kinder. Aufgrund der besonderen Innenhoflage entschieden sich Bauherrin und Architekten statt des Passivhaus-Standards den Neubau als EnEV – 30 Prozent umzusetzen. Auch die Lage imGefährdungsbereich einer Gleisharfe des Industrieparks Höchst stellte besondere Anforderungen an die Gebäudehülle nach der SEVESO II-Richtlinie. Diese sieht im Notfall u. a. Gefahrenabwehr ÖFFENTLICHE GEBÄUDE

24 ein Gartengeschoss, das sich zu einem parkartigen Freigelände mit üppiger Bepflanzung sowie Sport- und Spielgeräten öffnet. Im Erdgeschoss des Neubaus ermöglichen bodentiefe Fenstertüren mit leuchtend roten Rahmen den direkten Zugang nach draußen. Damit die Schule moderne pädagogische Ansätze umsetzen kann, haben die Architekten die Räume einer Jahrgangsstufe zu jeweils einem Cluster zusammengefasst. In dessen Zentrum liegt ein Raum, der zur Erschließung ebenso wie für Gruppenarbeit genutzt werden kann. Neben pädagogischen Anforderungen Wo sich ehemals zwei marode Schulgebäude der Edith-Stein-Hauptschule befanden, entstand ein neues Gebäude für die Henri-Dunant-Schule. Da sich beide Schulen einen Campus teilen, war das möglich. Das Stuttgarter Architekturbüro a+r musste dabei das Standard-Raumprogramm der Stadt Frankfurt für eine vierzügige Grundschule mit zwei zusätzlichen Klassen umsetzen und Räume für die Nachmittagsbetreuung im Gebäude integrieren. Da es sich um eine Ganztagsschule handelt, sollten die Lernenden zudem Schule als Lebensraum erfahren. „Grundidee war es, das Gebäude an eine bestehende Hangkante zu stellen und die Topografie auszunutzen“, erklärt der leitende Architekt Steffen Poschik von a+r Architekten den roten Klinkerbau, der mit den Bestandsbauten harmoniert. Die besondere Positionierung des doppelt abgewinkelten, langgezogenen Baukörpers schafft zudem neue Aufenthaltsmöglichkeiten außerhalb des Unterrichts: So entstand ein Pausenhof, der mit Baumbepflanzung, Sitzgruppen und Straßenmarkierungen für die Verkehrserziehung ausgestattet ist, und aufgrund der Hanglage ÖFFENTLICHE GEBÄUDE LERN- UND LEBENSRAUM Fotos: Marcus Ebener Roter Schulneubau nutzt Topografie geschickt aus und schafft neue Flächen

25 kerneubaus und die Lüftungstechnik enstpechen den strengen Vorgaben des Passivhaus-Standards. Das Dach ist vollflächig mit einer PhotovoltaikAnlage zur Stromerzeugung bedeckt und verklebte Bauteile konnten zugunsten der Recyclingfähigkeit weitgehend vermieden werden. Das Gebäude wurde allerdings an das derzeit noch konventionell betriebene Nahwärmenetz des Schulcampus angeschlossen. Dieses ist dadurch besser ausgelastet und kann effizienter betrieben werden. www.aplusr.de galt es bei der Planung, auch die Leitlinien für wirtschaftliches Bauen der Stadt Frankfurt umzusetzen und u. a. Nachhaltigkeitsaspekte, wie einen geringen Wartungsaufwand und Langlebigkeit, zu berücksichtigen. Da Schulgebäude in der Nutzung besonders beansprucht werden, fiel die Wahl auf bewährte und besonders widerstandsfähige Materialien wie Sichtbeton oder die vorgehängte Klinkerfassade. Anstelle einer Aula gibt es ein großzügiges Foyer im Erdgeschoss mit einer zentralen Sitzstufen-Treppe, das als Raum für kleine Versammlungen, als Pausenhalle oder auch Auditorium genutzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine platzsparende und damit kostengünstige Lösung, denn die hohen Baukosten einer separaten Aula hielt die Stadt Frankfurt angesichts der seltenen Nutzung für nicht gerechtfertigt. Die Gebäudehülle des KlinÖFFENTLICHE GEBÄUDE

