CUBE Frankfurt · 01|23

01 | 23 Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region WOHNGEBÄUDE Aufs Wesentliche reduziert – Großzügiges Einfamilienhaus schenkt geschütztes Wohngefühl INNENARCHITEKTUR Räume für Kunst – Ein Bungalow überzeugt im Inneren durch seine Formensprache OUTDOOR SPEZIAL Sommertage draußen genießen – Funktionale Outdoor-Möbel, die allen Ansprüchen gerecht werden KUNST UND KULTUR Italien vor Augen – Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte im Städel Museum www.cube-magazin.de © FFM-Architekten, Markus Raupach Garten und Landschaft Spezial

Das Traditionsunternehmen Haghnazari Teppiche steht seit 1932 für unverwechselbare Qualität und Exklusivität. Unser einzigartiges Teppichsortiment beinhaltet wunderschöne antike Teppiche, moderne Einzelstücke mit traditionellemMuster und preisgekrönte aktuelle Designs. Traditionelle Knüpfkunst trifft modernes Design. „POLONAISE GREENFORD DOUBLE SKY“ aus der POLONAISE Kollektion von Jan Kath. haghnazari teppiche Adresse Berliner Straße 25, 60311 Frankfurt/Main Telefon 069.460 996 01 E-Mail info@haghnazariteppiche.com www.haghnazariteppiche.com

3 LEBEN MIT AUSSICHT – Villa im Bauhaus-Stil nutzt perfekt das abschüssige Gelände 4 AUFSWESENTLICHE REDUZIERT – Großzügiges und offenes Einfamilienhaus schenkt geschütztesWohngefühl 11 ZEITLOS ELEGANT – Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert 14 GEGLÜCKTE VERBINDUNG – Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil 17 RÄUME FÜR KUNST – Ein Bungalow überzeugt im Inneren durch seine klare und reduzierte Formsprache 20 LEUCHTENDER RATIONALISMUS – Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier 26 STERNFÖRMIG ANGEORDNET – Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel und Wohnen 29 KLASSISCHE ELEGANZ – Umfassende Revitalisierung eines Geschäftshauses an prominenter Stelle 32 GEBORGENHEIT UND GESCHICHTE – Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum 34 AUSDRUCKSSTARK BEWAHRT – Berühmtestes Mainzer Gymnasiumwurde generalsaniert und aufgestockt 36 NEUE IMMOBILIEN in der Rhein-Main-Region 40 HERAUSFORDERUNG HANGGARTEN MEISTERN – Ein Gespräch mit dem Gartendesigner Peter Berg 41 SOMMERTAGE DRAUSSEN GENIESSEN – Funktionale Outdoor-Möbel, die allen Ansprüchen gerecht werden 43 WEICHE WELLEN – In Hanglage entsteht eine grüne Oase mit hitzeresilienten Pflanzen 46 PFLEGELEICHTE OASE – Grünes und klimagerechtes Refugium entsteht auf abschüssigem Gelände 48 SCHWUNGVOLLES BADI-VERGNÜGEN – Verzinktes Stahlrohr und eine Stoffbahn sind die Zutaten 54 MIT LIEBE ZUMHANDWERK – EllenWagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert 61 DAS LEBEN GEMEINSAM GENIESSEN – Das Cresco liegt mitten im Herzen Frankfurts 62 DIE CRÈME AUS DEUTSCHLAND – Der DAM-Preis 2023 stellt 26 Projekte in einer Ausstellung vor 64 MAINHATTAN INSIDE – Frankfurter Pressefotografen:innen zeigen ihr Bild der Stadt 66 ITALIEN VOR AUGEN – Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte im Städel Museum 68 IMPRESSUM 74 Wohngebäude Innenarchitektur Wohngebäude Mixed-Use Gebäude Öffentliche Gebäude Immobilien Interview Garten und Landschaft Spezial Möbelklassiker Design aus der Rhein-Main-Region Restauranttipp Kunst und Kultur Impressum Villa im Bauhaus-Stil nutzt perfekt das abschüssige Gelände – Seite 4. Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt – Seite 36. In Hanglage entsteht eine grüne Oase mit hitzeresilienten Pf lanzen – Seite 46. INHALT

4 LEBEN MIT AUSSICHT Villa im Bauhaus-Stil nutzt perfekt das abschüssige Gelände Fotos: Birgit Kallerhoff

5

6 zur Kommunikation und zum Sitzen ein. Die sich anschließenden großzügigen und offenen Raumstrukturen wirken durch Einbauschränke und dezente Beleuchung klar und minimalistisch. Der große Küchen- und Essbereich profitiert ebenso vom Blick auf die Stadt wie das Masterbad, das auch als Wellnessbereich dient. Der „Elternbereich“ mit Bad und Sauna ist im Obergeschoss angesiedelt, während sich der „Kinderbereich“ im Untergeschoss befindet. Aufgrund der Hanglage haben auch hier die Wohn- und Aufenthaltsräume große bodentiefe Schiebeelemente und Nach langer Suche hatten die Bauherren von Guckes & Partner Architekten ihr Traumgrundstück gefunden – mit herrlicher Aussicht. Die Architekten mussten allerdings einen Höhenunterschied von circa acht Metern zwischen Straße und unterer Grundstückgrenze in die Planungen einbeziehen. Daher sieht man der Villa von der Straße her ihre wahre Größe nicht an: Präsentiert sich die eher geschlossene Fassade aus weißemPutz und Travertin hier wie ein zweigeschossiger Bau, strecken sich von der Gartenseite aus drei Geschosse mit großen Glasfenstern und großzügigen Außenbereichen in die Höhe. So erfüllt sich einWunsch der Bauherren. Diese lieben japanisch anmutende Gärten und wollten die herrliche Aussicht in ihr Domizil integrieren. Möglichst viele Räume sollten Blicke auf die Stadt und den Garten mit Teich ermöglichen. Die warmen Erdtöne der Fensterrahmen der hellen Villa im Bauhaus-Stil harmonieren dabei gelungen mit demTravertin an den Fassaden ebenso wie mit demNaturstein der Außenanlagen (Muschelkalk). Der Farbton wiederholt sich auch am Dachrandprofil, dem Garagentor und bei den Schlosserarbeiten. Während der Bauarbeiten erschwerte übrigens die abschüssige Lage den Zugang zum Grundstück, da die Baustelle nur von oben zu erreichen war. Das erforderte eine Umplanung der typischen Arbeitsabläufe. Im Inneren lädt der Eingangsbereich Ankommende WOHNGEBÄUDE

7 optisch, Occhio-Leuchten im Esszimmer oder eine Terzani-Leuchte im Eingangs- und Treppenbereich sind Blickfänger. Die Architekt:innen, die mit den Bauherren bereits früher zusammengearbeitet hatten, haben die Gesamtplanung inklusive der Gartenanlagen übernommen und das als Smart Home konzipierte Haus in vielerlei Hinsicht für die Zukunft ausgelegt: Der Fußboden wird über eine Luftwasserwärmepumpe beheizt, die im Sommer zur Temperierung genutzt werden kann, und eine PV-Anlage dient der Eigenstromnutzung (Heizung, Teichtechnik, gewährleisten neben dem Ausblick einen ebenerdigen Ausgang in den Garten. Lediglich die Nebenräume im Untergeschoss „verschwinden“ aufgrund der Hanglage in der Erde. Die Räume im unteren Geschoss wurden so konzipiert, dass sie bei veränderten Lebensumständen auch als separate Wohneinheit genutzt werden können. Eine wie freischwebend wirkende Treppe verbindet Erd- und Obergeschoss und ermöglicht eine Kommunikation zwischen beiden Etagen. Große, beleuchtete Spiegel vergrößern einige Räume WOHNGEBÄUDE

