66 KUNST UND KULTUR Candida Höfer erforscht mit ihren Fotografien gebaute Räume. Ihre weltbekannten Interieurs nehmen Bibliotheken, Museen, Gaststätten, Theater und andere öffentlich zugängliche Orte in den Blick, lassen die Architektur neu erleben. Im Vergleich mit fotografischen Interieurs aus der über 150 Jahre alten Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek entspinnt sich ein Dialog zwischen angewandter Fotografie und künstlerischer Arbeit. Die insgesamt etwa 200 Werke – zu denen auch Aufnahmen aus zoologischen Gärten und bislang wenig bekannte Serien aus Höfers Frühwerk sowie deren selten oder noch nie gezeigte Pendants aus der Sammlung Fotografie gehören – laden zu neuen Blicken auf das Werk Höfers und die Sammlung Fotografie, aber auch auf das Medium Fotografie selbst. Die Sonderausstellung eröffnet mit etwa 90 Werken einen breiten Querschnitt durch die Raumaufnahmen Candida Höfers von 1980 bis in die unmittelbare Gegenwart. Die langen Traditionslinien ihrer Architekturaufnahmen reichen jedoch auch tief in den klassischen Kanon dieses Aufgabengebiets hinein. Im Dialog mit Candida Höfer: Bolshoi Teatr Moskwa II, 2017, © Candida Höfer / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 Sigrid Neubert: München, BMW-Museum, Innenraum, 1972, © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek Bourne & Sheperd: Mount Abu, Dilwara Tempel, Innenansicht, 1870-1880, © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek BILD UND RAUM Bild-/Textquelle: Staatliche Museen zu Berlin Candida Höfer im Dialog mit der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=