27 die Architekten auf hochwertige und langlebige Materialien gesetzt. Die Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonwänden und Natursteinbelägen im Innenbereich ist dauerhaft und absolut pflegeleicht. Gleiches gilt für die Metallfassade mit ihren großen Aluminiumfenstern, die eine ausgezeichnete Belichtung der Büroräume zulassen und beste Arbeitsbedingungen schaffen. Der Bauherr eines Bürogebäudes, ein Industriewartungsbetrieb, brauchte nicht nur ein hochwertiges, kompaktes und vor allem wirtschaftliches Gebäude mit 600m2 Büro- und 200m2 Lagerfläche – sondern auch eines, das mit dem Unternehmen wachsen kann. Das Aschaffenburger Büro Seitz Architektur hat diese Gewerbeimmobilie als zweigeschossigen Stahlbeton-Massivbau mit vorgehängter Metallfassade geplant. Die statische Dimensionierung der Stahlbetonkonstruktion und ihrer Bauteile ist für eine spätere Aufstockung ausgelegt. Größe und Geometrie des Treppenhauses erlauben nämlich sowohl eine Weiterführung der Treppe als auch den nachträglichen Einbau eines Fahrstuhls, da der Platz samt benötigter Anschlüsse dafür bereits integriert wurde. Die vorgehängte Metallfassade verleiht dem Gebäude ein markantes Äußeres. Ferner kann diese Konstruktion gut demontiert und recycelt werden, da sich die Dämmung mit Mineralwolle hinter der Fassade befindet und sich problemlos sortenrein trennen lässt. Damit ein Recycling erst in ferner Zukunft angedacht werden muss, haben GEWERBLICHE GEBÄUDE WACHSTUMSPOTENZIAL Fotos: Christopher Pfenning Zweigeschossige Gewerbeimmobilie kann sich unkompliziert an Nutzerbedürfnisse anpassen

28 lassen: Die Energieplanung hat gezeigt, dass sich die Energieerzeugung mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer PhotovoltaikAnlage (PV-Anlage) bereits nach rund zehn Jahren amortisiert – zumal auch staatliche Fördermittel generiert werden konnten. DemKonzept zufolge liefert die PV-Anlage auf demGebäudedach den elektrischen Strom für die Klimageräte sowie die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese wiederum versorgt die Heizung mit Warmwasser. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.seitzarchitektur.de Damit sich die Bürogröße und ihre Aufteilung jederzeit flexibel an die Nutzerbedürfnisse anpassen kann und viel Tageslicht in die Büroräume gelangt, umschließen die Büroräume den Gebäudekern entlang der Außenfassade. Lediglich die Nutzung der Flächen im Gebäudeinneren, die Sanitäranlagen, Lager und Erschließung beherbergen, ist festgeleget. Da alle Versorgungsstränge zentral laufen, müssen Leitungen bei einer Anpassung nicht aufwendig verzogen werden. Auch das Energiekonzept der Gewerbeimmobilie kann sich, ökologisch und wirtschaftlich betrachtet, sehen GEWERBLICHE GEBÄUDE

DEIN BAD STATT EIN BAD so individuell wie du ENTDECKE DEIN BAD Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr I Sa. 9.00 – 14.00 Uhr Neugestaltete DESIGN-BADAUSSTELLUNG Victor-Slotosch-Straße 22 I 60388 Frankfurt /Bergen-Enkheim E-Mail: ausstellung.frankfurt@kfk-kayser.de I www.kfk-kayser.de I reisser.badausstattung I reisser_style

30 Auch die Mainzer Innenstadt samt Fußgängerzone war betroffen von Umsatzeinbrüchen, Insolvenzen und Schließungen. Höchste Zeit also etwas zu ändern. Das Mainzer Büro Faerber Architekten hat nicht nur vor einigen Jahren bereits den Wettbewerb für einen Teilbereich der nahegelegenen Ludwigsstraße gewonnen, es hat nun auch unweit von Altstadt und Dom ein 1950er-Jahre-Geschäftshaus kernsaniert, aufgestockt und ihm ein optisches Update mit Reminiszenz an die Entstehungszeit „verpasst“. „Die Aufstockung und Sanierung des kleinen Geschäftshauses greift dabei die bestehende Identität und Gliederung der Nachkriegsbebauung auf und gibt ihr gleichzeitig durch die Neugestaltung eine Perspektive für die Zukunft. Die Maßnahme soll auch eine Aufforderung an den übrigen Bestand in der Nachbarschaft darstellen, in eine Aufwertung der Innenstadt zu investieren“, erläutern die Architekten ihr Projekt. Auch den Bauherren war es wichtig, bei größtmöglichem Erhalt des Bestandes ein sichtbar wertiges Gebäude zu schaffen, das Geschäfts- oder Praxisinhaber ebenso anlockt wie Kunden. GEWERBLICHE BAUTEN ZUKUNFTSPERSPEKTIVE Fotos: Lennart Wiedemuth Ein kernsaniertes Geschäftshauses fordert seine Nachbarn heraus