8 E-Auto). Zudem kann zu einem späteren Zeitpunkt auch ein Aufzug eingebaut werden, denn der dafür nötige Schacht wurde bereits gebaut und wird aktuell als Abstellraum im jeweiligen Geschoss genutzt. Kein Wunder also, dass sich die Bauherren freuen: „Unsere Villa ist perfekt!“ (Beteiligte Gewerke siehe S. 72) www.guckes-partner.de WOHNGEBÄUDE Wohnfläche: 306 m2 Grundstücksgröße: 718 m2 Bauzeit: 2021-2022 Bauweise: Massivbauweise Energiekonzept: KfW 40 plus Untergeschoss Erdgeschoss Obergeschoss

HEAN Wohnkonzept Wiesbaden GmbH Wilhelmstraße 16, 65185 Wiesbaden t: 0611.306040 f: 0611.374158 kontakt@wohnkonzept-wiesbaden.de www.wohnkonzept-wiesbaden.de making places expressive usm.com

DEIN BAD STATT EIN BAD so individuell wie du ENTDECKE DEIN BAD Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr I Sa. 9.00 – 14.00 Uhr Neugestaltete DESIGN-BADAUSSTELLUNG Victor-Slotosch-Straße 22 I 60388 Frankfurt /Bergen-Enkheim E-Mail: ausstellung.frankfurt@kfk-kayser.de I www.kfk-kayser.de I reisser.badausstattung I reisser_style

11 reduzierte Architektur geschaffen und dabei auf sichtbare Abdeckbleche, Fensterprofile etc. möglichst verzichtet, um den skulpturalen Charakter des Gebäudeensembles zu unterstreichen. Der Bauherr wünschte sich unter anderem eine offene Wohnlandschaft mit Glaselementen, die Innen- und Außenbereich verbindenden. Statik und Technik wurden möglichst unsichtbar integriert. So befinden sich beispielsweise unterhalb des kragenden Kubus keinerlei Tragkonstruktion oder Stützen. Die rahmenlose Glasfassade mit Sonnenschutz ist gestalterisch so integriert, dass von innen und außen nur das Glas sichtbar ist. Das Panoramafester im Erdgeschoss wird Drei Volumen aus jeweils unterschiedlichenMaterialien: So präsentiert sich die Villa mit Blick auf die Frankfurter Skyline an einer Hangkante. Bei dem neuen Domizil, das FFM-Architekten Tovar + Tovar in einem Villenviertel für ihre Bauherren planten, haben die Architekten die formalen Vorgaben des Gestaltungshandbuches für das Villenviertel mit den individuellenWünschen der Bauherren vereint. So entstand ein zweigeschossiger heller Basiskubus, in den ein zweiter eingeschossiger Garagenbaukörper, ein dritter schwebender Baukörper imObergeschoss und zudem ein offenes, nicht unterbautes, grünes Atrium eingeschnitten ist. Wohnbereich und Terrasse verschränken sich dabei gestalterisch und funktional mit dem Hauptbaukörper zu einer Einheit. Durch Rücksprünge in der Fassade entstehen überdachte Außenräume für Terrasse und Eingang. Das Gebäude wird mit seinen Einschnitten und Lichtfugen zwischen den Baukörpern gerade imTreppenhausbereich zu einer begehbaren Skulptur. Den Vorstellungen der Bauherren entsprechend haben die Architekten eine auf das Wesentliche WOHNGEBÄUDE AUFS WESENTLICHE REDUZIERT Großzügiges und offenes Einfamilienhaus schenkt geschütztes Wohngefühl Fotos: FFM-Architekten, Markus Raupach

12 nach Osten undWesten orientieren. ImNorden mit Küche und Masterbad befinden sich bis auf den eingeschnittenen Patio keine Öffnungen in der Fassade. Die zurückhaltende Farbgebung im Äußeren und Inneren bildet den gestalterischen Rahmen und erlaubt den Bewohnern mittels Möbelauswahl und Farbgesaltung einzelne kräftige Akzente zu setzen. www.ffm-architekten.de nur durch ein schmales seitliches Lüftungselement ergänzt. Ansonsten besteht es aus einer Glasscheibe ohne sichtbare Pfosten, Riegel oder Fensterbank – allein aufgrund des Glasgewichtes eine handwerkliche Herausforderung beim Bau. Das großzügige Einfamilienhaus verfügt über ein Homeoffice, zwei Kinderzimmer mit Bad und einen separaten Elternbereich mit Ankleide und Masterbad sowie einen Wellness- und Fitnessbereich. Es liegt weitab der Straße am nördlichen Rand des Grundstücks. Das sorgt nicht nur für ein geschütztes Wohngefühl, sondern schafft auch den nötigen Raum für einen großen offenen Garten an der Südseite. Wohn- und Arbeitsbereich öffnen sich großzügig zum südlich gelegenen Garten, während sich die Einzelzimmer zurückgezogener zu den Grundstücksseiten WOHNGEBÄUDE

MADE TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL. DER SMARTE KNX RAUMCONTROLLER. Fotograf: Constantin Meyer, Interieur: Design Post Köln JUNG.DE/LS-TOUCH

14 dach. Das verstärkt den Bungalow-Charakter des Hauses und generiert zusätzlichen Wohnraum in der ehemaligen Garage. Die Fassade an der Straßenseite erhielt durch die Montage von eloxierten Aluminium-Lamellen als vorgehängte hinterlüftete Fassade ein prägnantes Äußeres. Klingelanlage, Fallrohre und selbst der Müllraum wurden unauffällig in die Fassade integriert. Auf der Gartenseite des Hauses erzeugen unterschiedliche Dämmstärken eine plastische und lebhafte Oberfläche. Vom Entfernen der ehemaligen Fensterbrüstungen profitiert das ehemals düstere Kellergeschoss, das nun mit lichtdurchfluteten Innenräumen auftrumpft. Es muss nicht immer ein Neubau sein. Auch ein Haus aus den 60ern lässt sich mit Know-how, Kreativität und viel Liebe zum Detail in einen modernen, altersgerechten und energieeffizienten Wohntraum verwandeln, der seine Entstehungszeit elegant verbirgt. Dabei wurde das an einem Hang gelegene Gebäude in einem typischen 60er JahreWohnviertel errichtet - mit allem, was damals typisch war: Glasbausteine, Berliner Welle und Fenstergitter. Für die Bauherren - die Eltern der Architektin Annika Schwarz - war ein Abriss undenkbar, weil zu viele Erinnerungen mit dem Haus verbunden sind. Die Großmutter der Architektin hatte das Gebäude errichten lassen. Also erhielt das Haus ein Update: Ästhetisch, in dem zwar die Grundmauern bestehen blieben, Fassaden und Grundriss jedoch angepasst wurden. Energetisch durch Austauschen der Fenster, das Anbringen eines Wärmedämmverbundsystems und den Umstieg von einer Gasheizung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sodass ein KfWEffizienzhaus 85 entstand. Zunächst ersetzte die Architektin das asbestbelastete flach geneigte Satteldach durch ein FlachWOHNGEBÄUDE ZEITLOS ELEGANT Fotos: Annika Schwarz Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert

