CUBE Berlin · 04|21
48 LICHT SPEZIAL gen der Fläche zu bieten – bei Berücksichtigung einer angemessenen Ästhetik der Beleuchtungs- elemente sowie der Außenwirkung des transparen- ten Kubus. Die Lösung: Ein mittig zwischen den Deckensegeln in Nord-Süd-Richtung verlaufendes Lichtbandsystem, das mit gestalterischer Stringenz über alle Geschosse hinweg für die Grund- und Akzentbeleuchtung sorgt. Ein von Fensterfront zu Fensterfront durchgehender linearer Geräteträger schließt bündig mit der Unterkante des niedrigsten Betrachtet man das moderne Bürogebäude am Ostbahnhof kann man kaum glauben, dass es zu- vor als massiver Monolith die Umgebung prägte. Doch tatsächlich beherbergte das Gebäude lange Jahre den Galeria Kaufhof, bevor es anschließend leer stand. Was tun mit dem Gebäude? Vor die- ser Frage standen Architekturbüros, die an dem ausgeschriebenen Wettbewerb teilnahmen. Mit einemmarkanten Entwurf ging das Berliner Büro von Jasper Architects als Sieger hervor und so präsentiert sich das UP! Berlin heute als hoch- moderner Bau, der sich durch ein industrielles Interior Design auszeichnet. Um den Betonkubus mit 46m Kantenlänge für Büroräume nutzbar zu machen, schnitten die Ar- chitekten dreieckige Keile in jede Fassadenseite ein. So gelang es, das Tageslicht bis tief in das Gebäudeinnere zu führen und zahlreiche Terrassen für die Mitarbeiter zu schaffen. Zugleich haben die Planer von Licht Kunst Licht eine intelligente und leistungsstarke Beleuchtungslösung für das Gebäude entwickelt. Grundidee war hierbei, ein Höchstmaß an visuellemKomfort für die Mitarbei- ter und Flexibilität für die verschiedenen Nutzun- VOM WARENHAUS ZUM WORKSPACE Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept Fotos: HGEsch
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=