64 CUBE: Wo sind Ihre drei Lieblingsorte in Berlin? Cem Saka: Zum einen mein Kiez – das sogenannte St. Germain von Wilmersdorf rund um den Ludwigkirchplatz. Dann gefallen mir die Kantstraße und der Savignyplatz als Gastronomie-Hotspot mit vielen Neuentdeckungen. Und die Grünanlagen rund um das Gelände der FU Berlin Dahlem zum Relaxen. Was war für Sie das letzte realisierte Architektur-Highlight in der Stadt? Die Neubauten im TechnoCampus von Tchoban Voss Architekten. Was sollte in der Stadt noch passieren? Was fehlt in der Stadt? Ich wünsche mir mehr toll entwickelte Parklandschaften, wie beispielsweise den Park am Gleisdreieck. Was ist Ihre persönliche Bausünde in Berlin? Der „Klassiker“: das ICC. Welches ist Ihr Lieblingsrestaurant? Die Osteria Ribaltone am Viktoria-Luise-Platz als kleine echte Osteria mit vorzüglicher Cuisine. Wie sind Sie in der Stadt unterwegs (Auto, Fahrrad, ÖPNV, zu Fuß…)? Neben zu Fuß gerne auch Car-Sharing, E-Bike und für längere Strecken das Auto. Herr Saka, wir danken für das Gespräch SECHS FRAGEN AN CEM SAKA Cem Saka ist Head of Leasing der Caleus Commercial Asset Management GmbH. Er ist verantwortlich für die Vermietung von Büro- und Einzelhandelsflächen in Berlin und ganz Deutschland. © Caleus Investment Management GmbH KURZINTERVIEW Das spannende Non-Fiction-Buch des deutsch-amerikanischen Autors und Architekten Philipp Mohr ist eine autobiografische Vergangenheitsaufarbeitung. Mit viel Empathie, eigenen Recherchen und neuen Fakten deckt Mohr die bis heute versteckte Nazivergangenheit in der deutschen Architekturgeschichte auf. Aber auch bei seiner persönlichen Familienherkunft stößt er auf eine alternative Sichtweise. In einem sehr eigenwilligen und persönlichen Literaturgenre führt Mohr den Leser durch seine eigene Entdeckungsreise von moderner Architektur vor, während und nach dem Dritten Reich. Mohr vermischt Autobiografie mit Kulturkritik und Architekturtheorie. Philipp Mohr (Autor) edition Kronzeugen (Hg.) Café Corbusier. Eine Rekonstruktion in Berlin Buch kartoniert, Paperback, Farbe und sw, 224 Seiten, Deutsch und Französisch 19,50 Euro ISBN 978-3-9821953 -6-0. www.plaisier-aktiv.de CAFÉ CORBUSIER Eine Rekonstruktion in Berlin BUCHTIPP
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=