15 des Hauses bildet. UmdasWohnen auf einer Ebene zu ermöglichen, befindet sich direkt im Anschluss an denWohn-Essbereich der großzügige Schlafbereich mit Ankleide und En-Suite-Bad. Das Gartengeschoss erreicht man über eine aufgesattelteWangentreppe in Faltwerkoptik. Runde Oberlichter darüber lassen ein eindrucksvolles Licht- und Schattenspiel entstehen. (Beteiligte Gewerke siehe S. 72) www.atelier-schwarz.com Um einen altersgerechtenWohnsitz zu schaffen, hat die Architektin den Grundriss des Obergeschosses vollständig umorganisiert: Man betritt das Haus nun durch die ehemalige Garage und wird von einem großzügigen Garderobenschrank mit Sitznische und einem eindrucksvollen Oberlicht empfangen. Das bestehende Treppenloch blieb erhalten, allerdings wurde die Treppe um 180 Grad gedreht. So entstand auch ein offener Grundriss, bei dem die Küche mit ihrem Blick über die Frankfurter Skyline nun denMittelpunkt WOHNGEBÄUDE

Valcucine Frankfurt | CB Küchendesign Zum Apothekerhof 2 - 60594 Frankfurt + 49 69 60329505 info@valcucine-frankfurt.de valcucine-frankfurt.de Artematica Soft Outline Weiche Linien und pure Volumen elegant im Gleichgewicht Artematica Soft Outline ist die Synthese einer Designlinie, welche auf pure, reine Volumen setzt. So entstehen in sich vollkommene Blöcke, bei denen Arbeitsplatte, Fronten und Seitenwände ein harmonisches Ganzes bilden. Die Form des Volumens wird dabei von einer sanft geschwungenen, zarten Linie entlang der Ränder nachgezeichnet und dadurch definiert. So wird nicht nur die Durchgängigkeit der Oberflächen unterstrichen, sondern ebenso das Erscheinungsbild der Küche stilvoll elegant vervollständigt.

17 ung) aus weiß gekalktem Ziegelmauerwerk sowie Wänden und Sockeln aus rotem Sandstein. Über das Vorderhaus gelangt man zunächst in einen kleinen Hof, in dem sich der ebenerdige Zugang zur neuen Erdgeschosseinheit befindet. Die neue Eingangstür befindet sich an der Schnittstelle zwischen Bestands- und Neubau, und der Neubau aus einschaligem, verputzten Mauerwerk (ungedämmt) und Holzmetallfenstern, nutzt die Raumhöhe des Altbau-EG von 2,90Meter. Familienkompatible Wohnungen in Frankfurt zu ergattern gleicht einem Glücksspiel. Selbst wenn man eine Wohnung findet, entspricht diese nicht unbedingt den eigenen Vorstellungen. Nicht selten heißt es: zu wenig Platz bei zu vielen und zu kleinen Zimmern. Doch die Bauherren von Point.Architektur hatten Glück. Sie haben eine ursprünglich 40m² große Wohnung in einem Gründerzeithaus aus dem Jahr 1906 sanieren lassen und um einen einen dahinter liegenden Anbau mit Staffelgeschoss, der sich in die Tiefe des schmalen Grundstücks entwickelt, erweitern können. Mit diesem schräg zulaufendem Anbau, der sich in der Kubatur, Bauweise und Materialwahl vom Bestandsbau abhebt, haben sie nicht nur zwei Wohnwelten miteinander verbunden, es entstand auch – passend für eine Familie mit zwei Kindern – eine Wohnfläche von insgesamt 125m². Das vorhandene Grundstück wird dabei bis zu seinen Grenzen ausgenutzt und verfügt zur Grenzmauer hin auch noch über einen Garten. Die ursprüngliche Wohnung liegt imHochparterre des Gründerzeithauses (BlockrandbebauWOHNGEBÄUDE GEGLÜCKTE VERBINDUNG Fotos: Uwe Dettmar Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

18 Staffelgeschoss findet das Eltern-Schlafzimmer mit Ankleide und Ensuite-Bad Platz. Blickfang und Stauraum zugleich ist das eingestellte Treppenmöbel aus Weißtanne, das nicht nur beide Geschosse verbindet, sondern auch Garderobe, Teile der Küche und Abstellbereiche aufnimmt. Die Weißtanne setzt sich im Obergeschoss als Bodenbelag im Schlafbereich und Badezimmer fort. Nur die Nasszelle ist mit weißen Mosaikfliesen ausgekleidet. (Beteiligte Gewerke siehe S. 72) www.point-architektur.de Das Erdgeschoss im Gründerzeithaus haben die Architekten räumlich umstrukturiert und über ein altes Zimmerfenster an den Neubau angeschlossen. Dabei haben sie gründerzeittypische Elemente wie Stiltüren, das EicheFischgratparkett und Zementfliesen erhalten. Kinderzimmer, Gäste-/Arbeitszimmer, Duschbad oder auch Abstell- undWaschraum sind hier untergebracht. Der nicht unterkellerte Neubau hingegen nimmt den großzügigen Küchen-EssWohnbereich auf und öffnet sich über große Schiebefenster zum kleinen Hofgarten. Im . . . . WOHNGEBÄUDE

Fühlen und erleben Sie in unseren Bang & Olufsen-Studios die vielleicht inovativste und beste Soundbar derWelt. Beosound Theatre hii-proos.de Ihr Haus für TV, HiFi & Heimkino Große Friedberger Str. 23 - 27 60313 Frankfurt Fon: 069 92004188 E-Mail: bang-olufsen@hii-proos.de

20 aus naturbelassenen Lederpaneelen verborgen. Auf Knopfdruck verschwindet das mittlere zentrale Paneel hinter der Wandbekleidung und der Fernseher gleitet heraus. In der Ankleide sind die Glasschiebetüren an den Stirnseiten halb verspiegelt, sodass die Kleidung bei eingeschalEin Haus in einer Bungalowsiedlung südlich von Frankfurt besticht durch seine geradlinige und formal reduzierte Innenarchitektur. Deren helle und dezente Grundstimmung schafft einen wunderbaren Raum für die ausdrucksstarke Kunst der Bauherren. Ein Ecru-Ton in dem dafür so entscheidenden Farbkonzept von Schmidt Holzinger Innenarchitekten findet sich deshalb auch in vielen Bauteilen und Gestaltungselementen: als Wandfarbe, als Strukturlack von Zimmertüren und Einbaumöbeln, als Kammputz auf der Trennwand zwischen Essbereich und Küche, als Strichlack der Holzlamellen-Jalousien und als Farbton des Micromosaiks an den Wänden zu beiden Seiten des brüstungshohen Küchenfensters. In Erd- und Untergeschoss ist er auch die Basisfarbe der fugenlosen Bodenbeschichtung, die durch die Beimischung von feinen Aluminiumspänen ihren metallischen Effekt erhielt. Im Untergeschoss wurde der Ecru-Ton mit hellem Sandstein undMöbeln aus Nussbaum kombiniert. Raumhohe, dunkle Möbelkuben aus geräucherter Eiche prägen die Wohnräume. Der Fernseher im Wohnzimmer ist hinter einer Wandbekleidung INNENARCHITEKTUR RÄUME FÜR KUNST Fotos: Ingmar Kurth Ein Bungalow überzeugt im Inneren durch seine klare und reduzierte Formensprache

