13 NEU: PODCAST UND VIDEO-PAKETE Ausführliche Interviews mit Fachexperten, Designern oder Architekten durch CUBE-Videoredaktion. Durchführung vor Ort auf Messen oder per Videokonferenz. Produziert durch professionelles TV-Team beim Kunden oder auf Messen. Kurzdarstellung erklärungbedürftiger Produkte im Film im Verlagslayout. Länge ca. 60–90 Sekunden im Format 9:16. PODCAST-PAKET INNOVATIONSVIDEOS-PAKET 8 Lässt sich definieren, welche Determinanten für resiliente Arbeitswelten zukünftig in den Fokus rücken? Schmutzer: Ich glaube, dass die Flächen, die die Unternehmen ihrenMitarbeitern zur Verfügung stellen, sich vielmehr zu einemKommunikations- und Kulturort wandeln. Die große Herausforderung wird sein, Dinge nicht mehr so perfekt fertig zu machen, weil wir gar nicht wissen, wie wir es in einem halben Jahr verändern müssen. Es gibt momentan keine Blaupause für das Büro der Zukunft. Ergo, die Flächen müssen flexibler werden. Man muss hinterfragen, welche Module vonnöten sind und wie ich von einer organisationsbasierten Sitzordnung in eine prozessorientierte Arbeitslandschaft komme. Hier empfehle ich die Anwendung von Prototyping, um mehr zu probieren. Sauber: Wichtig ist zu verstehen: Es gibt nicht die eine Antwort auf die richtige Arbeitsumgebung, die jetzt und in Zukunft Bestand haben wird. Die Aufgaben ändern sich zunehmend und so schnell ändern sich auch die Anforderungen an die Räume und Tools. Was heißt das gestalterisch für Architekt- und InnenarchitektInnen? Schmutzer: Das Büro muss den Mitarbeitern die Heimat imArbeitsalltag geben. Es geht immer mehr in Richtung Kulturraum, in dem ein Wohlbefinden erzeugt werden sollte. Das heißt nicht, dass wir nur noch Wohnzimmeratmosphäre schaffen, es geht ebenso um die Erlebbarkeit der Unternehmensmarke. Darüber hinaus geht der Trend in Richtung Projektarbeit mit Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die interdisziplinäre Zusammenstellung von Teams erfordert eben modulare Raumsysteme. Stellen wir uns einmal vor, dass bei der Gestaltung einer neuen Arbeitswelt alles richtig gemacht wurde. Welche konkreten Vorteile entstehen? Schmutzer: Kurz gesagt: Es kommt für alle Beteiligten zu besseren Ergebnissen. Also einer erhöhten Arbeitsproduktivität, einer höheren Attraktivität im Kampf um gute Arbeitskräfte und einemWohlgefühl, das die bereits bestehende Belegschaft zum Bleiben motiviert. Sauber: Das ist zwar toll, wenn die Produktivität steigt, aber wir meinen mit unserer Aussage „Wir brauchen mehr Lagerfeueratmosphäre im Büro“ Orte, wo die Aufgaben besonders gut von der Hand gehen und einfach nur Spaß machen. Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, es geht um ihr Wohlgefühl und um den kreativen Austausch miteinander. Es geht nicht darum, Menschen ins Büro zurückzuholen, es müsste vielmehr lauten: Wie können wir die Mitarbeitenden nach vorne begleiten. Was wollen Sie unter Ihrem Lagerfeuergedanken verstanden wissen? Schmutzer: Wir machen hier imHammerhof oft Lagerfeuer mit unseren Gästen. Warum? Weil es in solcher gemütlichen Atmosphäre leichter ist, Vertrauen herzustellen zu Personen, die man eigentlich nicht so gut kennt. Ideen zu offenbaren, geschieht zumeist nur, wenn Vertrauen besteht. Deshalb dient das echte Lagerfeuer ebenso als Ideenschmiede. Das ausführliche Interview haben wir als Podcast aufgezeichnet. Durch Scannen des QR-Codes