31 Der Aufwand hat sich auch gelohnt: Das Erd- und das 1. Obergeschoss werden als Handelsfläche genutzt. Im 2. Obergeschoss schenkt der schöne innenliegende Patio dem Empfangsbereich einer Zahnarztpraxis für ästhetische Zahnmedizin direktes Tageslicht und sorgt für eine freundliche Atmosphäre. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.faerber-architekten.de Bei der Sanierung haben die Architekten die für die 1950er Jahre so typischen auskragenden Geschossplatten aufgegriffen und ganz im Sinne der Stadtreparatur die ursprüngliche Dreigeschossigkeit der Häuserzeile wiederhergestellt. Sichtbetonfertigteile und Kupferelemente stellen einen Bezug zur Bausubstanz der Mainzer Altstadt her. Filigrane Fertigteile aus Glasfaserbeton interpretieren die Massivität des Natursteins der historischen Umgebung in einer modernen Form. Die nach vorne springenden Boxen schaffen einWechselspiel zwischen Nutzung und öffentlichem Raum und spiegeln eine neue Form des traditionellen Erkers wider. Die Wertigkeit der verwendeten Materialien in der neuen Fassade kontrastiert mit den schon etwas in die Jahre gekommenen Nachbarschaftsbauten und formuliert so den Anspruch an diese, gestalterisch nachzuziehen. GEWERBLICHE BAUTEN

32 tet, und ergänzt um eine „75 Years“-Lasergravur an der Außenseite. Die Sitze und der Schalthebel in der Mittelkonsole in Ebony haben eine Oberfläche aus Robustec – einemMaterial, das seinemNamen alle Ehre macht. Dazu gibt es für den kernigen Gesellen ein Faltdach aus Stoff, das optional durch ein Panoramaschiebedach ersetzt werden kann. Verwöhnenden Komfort versprechen die beheizbaren und 14-fach verstellbaren Sitze mit Memoryfunktion für Fahrer und Beifahrer, ein beheizbares Lenkrad und die 3-Zonen-Klimaautomatik. Als Optionen können eine elektrisch ein- und ausfahrbare Anhängerkupplung oder Allwetterreifen hinzugebucht Zum 75. Geburtstag der legendären Allradmarke Land Rover hat die britische Automobilschmiede Jaguar Land Rover ein ganz besonderes Modell herausgebracht: die exklusive Sonderedition Land Rover Defender 75th Limited Edition. Damit würdigt das Unternehmen den Ur-Defender, der am 30. April 1948 erstmals auf der AmsterdamMotor Show der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Erstmals kann Grasmere Green für den neuen Defender bestellt werden – dieser Farbton war von Anfang an exklusiv für das Sondermodell zum 75. Markengeburtstag reserviert. Mit umfangreicher Sonderausstattung bringt das neue Sondermodell beste Voraussetzungen mit, um zum begehrten Sammlerstück zu werden. Neben der besonderen Lackierung zeigt die neue Edition auch 20-Zoll-Leichtmetallräder in gleicher Farbe samt passenden Radnabenkappen. Abgerundet wird die schicke Optik mit einem „75 Years“-Schriftzug, Stoßfängern in Ceres Silver und dunkel getönten Scheiben ab der B-Säule. Das strapazierfähige Interieur besteht bei der Geburtstags-Edition aus einem Querträger in Grasmere Green, pulverbeschichtet und gebürsVerbrauchswerte: 15,1 – 9,1 l/100km 340–239 g/km (Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, jeweils kombiniert). MOBILITÄT HAPPY BIRTHDAY DEFENDER! Zum 75. präsentiert Land Rover eine exklusive Sonderedition Fotos: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Anzeige

33 werden. „Das Sondermodell Defender 75th Limited Edition fängt den Geist von 75 Jahren Land Rover ein: etwa mit seiner Farbe und seinen Details. Diese Merkmale verschmelzen mit innovativen Technologien, wie dem konfigurierbaren Terrain Response, der Möglichkeit zum Bezug von Software Over-The-Air – und nicht zu vergessen mit seiner unvergleichlichen Leistungsfähigkeit auf jedemUntergrund“, sagt Stuart Frith, Chefingenieur Produktzyklus Defender bei Land Rover zur neuenMarken-Ikone, die als Karosserieversion 90 und 110 erhältlich ist – außerdem als P400 Benziner oder D300 Diesel. Serienmäßig an Bord befinden sich Details wie ein 3D-Suround-Kamerasystem, das konfigurierbare Terrain Response, einMeridian Soundsystem, Matrix-LED-Scheinwerfer, das Infotainment-System Pivi Pro mit 11,4-Zoll-Touchscreen, ein Head-up Display und die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Smartphones. Land Rover hat dazu passend eine komplett neue Kollektion von Lifestyle-Produkten herausgebracht, bei der die Farbe Grasmere Green ebenfalls eine tragende Rolle spielt. Diese können im Land Rover Online-Shop bestellt werden. www.landrover.de MOBILITÄT Anzeige Fuhrmeister Exclusive Automobile GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 7 55129 Mainz-Hechtsheim Tel.: 06131 60375 40 willkommen@fuhrmeister.de www.fuhrmeister.de Auto Center Milinski GmbH Am Germanenring 5 63486 Bruchköbel Tel.: 06181 57890-0, info@ac-milinski.de www.milinski.de Glinicke British Cars Frankfurt GmbH & Co. KG Hanauer Landstraße 295 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069 94943455-0 britishcars-frankfurt@glinicke.de www.glinicke-frankfurt.de Hedtke Automobile GmbH Rudolf-Diesel-Straße 46 64331 Weiterstadt Tel.: 06151 85066-0 info-jlr@hedtke.de www.hedtke.de Hier geht es zum Online-Shop