21 von Fußboden zur Wand. Und exakt darauf abgestimmt, beträgt auch bei den raumhohen Einbauten der Abstand der Möbelfronten zum Boden und zur Decke nur zwei Zentimeter. KeinWunder also, dass die Umsetzung aufgrund der zahlreichen Ausbaudetails anspruchsvoll war und ein hohes Maß an handwerklichem Können erforderte. (Beteiligte Gewerke siehe S. 72) www.schmidtholzinger.de teter Schrankinnenbeleuchtung auch von außen sichtbar ist. Im Masterbad sind die Wände mit einer fugenlosen Beschichtung versehen und der Boden ist mit großformatigemNaturstein belegt. Das schafft den passenden, reduzierten Rahmen für die ovale weiße Wanne vor der hellen Sandsteinreliefwand von Petra Antiqua und das wohnliche Waschtischmöbel aus Nussbaum. Im gesamten Haus schaffen durchgängige, glatte Deckenflächen fließende Raumfolgen, die die rahmenlosen und raumhohen Zimmertüren bzw. schwellenlosen und raumhohen filigranen Glasschiebetüren zum Garten noch unterstreichen. Statt herkömmlicher Sockelleisten bilden zwei Zentimeter hohe Schattenfugen den Übergang INNENARCHITEKTUR

22 LICHTPLANUNG MIT EMOTION Diller® zeigt im neuen Showroom einzigartige und erlesene Kunstwerke aus Licht Fotos: Diller® Elektro + Licht

23

24 tauchen“. Als Gira Studiopartner, Jung Les Couleurs® Le Corbusier und Basalte Händler bietet Diller® eine Vielzahl an Produkten, um den Traum eines Smart-Homes zu ermöglichen. Die Produkte können an einer großen Musterwand betrachtet und berührt werden, um eine klare Vorstellung davon zu bekommen, womit man im eigenen Zuhause besondere Akzente setzen möchte. Bei Diller® bekommt man alles aus einer Hand. Der Betrieb schafft eine auf Kund:innen individuell zugeschnittene Licht- und Elektroplanung, die alle persönlichen Bedürfnisse abdeckt, um die eigenen vier Wände zum perfekten Zuhause zu machen. Über die Planung hinaus bietet Ihnen Diller® einen zuverlässigen Kundendienst. Inhaber und Gründer ist seit 13 Jahren der 34-jährige Elektromeister Daniel Diller, der auf eine langjährige Erfahrung mit Elektro- und Lichtplanung, Im größten, vom Kronberger Architekten Wolfgang Ott gestalteten Lichtstudio des Rhein-Main-Gebiets, in Kronberg im Taunus, bietet Diller® in seinem neuen Showroom von der Elektro- bis zur Lichtinstallation alles, was ein modernes Haus benötigt: Es inspiriert mit Designerlampen, damit jeder garantiert die richtigen Highlights für sein Zuhause findet – denn Lampen machen nicht nur Licht, sie erzeugen Emotionen, Atmosphäre und auch Wohlbefinden. Auf 450 m² ist die größte Bocci-Ausstellung weltweit zu sehen sowie die deutschlandweit größte Schau von Lampen und Leuchten von ONE A, Catellani & Smith, SATTLER Lighting und Escale. Ebenso findet man über 200 weitere Premiummarken sowie handgefertigte Unikate in der Ausstellung, die betrachtet und erlebt werden kann – darunter die beleuchtete Echtmoos-Skulptur und die QLOCKTWOGlintscape in der Creator’s Edition in der besonderen Größe 1,80 Meter mal 1,80 Meter. Diller® ist der einzige Händler, der diese Variante der Designeruhr bereitstellt – kompetente Beratung durch Lichtplaner inklusive. Ein Beratungstermin persönlich beim Inhaber ist sowohl abends als auch amWochenende möglich. Damit der Aufenthalt zumGenuss für alle Sinne wird, besitzt Diller® eine große Auswahl an HighEnd Multimediasystemen von Bang & Olufsen. Bei exzellentemKlang lässt sich angenehm „ abINNENAUSSTATTUNG Anzeige

25 Gefühle und macht nicht nur hell. Diller® will zeigen, wie Lampen zu Kunstobjekten werden, wenn man ihnen an einer Wand Freiraum zur Gestaltung gibt und wie alles Hand in Hand greift, wenn es von vorne bis hinten durchdacht ist“, so Daniel Diller. Der Ausbildungsbetrieb wurde erst kürzlich mit dem ELMAR 2022, demwichtigsten Markenpreis der Elektrobranche, in Gold ausgezeichnet und gehört zu den Top 100 Handwerkern Deutschlands im Jahr 2022. www.diller.de KNX-Smart-Home-Installationen und Überwachungssystemen (Video & Alarm) zurückblicken kann. Egal ob Neu- oder Altbau, Diller und sein Team aus 21 kreativen Köpfen und tatkräftigen Machern aus verschiedenen Bereichen bringen Kund:innen auf die modernsten Standards und verbauen hochwertige Technik von Marken wie Hager, Theben, Gira, Basalte, ABB, Doepke, Siemens und vielen mehr. In Sachen Sicherheit vertraut Diller® dabei besonders auf Axis und Telenot. Der Betrieb steht zudem in Kontakt zu einer Reihe von ausgewählten Leuchtenherstellern, darunter auch Designikonen wie Ingo Maurer, Occhio, Tom Dixon oder Louis Poulsen. Diller® bietet Leuchten für alle Lebenslagen – von Pendelleuchten über Downlights bis hin zu Außen-, Einbau- und Pollerleuchten, Lichtleisten, Strahlern und allem, was der Kunde sich vorstellt. „Licht weckt hier INNENAUSSTATTUNG Anzeige

26 Seit 2010 wird die Transformation der ehemaligen „Bürostadt Niederrad“ zu einem gemischten Büro- undWohnstadtteil unter der neuen Bezeichnung „Lyoner Quartier“ vorangetrieben. Für Stefan Forster Architekten ist das Areal inzwischen ein äußerst vertrautes Gelände. Die Frankfurter Architekten wandelten in demMischgebiet bereits zwei leerstehende Bürogebäude zu Wohnungen um – darunter (imAuftrag der GWH) ein Hochhaus aus den 1970er-Jahren an der südlichen Quartiersgrenze den sogenannten Ruby Tower. In unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem sind nun zwei weitere Bauteile mit 158 Wohnungen auf demGrundstück zwischen Lyoner Straße und Stadtwald entstanden. Zusammen mit dem Ruby Turm bilden sie ein neues unverwechselbares Ensemble: Den zur Straße orientierten achtgeschossigen kubischen Baukörper, der ein Parkhaus mit darüber angeordneten Wohnungen aufnimmt und das separate Wohngebäude, das in liegender S-Form zwei Höfe umschließt. Die viergeschossige Quartiersgarage bietet Stellplätze für die WOHNGEBÄUDE LEUCHTENDER RATIONALISMUS Fotos: Lisa Farkas Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

27 Die Drei- bis Fünf-Zimmerwohnungen in beiden Bauteilen orientieren sich zu beiden Seiten und verfügen über großzügige Freibereiche in Form von Loggien und Terrassen; lediglich die Zwei-Zimmerwohnungen sind nur zu einer Seite ausgerichtet. www.sfa.de Bewohner:innen der beiden Neubauten wie auch des benachbarten Hochhauses. Die reduzierte und klare Formensprache der monumentalen Fassade des kombinierten Wohn-/Parkhauses erinnert an Aldo Rossis Architettura Razionale und ist in einem warmroten Klinker gehalten, der sich auf das leuchtende Rot des Ruby Tower bezieht. Diese Farbgestaltung mit demWechsel von Klinker und rötlichem Putz prägt auch den mäanderförmigen Riegelbau im Hintergrund. WOHNGEBÄUDE

