CUBE Berlin · 01|22

33 ebenfalls eine gemeinschaftliche Dachterrasse, absturzgesichert mit dem gleichen feuerverzinkten Gitter, das auch für die französischen Balkone verwendet wurde. Den Architekten, die bereits Wohnungen im Vordergebäude ausgebaut hatten, ist mit der Remise ein Kleinod in der Großstadt gelungen. (Beteiligte Gewerke siehe S. 68) www.jwa.berlin befenstert. Ein Raster aus Lärchenholz unterteilt die Fensterfront. Jedes zweite kann per Drehflügel nach innen vollständig geöffnet werden. Französische Balkone bilden die Absturzsicherung. Die tragende Struktur besteht aus Stahlbetonwänden. Die Decken sind aus einem Holzbetonverbundsystem. Vorgefertigte Holzträger liegen auf den ausgesparten Betonvertiefungen. Auf dieses Gerüst kommt eine Holzplatte und auf diese wiederum eine Betonschicht als Boden der nächsten Etage. Der Boden wird mit einer 10 cm dicken Betonschicht, einer Fußbodenheizung und einem Estrich „belastet“. In dem halb in der Erde versunkenen Erd- bzw Tiefgeschoss in das durch die Fenster noch genügend Tageslicht dringt, gibt es einen Gemeinschaftsraum, Besprechungsräume und eine Küche. Auf dem Flachdach gibt es GEWERBLICHE BAUTEN

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=