34 NEUE IMMOBILIEN IN DER RHEIN-MAIN-REGION Mitten in Frankfurt, mit Blick auf die Skyline, das Europaviertel und das Grün des Taunus, entstand mit dem Grand Tower das höchste Wohnhochhaus Deutschlands. Mit 180 Metern Höhe ist es zu einem festen Bestandteil der Skyline geworden. Die Wohnung als exklusiver Rückzugsort ist hier ebenso wichtig wie Gemeinschaftsflächen als Orte der Begegnung: Der Grand Garden im siebten Obergeschoss ist in verschiedene Bereiche mit bequemen Loungezonen und schattigem Grün, Sonnenliegen und Wasserflächen unterteilt. Im Gemeinschaftsraummit Küche können Bewohner:innen zusammen kochen oder einen Gastkoch einladen. 140 Meter über den Dächern Frankfurts gibt es in der 43. Etage eine Gemeinschaftsdachterrasse. Die Wohnungen mit besonders hohen Räumen verfügen über bodentiefe Panoramafenster und umlaufende Balkone sowie einen großzügig dimensionierten, repräsentativen Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Loggien garantieren durch eine organische Fassade maximale Privatsphäre. Die Immobilien sind nahezu komplett verkauft – lediglich zwei Penthouses mit vier Zimmern sowie zwei Zweizimmer-Wohnungen in der 45. Etage stehen noch zur Verfügung. residential.jll.de/projekte-grand-tower © Jones Lang LaSalle Residential Development GmbH © Jones Lang LaSalle Residential Development GmbH GANZ OBEN WOHNEN Grand Tower: Das höchste Wohnhaus Deutschlands Im von der Unternehmensgruppe Kleespies in Hattersheim projektierten „Landwehr Quartier“ sind auf dem ca. 9,7 Hektar großen Gelände der ehemaligenWellpappe-Fabrik und der ehemaligen Sarotti-Schokoladenfabrik insgesamt 365 Miet- und Eigentumswohnungen auf sechs Baufeldern geplant. Die Wohnungen bieten zwischen 63 und 124m² Wohnfläche und sind über einen Aufzug erreichbar. Terrassen und Gartenanteile im Erdgeschoss sowie großzügige Dachterrassen bei den Penthouse-Wohnungen sind in Planung. Im Quartier wird außerdem eine Kindertagesstätte errichtet und es sind zusätzliche Gewerbeflächen vorgesehen. Angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten wird nachhaltiges Wohnen immer wichtiger. Nicht nur um den Geldbeutel zu schonen, sondern auch die Umwelt zu schützen. Das „Landwehr Quartier“ war bereits im Baufeld 3+4 als KfW40 Effizienzhaus geplant. Nun hat das Projekt eine noch bessere Einstufung mit Nachhaltigkeitsklasse erreicht. Durch die Einhaltung zusätzlicher Kriterien, wie zum Beispiel dem Einsatz von nachhaltigen Baumaterialien oder der Berücksichtigung der Ökobilanz, kann die „Nachhaltigkeitsklasse“ erreicht werden. Das „Landwehr Quartier“ erfüllt als KfW40 Effizienzhaus bereits die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und verbraucht etwa 60 Prozent weniger Energie als ein vergleichbares, konventionell gebautes Haus. www.landwehr-quartier.de © Visualisierung: Kleespies GmbH & Co. KG SPARSAMER ALS EIN HAUS Das „LandwehrQuartier“ in Hattersheim

