CUBE Berlin · 01|22

52 GARTEN UND LANDSCHAFT SPEZIAL Anlage des Weges, die Bauten, die Informationsinseln, die Brücken, die Hochsitze wurden von den Landschaftsarchitekten hochC gefertigt und angelegt. Die genaue und liebevoll bis ins Detail ausgeführte Anlage spricht für die Belegschaft des Büros hochC. Die Ausstellung imGrünen ist eines der Referenzobjekte der Berliner Strategie Stadtlandschaft. Langfristig geht es darum, die fast ausschließliche Bepflanzung des Grunewaldes mit Kiefern bis 2050 in einen naturnahen, standortgerechten Mischwald zu verwandeln. Mischwälder tragen im Zuge des zunehmenden Türkisfarbene Bäume? Orangefarbene Boxen mitten imWald? Was zunächst irritiert, entpuppt sich als ein lehrsamer Waldspazierpfad. Er wurde imAnschluss an die Internationale Gartenausstellung in Berlin im Grunewald angelegt. Die Absicht der Initiatoren ist es, durch diesen 4 km langen Lehrpfad mit dem Titel „Wald. Berlin. Klima.“ Aufklärung über den Zusammenhang und die Bedeutung vom Zustand des Waldes für die Großstadt zu liefern. Der Pfad beginnt amGrunewaldturm am Ende der Havelchaussee. Hier gibt es einen Platz, der als Veranstaltungsort genutzt werden kann. Entlang des Rundweges verteilen sich elf Informationsinseln, auf denen in einfacher Sprache für jedermann verständlich ein Thema pro Station erklärt wird. Für vertiefende wissenschaftliche Informationen findet man auf den Tafeln einen QR-Code. Abwechslung schaffen Aussichtsplattformen, Holzstege oder Sonderinstallationen. Der Weg wurde so ausgewählt, dass ein Querschnitt durch die ganze Vielfalt des Waldes erlebbar ist: Wasserflächen, Moore und die Bandbreite der Vegetation. Die gesamte LERNEN IM WALD Fotos: Philip Winkelmeier Baum. Wald. Klima. – Eine interaktive Ausstellung im Grunewald

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=