Das neue Zuhause für Immobilien Persönlich, einfach, digital. evernest.com

29 vorgelagerten Balkone und Loggien und die dort angeordneten Sonnenschutzelemente entsteht auf den Süd- und Westseiten eine zweite Fassadenschicht, die diesen Gebäudeseiten Tiefe und Plastizität verleiht. Zwei der Häuser stehen im rechten Winkel zur Hauptstraße und verbinden das neue Quartier mit der Dreieicher Innenstadt. Zwischen diesen Gebäuden bereichert der attraktive Quartiersplatz den Raum an der Hauptstraße und schafft Durch Flächen für Gewerbe und Wohnen ist in der Mitte Dreieichs ein lebendiges neues Quartier mit fünf Stadthäusern entstanden. Die an der Hauptstraße angesiedelten Flächen für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen knüpfen dabei an die bestehende Nutzungsstruktur dieser so zentralen Lebensader Dreieichs an und fördern diese zugleich. So befinden sich beispielsweise ein Bio-Lebensmittelmarkt und ein Drogeriemarkt an der Hauptstraße. Aber auch die 50 neuen hochwertigen und teilweise barrierefreien Wohnungen in energetisch optimierter Bauweise stärken die Mitte Dreieichs. Fünf solitäre Stadthäuser bilden dieses städtebauliche Ensemble. Die Baukörper sind von der Mitte des Quartiers aus sternförmig angeordnet. Auf diese Weise sind lediglich die Schmalseiten der Gebäude zu den relevanten Grundstücksgrenzen orientiert. Dies begünstigt sowohl die Luftzirkulation als auch die Lichtverhältnisse. Die Fassaden der klaren Baukörper weisen auf den besonnten Seiten einen hohen Glasanteil auf, während die übrigen Gebäudeseiten als Putzfassaden ausgeführt wurden. Durch die © Thomas Ott © Michael Häfner © Thomas Ott WOHNGEBÄUDE STERNFÖRMIG ANGEORDNET Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen und Wohnen

30 Die Märkte integrieren sich architektonisch in die zeitgemäße Formensprache des neuen Quartiers. Zum Quartiersplatz und zum Parkplatz hin ist der Eingangsbereich über großflächige Glasfassaden transparent gestaltet, sodass eine attraktive, weithin sichtbare Adresse entsteht. www.rathke-architekten.de www.schoofs-immobilien.de eine weitere Verbindung zur Stadt. Flankiert von den Laden- und Gastronomieflächen im Erdgeschoss der Häuser führt der Weg über den Quartiersplatz zu den Eingängen der Handelsflächen im rückwärtigen Grundstücksteil und zu den Treppenhäusern der dortigen Wohngebäude. Gemäß den Vorgaben der Stadt Dreieich – diese strebt entlang der Hauptstraße eine maßstäblichere Bebauungsstruktur an – sind diese beiden Baukörper an ihren Schmalseiten abgestaffelt. An der Hauptstraße wird so die vorgegebene Dreigeschossigkeit eingehalten, während zwei weitere Obergeschosse deutlich zurückspringen und Platz für mehr Wohnraum schaffen. Die weiteren drei Gebäude wurden teils fünfgeschossig ohne Rücksprünge errichtet, jedoch so, dass die Anordnung der Baukörper die Nachbarbebauung nicht verschattet. © Thomas Ott © Thomas Ott © David Vasicek © Thomas Ott © David Vasicek WOHNGEBÄUDE

Das gute Licht. bega.com /zuhause

32 im Jahr 1952 mit demHerrmann-Haus ein Neubau errichtet worden, der Ende der 1980er Jahre saniert wurde. Bei der umfassenden und nachhaltigen Revitalisierung rund 40 Jahre nach der ersten Sanierung – im Fall der Verkaufsräume im Erdgeschoss bei laufendem Betrieb – haben die Wiesbadener Architekten die Etagen bis auf die Tragstrukturen zurückbauen lassen, um neue Bürostrukturen mit zeitgemäßer Technik zu schaffen. Die differenzierte Gestaltung der neuen NatursteinWer sich an das eher rostbraune Äußere und die erkerähnlichen Fensterausbuchtungen im ersten Geschoss des Herrmann-Hauses erinnert, wird angesichts der neuen eleganten Fassade staunen. Das Wiesbadener Büro Grabowski Spork Architektur hat dieses Büro- und Geschäftshaus an der Ecke Bethmannstraße/Kaiserstraße so revitalisiert, dass es sich nun wie selbstverständlich in die Bebauung am Kaiserplatz einfügt. Auf Wunsch des Bauherren entstanden dabei im Inneren attraktive und trotz Erhalt des Gebäudekerns flexible Gewerbeeinheiten und – im wahrsten Sinne on top – neuer Wohnraum in Form von Penthouse-Wohnungen. Der klassizistisch angelegte Kaiserplatz ist durch das Hotel Frankfurter geprägt und gehört neben dem Opernplatz zu den wenigen Plätzen in der Mainmetropole, an denen das bauliche Erbe der Stadt noch wahrnehmbar ist. Daher ist eine geglückte Revitalisierung an dieser städtebaulich prominenten Stelle besonders wichtig. Die ursprünglichen Bauten gegenüber des Hotels an der Einmündung der Bethmannstraße in den Kaiserplatz waren im 2. Weltkrieg zerstört und MIXED-USE GEBÄUDE KLASSISCHE ELEGANZ Fotos: Jean-Luc Valentin Umfassende Revitalisierung eines Geschäftshauses an städtebaulich prominenter Stelle

33 Das Highlight sind aber die drei neuen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnungen, deren gestaffelte Aufstockungen einen harmonischen Abschluss des Hauses bilden. Die großzügig und modern geschnittenenWohnungen verfügen auf beiden Etagen über vorgelagerte Dachterrassen, von denen man einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline genießt. Auch hier lassen bodentiefe Fenster reichlich Licht in dieWohnungen, die man bequemüber einen Aufzug erreicht. (Beteiligte Gewerke siehe S. 72) www.gs-architektur.de fassade aus Muschelkalk passt sich farblich in die Umgebung ein, gliedert das Volumen und entspricht in der Materialität der Wertigkeit des Objekts. Statt der früheren quadratischen Fensteröffnungen bringen bodentiefe Fenster nun mehr Licht in die Büroräume und unterstreichen die Proportion des Hauses. Auch die Sockelzone haben die Architekten mit einem sich dezent absetzendemNaturstein so aufgewertet, dass sie mit ihrer neuen Eleganz einladend und großstädtisch wirkt. MIXED-USE GEBÄUDE

34 Familienzentrums entwickeln sich um den begrünten Innenhof an der Schnittstelle zur Kita. Direkt daneben haben die Architekten den großen Mehrzwecksaal platziert, der von Kita und Familienzentrum genutzt werden kann und sich zur Eingangsseite orientiert. Außen bekleidet eine feine vertikale Lattung aus Weißtanne die Fassaden. Innen geben farbig leuchtende Filzelemente den Kindern Orientierung. Die haptischen und atmosphärischen Qualitäten von Sandstein und Holz machen die Kita zu einem Haus zum Anfassen. Großformatige Welch herrlicher Ort für eine Kindertagesstätte! Der Klostergarten des im 17. Jahrhundert erbauten früheren Franziskanerklosters ist eine grüne Oase im historischen Stadtzentrum vonMiltenberg. Nur wenige Schritte vom Engelplatz gelegen vermittelt er Geborgenheit und Geschichte. bez+kock architekten haben hier einen von einer mächtigen, roten Sandsteinmauer geborgenen Kita-Neubau als eingeschossigen Holzpavillon passgenau zwischen die historischen Klostermauern eingespannt: Seine Kubatur teilt den vorhandenen Garten in den geschützten Freispielbereich der Kita und einen öffentlich zugänglichen Freiraum, der – ganz im Sinne des ehemaligen Klostergartens – den Einwohnern Miltenbergs zur Verfügung steht. Mit seiner sanften Höhenstaffelung folgt das Gebäude der leicht abfallenden Topografie des Grundstücks und erreicht so eine zurückhaltende und selbstverständliche Integration des Neubaus in seine Umgebung. Entlang der beiden Längsseiten der Kita schafft eine durchgängige Pergola eine wettergeschützte Vorzone für Spiel und Aufenthalt. Die Räume des angegliederten ÖFFENTLICHE GEBÄUDE GEBORGENHEIT UND GESCHICHTE Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum Fotos: Stephan Baumann, bild_raum