35 16.540 Gesamteinwohnerzahl von Frankfurt: 753.626 Die Expertensicht: WOHNBAROMETER Mich fasziniert das ruhige und naturverbundeneWohnen in der Nähe des Rhein-Main-Gebietes und gleichzeitig die unmittelbare Nähe zur Metropole Frankfurt amMain. Königstein bietet mit wunderschönen Einfamilienhäusern, imposanten Villen oder gepflegten Wohnungen ein ideales neues Zuhause für Menschen, die diesen Mix aus Natur und historischem Ambiente schätzen. Ich selbst lebe mit meiner Familie in Königstein in beliebter Lage, arbeite bereits seit vielen Jahren in Königstein als Immobilienexpertin und kenne meinen Lebensmittelpunkt mit all seinen reichen Facetten. Meine Mission ist Ihr Zuhause. home@evernest.com, Tel. 069 87 00 42 42 4 © Evernest KÖNIGSTEIN IM TAUNUS Stadtteile Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain Quellen: frankfurt.de, frankfurt-interaktiv.de, statistik.stadt-frankfurt.de, statista.de, geomap.immo, koenigstein.de, wikipedia.de, urbistat.com Einwohner:innen: Einwohner:innen weiblich: 52% (Frankfurt: 50,4%) Einwohner:innen männlich: 48% (Frankfurt: 49,6%) mit 33,20%* (Frankfurt: 53%) mit 30,05%* (Frankfurt: 28,2%) mit + 36,75 %* (Frankfurt: 18,8%) Haushalte: Bildungsinfrastruktur: In Königstein gibt es 5 Grundschulen, 2 Gymnasien, 1 Haupt- und Realschule sowie 1 staatlich anerkannte Privatschule (Gymnasium und Realschule für Mädchen) Königstein im Taunus Königsteinmit seinen Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1313 erhielt es seine Stadtrechte. Noch heute zeugt das Wahrzeichen, die Burgruine, von der wehrhaften Zeit imMittelalter. Im 19. Jahrhundert wurde Königstein ein berühmter Kurort und zugleich Sommersitz zahlreicher Frankfurter Bürgerfamilien. Das einzigartige Klima und die Nähe zu Frankfurt zog auch schon früh Künstler und Intellektuelle an. Die allabendlichen Fallwinde vom Großen Feldberg sorgen für einen geregelten Luftaustausch und fördern das besondere Klima, dem die Stadt das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ verdankt. Herrliche Wanderwege, ein eigener Herzwanderweg und der heilklimatischeWanderweg bieten die perfekte Verbindung von Erholung und Naturgenuss. Wer sportlich aktiv sein will, der findet im Kurbad Königstein, im Freibad imWoogtal oder bei einer Fahrradtour die beste Entspannung. Bevölkerungszahlen: Fläche: 25,05 km² Gesamtfläche von Frankfurt: 248,3 km² Die Menschen sind 2,9 Jahre älter als der Frankfurter Durchschnitt (41 Jahre). 7.390 (Frankfurt: 412.046) Die durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen/Haushalt) beträgt: 2,2 Durchschnittlicher Kaufpreise für Eigentum: 6.841 €/m² in Königstein Zuzüge in Königstein pro Jahr: 884 Fortzüge in Königstein pro Jahr: 579 Yasmine Gothan 5.780 €/m² in Frankfurt * lt. Zensus 2011

36 fiel die Wahl auf den PET-Filz, der sich farblich unauffällig einpasst, eine angenehme Rückwand bildet und unempfindlich ist. Im Sitzbereich fällt der Blick auf drei große Bilder. Doch was nach moderner Kunst aussieht, sind tatsächlichWandabsorber, die für eine gute Akustik sorgen. Und Viele Menschen lieben sie: Wohnungen mit hohen Decken. Doch was eine herrlich großzügige Atmosphäre schafft, kann akustisch zumProblem werden. So auch bei den Bauherren von Simone Jüschke, die eineWohnung mit vier Meter hohen Wänden zum Erstbezug gekauft hatten. Nicht nur zugunsten einer Hallreduktion brauchte es ergänzende Maßnahmen – die (Innen-)Architektin hat auch den Grundriss mit gezielten Einbauten optimiert. Im kleinen Flur schafft eine in die Nische eingebaute Garderobe direkt amEingang Ordnung und Klarheit. Das Farb- und Materialkonzept passt dabei zum orientalischen Teppich der Bewohner:innen, undmacht aus demEingangsbereich einen hellen, freundlichen Ankunftsraum. Im Küchen- und Essbereich fügt sich die neue Küchenbank nahtlos an die bereits vorhandene Küche und passt auch zu den antiken Möbeln der Bauherren. Die auf den Boden abgestimmte Eiche setzt bei den horizontalen Flächen einen schönen Akzent, während die Rückwand des Möbels aus einem funktionalen Material bestehen sollte, das die Akustik im Raum verbessert. So INNENARCHITEKTUR FÜR DEN GUTEN TON Fotos: Sandra Hauer Schallreduktion und Grundrissoptimierung schaffen wohnliches Zuhause

