48 GARTEN UND LANDSCHAFT SPEZIAL wird. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Holzpflegemittel, die den Prozess des Vergrauens beschleunigen. Wer den typischen warmen Teakfarbton dauerhaft erhalten möchte oder die Möbel ganzjährig draußen lassen möchte, sollte das Holz allerdings regelmäßig mit grüner Seife reinigen und ein- bis zweimal im Jahr, am besten vor und nach der Wintereinlagerung, ölen. Sind die Gartenmöbel bereits ergraut, kann die Patina mit feinem Schleifpapier abgeschliffen oder mit einem Entgrauer vor dem Einölen entfernt werden. Fasern vor Austrocknung und vor Schädlingen und Pilzen. So behalten die Gartenmöbel auch nach Jahrzehnten noch ihre Form. Teak besitzt von Natur aus eine dekorative goldbraune Färbung und eine gleichmäßige Struktur, daher wirken Teakmöbel ohne Strenge mit einer ausgewogenen, haptisch weichen Optik. Da Teak aber auch sehr schwer ist – und weil es einfach harmonisch wirkt – wird das Material gerne mit anderen Werkstoffen kombiniert. Egal ob mit Stoffen, Polyrattan, Aluminium oder Edelstahl – durch denMix werden die Gartenmöbel nicht nur noch schöner, auch das Gewicht kann oft etwas reduziert werden. Mit der Zeit verfärbt sich die Oberfläche des Holzes und es bildet sich die charakteristische silbergraue Patina, die von vielen Gartenbesitzern auch explizit gewünscht © Cane-line © Gloster © Minotti © Vincent Sheppard © Skagerak © Royal Botania
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=