35 ment, das sich als Ausguck über die begrünten Dachflächen erhebt. Dort oben sind für die Kinder Rückzugsorte entstanden, die mit Blick auf das direkt angrenzende Kloster zum Träumen, Lesen, Beobachten oder Nachdenken inspirieren. www.bez-kock.de Dachoberlichter akzentuieren den Zugang zu den Kitagruppen und erzeugen so ein reizvolles Tageslicht für die Garderoben in den aufgeweiteten Raumnischen. Das ortstypische rote Sandsteinmauerwerk der historischen Klostermauer bildet die charaktervolle äußere Einfassung des neuen Innenraums. Die oberen Aufenthaltsebenen werden nur von einem leichten Stahlnetz umfasst und bieten so ein Maximum an Transparenz. Jeder Gruppenraum verfügt über ein integriertes KlettereleÖFFENTLICHE GEBÄUDE

36 derlichen brandschutztechnischen Sanierung war das Raumprogramm so aufzustellen, dass die neuesten pädagogischen Zielsetzungen der Schule in Anlehnung an die Bonner Montagsstiftung für modernes und eigenmotiviertes Lernen umgesetzt werden konnten. Je Halbgeschoss Nach etwas mehr als 30 Jahren, seit das Theresianium eröffnet wurde, war es an der Zeit, dem bekannten Mainzer Gymnasium ein bauliches, räumliches und technisches Update zu verpassen. Christl + Bruchhäuser Freie Architekten haben das Gebäude mit seiner ovalen Form in etwas weniger als vier Jahren Planungs- und Bauzeit generalsaniert: Unter anderem erfolgten Brandschutzertüchtigung, Schadstoffsanierung, Schaffung einer Barrierefreiheit, energetische Sanierung und Behebung baulicher Mänge. Das Gebäude wurde um ein weiteres Split-Level Geschoss aufgestockt, um den wachsenden Raumbedarf der renommierten Ganztagesschule zu decken. Das Erscheinungsbild des ausdrucksstarken Gebäudes mit der markanten Sichtbetonoptik, den beiden großen Innenhallen und den im gesamten Gebäude offen geführten Lüftungsleitungen haben die Planer:innen bewusst erhalten. Lediglich die Fassaden- und Fensterteilung der Aufstockung (Stahlbau/Aluminium) ist eigenständig und klar ablesbar. Im Innern mussten die Architekt:innen erhebliche Umgestaltungen planen. Neben der dringend erforÖFFENTLICHE GEBÄUDE AUSDRUCKSSTARK BEWAHRT Fotos: Norbert Miguletz Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

37 im benachbarten, ehemaligen Internatsgebäude untergebracht. Zusammen mit der schon beim Bau des Gebäudes vorgesehenen Aufstockung als Erweiterungsmöglichkeit reicht nun der Platz für aktuell 950 Schüler:innen und 120 Lehrkräfte des vierzügigen und als Ganztagsschule konzipierten G8-Gymnasiums. www.cba-ffm.de wurden die Jahrgangsstufen 5 bis 10 in neuen, eigenen Jahrgangs-Clustern angeordnet und die ursprünglichen abgeschlossenen Klassenräume aufgelöst. Für jedes Cluster wurden ineinander übergehende und animierende Lernlandschaften sowie Differenzierungsflächen in der oberen Halle geschaffen. Moderne Lernmöbel und eingestellte Glastrennwände gliedern nun die neuen Unterrichtsbereiche, in denen das Prinzip der offenen Türen herrscht. Aktuelle LED-Technik bringt mehr Licht in die ehemals dunkel, eng und bedrückend wirkenden Hallen und Flure. Da sich die Unterrichtsflächen im Schulgebäude gegenüber der bisherigen Nutzung, infolge des größeren Raumbedarfs, neuer Rettungswege, angemessener Raumhöhen und verbesserter Raumbelichtung verringerten, wurde die Verwaltung ÖFFENTLICHE GEBÄUDE

38 tellinie und herausfahrbaren Türgriffen. Auch im Interieur begeistert der Range Rover Velar unverändert mit seiner minimalistischen Designphilosophie. Glanzpunkte setzen diverse Neuheiten der Modellgeneration ‘24: ein neuer, gebogener Touchscreenmit 11,4-Zoll-Diagonale, der als Kommandozentrale die einfache und übersichtliche Bedienung aller wichtigen Fahrzeugfunktionen erlaubt. Der handgefertigte Innenraum bietet neben neugestalteten Sitzen auch zusätzliche Farb- undMaterialoptionen inklusive einer lederfreien Ein neuer Kühlergrill, hochmoderne Pixel-LEDScheinwerfer, ein weiter verbesserter zentraler Touchscreen und ein neuer, größerer 19,2-kWhAkku für den Velar P400e mit Plug-in Hybridantrieb: In der 2024er Edition zeigt sich der Range Rover Velar mit zahlreichen Optimierungen an Exterieur und Interieur und kombiniert kultivierte Eleganz mit exquisiten Details. Der Range Rover Velar ist der pure Ausdruck modernen Luxus: Sein unverwechselbares reduktives Design macht den sportlichen Briten zum stilprägenden Avantgarde-SUV. Der neugestaltete Kühlergrill wird flankiert von neuen, extrem flachen Pixel-LED-Scheinwerfern. Die hochmodernen Leuchten haben nicht nur eine mit Edelsteinen vergleichbare Optik, sie sorgen zudem für noch mehr Licht und eine optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn. Ein neugestalteter Heckstoßfänger und zusätzliche dunkle Akzente runden das modifizierte, aber weiterhin aufs Wesentliche konzentrierte Karosseriedesign der jüngsten Velar Generation ab. Geprägt wird es nach wie vor vonmarkanten Elementen wie einer fließenden Dachlinie, einer durchgehenden GürRange Rover Velar Modelljahr 2024 (Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. kombiniert.**), Range Rover Velar D200 Automatikgetriebe mit 150 kW (204 PS), AWD MHEV 7,0 l/100 km; 183 g/km. Elektrische Reichweite des Velar mit Plug-in Hybrid bis zu 64 Kilometer MOBILITÄT DAS AVANTGARDE-SUV Fotos: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Der britische Premium-Automobilhersteller präsentiert den 2024er Range Rover Velar Anzeige