37 den Schrank um einen Aufsatz bis zur Decke erweitert, sodass er wie ein maßgeschneidertes Möbel in den Raum eingepasst ist und einen ruhigen Hintergrund im Schlafzimmer bildet. Vorhänge verbessern die Akustik zusätzlich. Aufgrund der enormen Raumhöhe fiel dieWahl auf ein leichtes und sich unauffällig einfügendes Wollgewebe, das ein leichter, transparenter Stoff ergänzt, der tagsüber auch als lichtdurchlässiger Sichtschutz im urbanen Umfeld dient. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.jueschke-innenarchitektur.de nicht nur das: Die Absorber bestehen komplett aus nachwachsenden Rohstoffen und haben durch die natürlichen Pflanzen- und Blütenteile (Heu, Wiesen- und Kornblumen) eine besondere Oberfläche und verströmen einen feinen Duft. Im Schlafzimmer erhielt unter anderem ein bereits vorhandener Schrankkörper eine neue Front, die sich auch farblich gut einpasst und mit einfachen Mitteln die Raumstruktur aufwertet: Simone Jüschke hat die vorhandenen Schrankelemente mit neuen Türen und einer seitlichen Blende aus hochwertigen Lackfronten versehen lassen und INNENARCHITEKTUR

38 Die Marketingsuite im Kontorhaus zeigt, wie zeitgemäße Arbeitswelten und Wohlfühlatmosphäre verbunden werden können. Bei der Planung dieser Musteretage legte das Innenarchitekten-Team von amaroo concept Wert darauf, Besucher:innen und künftige Mieter mit einem ausgeklügelten Gestaltungskonzept zu begrüßen: Industrial Style trifft auf Art Déco, zeigt das Potenzial der Flächen in dem sechsgeschossigen Bürogebäude, das die KanAmGrund Group gekauft hatte, und führt sie selbstverständlich in die neue Arbeitswelt. Schließlich ist es für viele Unternehmen noch herausfordernd, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren können, beispielsweise durch Bereiche für Einzel- oder Teamarbeit und einen modularen Aufbau, der schnelle Anpassungen erlaubt. Mit einem großen Besprechungsraum, LoungeBereichen, einer offenen Küche und flexiblen Arbeitsplätzen wie demWartebereich, der auch für 1:1-Meetings genutzt werden kann, wird erfahrbar, wie New Work gelingen kann. Das offene Raumkonzept mit integrierten Umgebungen gewährleistet gleichermaßen Privatsphäre, INNENARCHITEKTUR WOHNLICH & FUNKTIONAL Fotos: Klaus Helbig Marketingsuite empfängt Besucher:innen mit zeitgemäßem Designkonzept

39 mente und funktionale Büromöbel finden sich gleichermaßen und schaffen mit Holz, hochwertigen Stoffen und Backstein eine angenehme Atmosphäre in der Unternehmensumgebung. Die Tapete mit einem abstrakten Art-Déco-Motiv verleiht dem Büroraum ein besonderes Flair, das passende Leuchten und Accessoires zusätzlich unterstreichen. (Beteiligte Gewerke siehe S. 74) www.amarooconcept.de Teamarbeit und Effizienz. Trennwände, Regale, Akustikelemente und Glaswände können je nach Anforderungen unkompliziert neu konfiguriert werden. „Die Marketing Lounge zeigt aktuelle Trends der heutigen Bürowelten mit verschiedenen funktionalenMöglichkeiten der Möblierung und unterschiedlichen Bereichen, die bewusste Mitarbeiter zu schätzen wissen“, erläutert die Architektin Andrea Susanne Schwarz das Konzept. Der Loungebereich besteht aus einer offenen Küche, die eine entspannte Atmosphäre für Mahlzeiten, schnelle Meetings und geschäftliche Veranstaltungen schafft. Die Innenarchitekten kombinierten klassische Töne wie Weiß, Schwarz und warmes Grau mit verschiedenen Grüntönen und erhielten den Charme der Backsteinmauer. Wohnliche EleINNENARCHITEKTUR