39 Innenausstattung, bei der Kvadrat-Wollmischungen und Ultrafabrics mit moderner Ästhetik und optimierter Haptik überzeugen. An Bord hat der Velar unter anderem ein intelligentes System zur aktiven Geräuschunterdrückung und besitzt daher einen der leisesten Innenräume seiner Klasse. Für bestes Klima sorgt die Cabin Air Purification Pro, das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft. Höchsten technischen Ansprüchen genügt der Range Rover Velar weiterhin mit der Integration der Sprachsteuerung Amazon Alexa und der ausgeweiteten Fähigkeit zumBezug von Updates per SOTA (Software Over-The-Air). „Sämtliche Details des Range Rover Velar wirken nahezumühelos – und dies gilt ganz besonders für das luxuriös angelegte Interieur. Die neuen Sitzdesigns und die stimmungsvolle Innenraumbeleuchtung heißen Fahrer und Passagiere zu Beginn jeder Reise willkommen", freut ich Nick Collins, Direktor Fahrzeugprogramme bei Land Rover. Noch mehr Reichweite und Flexibilität bietet die weiterentwickelte Plug-in Hybridversion des Velar. Eine aufgewertete Hochvoltbatterie vergrößert die elektrische Reichweite des Modells nach WLTPMessung auf bis zu 64 Kilometer. Im Angebot befinden sich weiterhin moderne und effiziente Benzin- und Dieselmotorenmit Mildhybrid-Technologie aus der firmeneigenen Ingenium Familie. www.landrover.de MOBILITÄT Anzeige Fuhrmeister Exclusive Automobile GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 7, 55129 Mainz-Hechtsheim Tel.: 06131 60375 40, willkommen@fuhrmeister.de, www.fuhrmeister.de Auto Center Milinski GmbH Am Germanenring 5, 63486 Bruchköbel Tel.: 06181 57890-0, info@ac-milinski.de, www.milinski.de Glinicke British Cars Frankfurt GmbH & Co. KG Hanauer Landstraße 295, 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069 94943455-0, britishcars-frankfurt@glinicke.de, www.glinicke-frankfurt.de Hedtke Automobile GmbH Rudolf-Diesel-Straße 46, 64331 Weiterstadt Tel.: 06151 85066-0, info-jlr@hedtke.de, www.hedtke.de

40 NEUE IMMOBILIEN IN DER RHEIN-MAIN-REGION © Nassauische Heimstätte |Wohnstadt © Nassauische Heimstätte |Wohnstadt © Schuettke Immobilien © Schuettke Immobilien © Schuettke Immobilien Mit dem heiligkreuz 4tel eins entsteht in Mainz-Weisenau ein neues Wohnprojekt: Zwei Mehrfamilienhäuser mit 23 hochwertigen Zwei bis Fünf-Zimmer-Eigentumswohnungen von 45,90 bis 148,53 m² Wohnfläche. Das Neubauvorhaben erfüllt mindestens die Spezifikation eines Effizienzhauses 55. Weitere Vorteile sind das ökologische Lüftungskonzept und die Fernwärme. Alle Wohnungen besitzen eine Loggia, Terrasse oder einen Balkon. Im Erdgeschoss dient teils ein großzügiger Privatgarten mit Rasen als Freifläche. In allenWohnräumen wird hochwertiges Massivholzparkett verlegt. Die Fenster besitzen eine dreifache Wärmeschutzverglasung und elektrische Rollläden. Handtuchheizkörper, ansprechende Wand- und Bodenfliesen sowie eine bodengleich geflieste Dusche finden sich im Bad. Eine Videogegensprechanlage und eine Tiefgarage mit 24 Pkw-Stellplätzen mit E-Lade-Vorrichtung ergänzt die Wohngebäude, die über ein Treppenhaus mit Aufzug erschlossen werden. Das Heiligkreuz-Viertel bietet die Vorzüge urbanen Stadtlebens als auch Nähe zu Natur. Die Wohnlage in Rheinnähe hat eine familienfreundliche Infrastruktur und ideale Verkehrsanbindung. www.schuettke-immobilien.de STADTLEBEN MIT NÄHE ZUR NATUR Heiligkreuz4tel eins in Mainz-Weisenau Hervorragende Infrastruktur in einer urbanen Parklandschaft mit Nähe zur City: Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte |Wohnstadt (NHW) entwickelt mit ihrem Projektpartner Instone Real Estate in Bockenheim das Schönhof-Viertel als neues Stadtquartier. Im Osten des Areals realisiert die NHW in grüner geschützter Wohnlage das Projekt „nuville bockenheim“ – ein modernes Stadtquartier mit 269 Eigentumswohnungen und einer Gewerbefläche. Die ersten Wohnungen können voraussichtlich im Jahr 2025 bezogen werden. Mit „nuville bockenheim“ entsteht auf einer Gesamtfläche von 20.500m² in fünf Gebäudekomplexen ein bunter Wohnungsmix: Eineinhalb- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer Fläche zwischen 35 bis 109m² – gruppiert um innenliegende Hofgärten mit Treffpunkten, Spielplätzen und Privatgärten. Eine Tiefgarage mit 190 PKW- und 700 Fahrradstellplätzen sowie nachhaltige Mobiltätsangebote wie Bike- und Car-Sharing runden das Angebot ab. Ziel der Projektpartner ist es, für das gesamte Schönhof-Viertel die Gold-Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen zu erreichen. Weitere Infos auf www. nuville-frankfurt.de. www.naheimst.de URBAN, ZENTRAL UND DOCH RUHIG Gehobenes Stadtquartier in Bockenheim