40 helle und zeitgemäße Ort von den Studierenden rege genutzt wird, hat das Darmstädter Architekturbüro einen Folgeauftrag erhalten: „ReWi II“ – ebenfalls mit dem Ziel, dass mehr Raum für studentisches Lernen und Arbeiten entsteht. Um mehr Arbeitsplätze in den bestehenden Bei zahlreichen Mainzer Unibibliotheken sind Lern- und Arbeitsplätze für Studierende knapp. grüningerarchitekten aus Darmstadt haben daher in der Fachbereichsbibliothek der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (ReWi) mehr Arbeitsraum geschaffen. Mit dem Projekt „ReWi I“ haben sie einen dunklen Foyerbereich mit Schließfachanlage zu einem modernen Lernzentrummit 150 studentischen Arbeitsplätzen und Lehrbuchsammlung umgebaut, in Kooperation mit Simone Ferrari Innenarchitektur und Claudia Witte. Da dieser Raum zuvor nur über die Nordfassade belichtet werden konnte, haben die Architekten drei großzügige neue Oberlichter eingesetzt. Diese bringen Tageslicht in das Lernzentrum und werten den Bereich deutlich auf. Außerdem haben sie das Lernzentrum so konzipiert, dass es kollaboratives und digitales Lernen fördert. Raumbildende Sitzelemente schaffen unterschiedliche Zonen mit 150 Arbeitsplätzen zum stillen Lernen und für Gruppenarbeit. Zusätzliche Loungemöbel ermöglichen es, die Arbeitsplätze individuell auszurichten. Da dieser INNENARCHITEKTUR MODERNES LERNEN FORTGESETZT Fotos: Lars Gruber Weitere Arbeitsplätze nach Erfolg des Lernzentrums an der Mainzer Uni

41 Wie schon im „ReWi I“ schaffen helles Eichenholz, farbige Stoffbezüge und weiße Bücherregale eine angenehme und moderne Lernatmosphäre. Akustisch wirksame Oberflächen und der strapazierfähige grau melierte Teppichboden dämpfen Geräusche und Stimmen, damit sowohl in Stille als auch in Gruppen gearbeitet werden kann. www.grueningerarchitekten.de Räumlichkeiten unterbringen zu können, haben die Architekten die Flächen für den analogen Buchbestand reduziert. Wo ehemals fast raumhohe Regale standen, finden sich heute zusätzliche Sitzflächen und Tische, die sich sowohl für Einzelarbeit als auch gemeinschaftliches Lernen nutzen lassen. Die zurückhaltend und nicht zu voluminös konzipierten Arbeitsplätze integrieren sich gut in die Zone mit niedrigerer Decke. Anpassbare Trennwände ermöglichen den Studierenden die Arbeitsbereiche gemäß ihrer Bedürfnisse individuell zu konfigurieren. INNENARCHITEKTUR

42 verdeutlichen zudem die unterschiedlichen Technologien und Designvarianten der rahmenlosen Konstruktionen, die die Grenzen zwischen Innen- und Außen nahezu verschwimmen lassen. Beim für ein puristisches Design prädestinierten System Sky-Frame Plain laufen die Schiebefenster auf lediglich 1 bis 1,3 Zentimeter schlanken Schienen, die im Boden eingelassen sind. Ist eine nahtlose Der neue Showroom der Firma Krenzer zeigt schon, um was es geht und dient so selbst als Ausstellungsexponat in Sachen Glaslösungen. Der kubische Neubau wurde in ökologischer Holzbauweise errichtet und präsentiert sich mit besonders großen Glasfassaden in einer schlanken Pfosten-Riegel-Konstruktion. Eigenschaften, die seit kurzem die Erweiterung der Ausstellung kennzeichnen. Von außen zeichnet sich das neue Gebäude durch große Abmessungen und eine markante geradlinige Formensprache aus. Details wie die metallische Einfassung des Obergeschosses und eine integrierte, umlaufende Beleuchtung ergänzen den interessanten Look. Innen bietet der Showroom zwei Ebenen für eine durchweg tageslichtdurchflutete Präsentation der Produkte. Als zertifizierter Showroom des Schweizer Herstellers Sky-Frame präsentiert Krenzer hier die eindrucksvollen Schiebelösungen, die ganz ohne Rahmen auskommen. Ausstellungsexponate in Originalgröße mit unterschiedlichen Verglasungen, Öffnungsvarianten, Führungssystemen sowie Features bei der Ausstattung können hier von Interessierten begutachtet werden. Handmuster FENSTERLÖSUNGEN GRENZENLOSES RAUMGEFÜHL Fotos: Uli Mayer Neu eröffneter Showroom zeigt rahmenlose Schiebefenster

43 verschwinden. WirdWert auf eine sehr gute Energiebilanz gelegt, so ist der Einsatz einer Dreifachverglasung zu empfehlen. Keine Frage: Die Möglichkeiten sind zahlreich, daher empfiehlt sich eine ausführliche Beratung. Darauf aufbauend ist Krenzer auch in den weiteren Projektphasen der richtige Partner – von einem digitalen 3D-Aufmaß über die CAD-Planung bis hin zur finalen Montage vor Ort mit eigenem Hightech-Kran. www.krenzer.de Integration gewünscht, können alle Lücken materialkonsistent geschlossen werden, so dass der Idee des „fließenden Raumes“ von Mies von der Rohe buchstäblich nichts mehr imWege steht. Für ein schier grenzenloses Raumgefühl sorgen vor allem die raumhohen Verglasungen. Mit einemGlasanteil von bis 98Prozent und Ansichtsbreiten von nur zwei Zentimetern wurden die Rahmenprofile auf das Wesentliche reduziert. Indem sich die Schiebefenster mehrgleisig verschieben lassen, können gesamte Glasfassaden FENSTERLÖSUNGEN

44 vor Ort. Bei den Motiven dominieren grafische Formen. Die Tagesdecke „Smile“ misst, wie alle Decken Degels, 105mal 155Zentimeter. Sie ist detailliert gewebt und kann auf der Couch oder im Bett zum Einsatz kommen. Kekskrümel und Wasserflecken sind kein Problem: Die Decke kann unkompliziert bei 30 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden, ohne dass die Qualität der Farben leidet. Alternativ können die Tagesdecken des Wiesbadener Designers auch wie ein Druck an der Wand aufgehängt werden. www.tobiasdegel.com Surfboards, Wände, Decken oder eine Leinwand: Tobias Degel bringt überall Farbe ins Spiel. Der gebürtige Saarbrücker studierte an der Universität Trier Kommunikationsdesign und arbeitet seit 2013 als freiberuflicher Grafikdesigner in Wiesbaden. Neben Corporate-Auftragsarbeiten entwirft er bunte Designs – für großflächige Innen- und Außenwände, als Dekoration für ein Ladenlokal oder als Marketingaktion. Aber auch kleinere Formate wie Leinwände und Tagesdecken stehen im Fokus des Designers. Tobias Degel ist zudemHead of Design bei Kanoa Surfboards. In seinem Beruf verbindet er die Liebe zu Illustration, Kalligrafie und Malerei. Seine Inspirationen findet Degel überall – in Gesprächen mit Freund:innen und in der Musik, aber auch in den Werken von Künstlern wie Keith Haring. Degels Werke spielen augenzwinkernd mit Farben und Formen. In seinemOnlineshop verkauft der Grafikdesigner neben Drucken auch gewebte Tagesdecken: Sie werden in Kleinstauflage in Tunesien produziert und bestehen zu 80 Prozent aus recycelter Baumwolle und zu 20Prozent aus Polyester. Von jedemDesign gibt es nur 20 Exemplare. Jede Decke unterstützt die Mitarbeiter:innen Tobias Degel DESIGN AUS DER RHEIN-MAIN-REGION NACHHALTIG UND BUNT Fotos: Tobias Degel Der Wiesbadener Grafikdesigner Tobias Degel setzt auf vielfältige Formate

45 INNENAUSSTATTUNG systemen von Bang & Olufsen. Als Gira Studiopartner, Jung Les Couleurs® Le Corbusier und Basalte Händler gibt es auch eine Vielzahl an Produkten, um den Traum des persönlichen SmartHomes wahr werden zu lassen. „Sie können die Produkte an einer großen Musterwand betrachten, anfassen und beliebig ausprobieren“, erläutert Diller und ergänzt: „Darüber hinaus schaffen wir eine auf Sie individuell zugeschnittene Licht- und Elektroplanung, inklusive Beratungstermin persönlich mit dem Inhaber, sowohl abends als auch amWochenende." Über die Planung hinaus bietet Diller® einen zuverlässigen Kundendienst. www.diller.de Das neue Diller® Lichtstudio in Kronberg im Taunus ist eine wahre Wunderkammer: Von Licht über Sound bis Smart Home-Anwendungen ist im größten Showroom des Rhein-Main-Gebiets alles zu finden, was ein modernes Haus benötigt. Der 34-jährige Elektromeister Daniel Diller, Inhaber und Gründer von Diller®, präsentiert hier nicht nur die größte Bocci-Ausstellung weltweit, sondern auch die deutschlandweit größte Ausstellung von Lampen und Leuchten von ONE A, Catellani & Smith, SATTLER Lighting und Escale. Ebenso finden sich über 200 weitere Premiummarken sowie handgefertigte Unikate in der Ausstellung. „Inspiriert von unserem schönen Ambiente, finden Sie bei uns garantiert die richtigen Highlights für Ihr Zuhause, darunter natürlich auch Designikonen wie Ingo Maurer, Occhio, Tom Dixon oder Louis Poulsen“, verspricht Daniel Diller. Von Pendelleuchten über Downlights bis hin zu Außen-, Einbau- und Pollerleuchten, Lichtleisten und Strahlern ist alles dabei, was man sich nur vorstellen kann. Damit Kunden den Aufenthalt mit allen Sinnen genießen können, besitzt Diller® zudem eine große Auswahl an High-End MultimediaAnzeige ERLEUCHTUNG GARANTIERT Fotos: Diller® Elektro + Licht Der neue Showroom von Diller® präsentiert einzigartige und erlesene Lichtobjekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=