41 INTERVIEW Peter Berg Der Gartendesigner gestaltet anspruchsvolle Gärten im In- und Ausland. Das Ausnahmetalent hat sich einen besonderen Namen für Hanggrundstücke gemacht. Peter Berg wuchs im Ahrtal auf, dessen Kulturlandschaft von terrassierten Weinbergen geprägt ist. 1986 fand der mehrfach preisgekrönte Gartengestalter seine Berufung im Garten-und Landschaftsbau. Nach Meisterprüfung und Techniker-Abschluss gründete er im Jahr 2000 die Firma Garten, Landschaft Berg& Co. Der kreative Kopf des Unternehmens Peter Berg Gartendesign leitet zudem Workshops, gibt Seminare und hat bereits mehrere Bücher verfasst. es auch Kunden, die gerade das wollen und sagen: das ist mein FitnessParcours. Grauwacke lässt sich hin und wieder auch mal stapeln. Aber wir bevorzugen kleinere Höhensprünge und eine vielseitigere Höhenstaffelung, also moderate Höhenunterschiede wie Tisch- und Sitzhöhe. Das bringt mehr Struktur in den Hang. Wenn man so konsequent terrassiert wie Sie und mit Steinstrukturen arbeitet, wird es dann nicht zu steinlastig in einem Garten? Was ist steinlastig? Ich war gerade zum Ski-Langlauf in Österreich am Dachstein in der Ramsau. Wenn man das Dachsteinmassiv sieht, könnte man sagen, es ist steinlastig. Aber auf der anderen Seite stehen Menschen davor und sagen: traumhaft! Der Anteil der Steine richtet sich immer danach, wie steil das Gelände ist. Wo so große Steine sind, ist nie wieder Arbeit. Wenn ich einen unstrukturierten Hang habe, habe ich nicht gerade wenig Arbeit und die ist auch noch mühsam. Sinn der Terrassierung ist es natürlich auch, vernünftige Standorte für Pflanzen zu bauen. Man sieht es in der Natur: Felsstrukturen sind immer mit Pflanzen kombiniert. Am Ende ist kein Garten von uns nur steinig. Ein terrassierter Garten ist interessant, extrem nutzbar und dient dazu, dass bei Starkregenereignissen der Hang nicht in Bewegung kommt und das Wasser nicht ins Tal läuft. Im Ahrtal gab es im Juni 2021 die verheerende Flutkatastrophe. Ihr Garten liegt in einer Steillage im Ahrtal. Warum hat er den Wassermassen standgehalten? Wir hatten drei Gärten, die bei diesem extremen Wetterereignis betroffen waren: ein Garten in Luxemburg, ein Garten bei Aachen in Stolberg und mein Garten im Ahrtal. Alle Gärten haben diese starken Regenfälle überstanden, ohne, dass sich eine Pfütze oder ein Bach gebildet hat. Wenn man überall die Hänge so terrassiert hätte, wie es früher teilweise auch im Weinbau war, dann wäre es sicher nicht so ausgeufert. Es geht bei diesem Thema natürlich auch allgemein um Bodenverdichtung. Ist diese Kombination aus Naturstein und Pflanzen, wie Sie es im Hanggarten verwenden, auch im Flachland sinnvoll? Eine Steinstruktur imGarten ist immer sinnvoll. Steine sind auch Mobiliar. Mit Steinen kann ich einen Garten möblieren, ohne, dass es unnatürlich wirkt. Ich schaffe damit andere Räume. Gerade bei kleinen Gärten gibt es die Problematik, dass sie langweilig wirken können. Kleine Gärten kann ich größer wirken lassen, indem ich den Garten auf unterschiedlichen Ebenen baue und so die Oberfläche vergrößere. CUBE: Gärten in Hanglage gelten als schwierig. Wie fängt man einen Hang funktional und gestalterisch ansprechend ab? Peter Berg: Indemman es schafft, eine vernünftige Raumbildung zu schaffen und die Höhenunterschiede wohl proportioniert. Es wird insofern komplexer und schwieriger, weil man viel dreidimensionaler arbeiten und denken muss. Wenn ich den Hang erlebbar mache, wenn ich ihn strukturiere, wenn ich Wege und Terrassierungen anlege, dann ergibt sich eine Situation mit ganz vielen unterschiedlichen Perspektiven. Sie nutzen dazu Natursteine. Wie muss man sich das mit der Steinsetzung am Hang vorstellen? Gibt es Steine, die sich für bestimmte Situationen besonders gut eignen? Es gibt Schichtengesteine und Ergussgesteine. Schichtige Steine sind Schiefer und Grauwacke, die Sedimentgesteine. Die schichtigen Steine sind natürlich nicht so miteinander verzahnt, wie zum Beispiel ein Basalt, der vielfältiger in der Form und natürlicher gebrochen ist. Die größere Verzahnung haben wir bei Basalt, aufgrund der Größe und seines Eigengewichtes. Auf der anderen Seite verwendet man besonders bei Trockenmauern eher schichtige Steine, weil man damit ganz anders arbeiten kann. Bei uns sind die typischen Mauergesteine Schiefer und Grauwacke. Wir bevorzugen den Schiefer, weil es eine dünnere Schichtung gibt, ein besseres Bild. Der Schiefer, kombiniert mit Grauwacke oder Basalt, das ergibt sehr interessante Gärten. Was ist der Vorteil von Grauwacke? Bei der Grauwacke bekommen wir auch große Platten. Das heißt, damit können wir tolle Wegestrukturen, auch durch Pflanzbeete oder freie Treppenanlagen amHang, bauen. Das sind dann keine DIN gerechten Stufen, sondern es sind untergeordnete Wegeführungen. Aber manchmal gibt HERAUSFORDERUNG HANGGARTEN MEISTERN Hanggrundstücke sind beliebt zumBauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand © Ferdinand Graf von Luckner Das hier gezeigte Inteview bildet nur einen Ausschnitt des interessanten gesamten Interviews, das Sie in voller Länge durch scannen des QR-Codes finden. © Clara Röllinghoff Podcast anhören

Markisen · Terrassendächer · Wintergärten · Haustüren & Fenster · Zäune & Tore · Metallbau Erleben Sie alle Terrassendächer LIVE in unserer Ausstellung! Am Taubenbaum 10 · 61231 Bad Nauheim Telefon 06032 / 81851 · www.gueldener-metallbau.de Zu Hause relaxen. Fast wie Urlaub.

43 GARTEN UND LANDSCHAFT SPEZIAL schliff. Wer es weniger arbeitsintensiv mag, ist u. a. mit Möbeln aus Aluminium gut beraten. Sie sind leicht und flexibel, gegen Hitze, Frost und Feuchtigkeit absolut unempfindlich. Zudem lassen sich Stühle, Tische oder Sonnenliegen aus diesem Material leicht reinigen. Im Trend Die Tage werden langsamwieder länger, die Gartensaison rückt näher. Da dürfen sie nicht fehlen: moderne, nachhaltige und funktionale Möbel. Ein Trend setzt sich auch in diesem Jahr ganz besonders fort: Der Außenbereich wird immer mehr zumOutdoor-Wohnzimmer, die Übergänge zwischen drinnen und draußen sind fließend. Doch was macht ein gutes Outdoor-Möbel aus? Holzmöbel sind robuste Kandidaten für den Outdoor-Bereich. Im Bereich der Witterungsbeständigkeit liegt Hartholz klar vor Weichholz. Bei der Ökobilanz punkten allerdings heimische Weichhölzer wie Fichte oder Douglasie, während bei Tropenhölzern wie Teakholz durch die langen Transportwege hohe CO2-Emissionen anfallen. Und nicht immer stammen exotische Harthölzer aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Harthölzer sind in der Regel langlebiger als Weichhölzer, sie widerstehen auch extremen Wetterbedingungen und großen Temperaturschwankungen. Alle Möbel aus Holz, die ganzjährig draußen stehen, brauchen Pflege: Sie sollten in regelmäßigen Abständen geölt oder lackiert werden. Die Oberfläche kann mit der Zeit rau werden und braucht dann einen Ab- © Manutti © B & B Italia © Bolia SOMMERTAGE DRAUSSEN GENIESSEN Mit funktionalen Outdoor-Möbeln, die allen Ansprüchen gerecht werden

44 GARTEN UND LANDSCHAFT SPEZIAL bei der Herstellung zudem weniger Rohöl als Möbel aus reinen Kunststoffen. Zudem kommen als Kunststoffbasis in vielen Fällen auch recycelte Flaschen und Behälter zum Einsatz. Für das gelungene Wohnzimmer-Gefühl braucht es im Outdoor-Bereich zudem Stoffe, die allen Witterungen trotzen. Hersteller setzen auf lichtechte und UV-beständige Stoffe, die leicht zu reinigen, widerstandsfähig und schnell trocknend sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. liegen außerdem Gartenmöbel aus Polyrattan: Sie bestehen aus einem Kunststoffgeflecht und sind sehr pflegeleicht, trotzen Nässe, Kälte und hoher Sonneneinstrahlung. Selbst bei viel Sonne behält das Material seine Farbe, es lässt sich gut reinigen und ist, ebenso wie Aluminium, relativ leicht. Anders als Holzmöbel lassen sich Möbel aus Polyrattan oder Aluminium ganz einfach bewegen und neu positionieren. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile, persönliche Vorlieben inbegriffen. Wer sich jedoch so gar nicht zwischen Holz oder Kunststoff entscheiden möchte, hat eine Alternative – Möbel aus Polywood. Die Mischung aus künstlichen und natürlichen Fasern schafft eine Holzoptik, ist sehr leicht und punktet gleichzeitig damit, dass sie schmutz- und wasserabweisend ist. In puncto Nachhaltigkeit verbrauchenMöbel aus Polywood © Ethimo © Skagerak © Massproductions © Carl Hansen & Søn © Coro © Paola Lenti srl - ph. by Sergio Chimenti

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=