kommen Sie direkt zu unserem CUBE-Podcast mit Michael O. Schmutzer und Sabine Sauber. Das Interview und auch den Podcast führte Kelly Kelch. CUBE: Sie haben im Jahr 2008 Design Offices gegründet und im Mai 2020 stiegen Sie aus. Was waren die Gründe, Ihrer Idee den Rücken zu kehren? Michael O. Schmutzer: Ich habe gemerkt, dass mir das Thema „Unternehmer sein“ als Pionier mehr liegt, als ein großes Unternehmen zu managen, wozu Design Office mit fast 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr zählte. Der Entschluss, mich verändern zu wollen, loderte schon längere Zeit in mir. Ich traf ihn dann aber erst Silvester 2020 und kann heute sagen, es nicht bereut zu haben. Wenn Sie Ihr Tun bei Design Offices mit nur einemWort beschreiben müssten, wie lautet es? Schmutzer: Pionierarbeit. Die New-Work-Bewegung ist nun schon einige Jahre alt, aber noch immer in einer rasanten Dynamik. Wo stehen deutsche Unternehmen heute? Sabine Sauber: Es sind eigentlich nur eine kleine Gruppe von Unternehmen, die sich echten New-Work-Ansätzen wirklich öffnen. Wir sind zwar einerseits in der Lage, remote und flexibel zu arbeiten, jedoch gibt es noch eine Reihe von ungelösten Aufgaben. Resümierend erkenne ich einen unterschiedlichen Reifegrad an Unternehmen, die überhaupt in der Lage sind, New-WorkModelle zu ermöglichen und das auch tun. Wir sind noch am Anfang. Ist der Begriff New Work richtig besetzt? Sauber: Wir haben uns natürlich Gedanken darüber gemacht, ob eine andere Bezeichnung sinnvoll wäre. Es gibt unterschiedlichste Dimensionen und Definitionen, trotzdem ist es meiner Meinung nach wichtig, den Begriff New Work zu etablieren. Wir brauchen den Terminus, um die Bewegung weiterzutreiben und unseren Beitrag zu leisten, das Dahinterstehende zu leben. © Kelly Kelch INTERVIEW EIN NEUER SPIRIT Michael O. Schmutzer und Sabine Sauber, Gründer des Unternehmens Neue Höfe 53 Gestaltern die eigens programmierte Plattform LightSketch, auf der sie sich kreativ ausleben und ihre eigene Leuchtenform kreieren können. In vier Schritten Sketch – Shape – Print – Shine können diese ab Stückzahl eins ganz einfach online individuell gestaltet und innerhalb von vier Wochen produziert werden. „Zeichnen Sie direkt Ihre Form, importieren Sie Geometrien, die Sie mit Lichtpunkten gestalten, oder lassen Sie sich inspirieren von den ersten Entwürfen in unserer Bibliothek“, sagt Florian Ilchmann und ergänzt: „Unsere Leuchten haben zudem drei Lichtanteile, was einmalig ist: Uplight, Downlight und eine filigrane Lichtkante, die aus der Leuchte eine Installation macht.“ www.sparkshape.de Wir wissen nicht, wie die Zukunft aussieht – bis wir sie gestalten: Mit der innovativen printedlight-Technologie hat das Münchner Unternehmen Ambright ein Verfahren entwickelt, mit dem jede räumliche Inszenierung aufgewertet wird – durch Lichtdruck. So kann Licht, unabhängig von räumlichen Gegebenheiten und standardisierten Produkten, in allen erdenklichen Umgebungen eingesetzt werden. „Seit 2015 setzen wir uns damit auseinander, unsere Vision in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis? Ein radikal neues Verständnis von Licht: Einzigartig, digital und auch noch in Serie produzierbar“, erläutert der Firmengründer und Geschäftsführer Florian Ilchmann. Das patentierte Lichtdruckverfahren eignet sich sowohl für dekoratives Akzentlicht (SparkLeds) als auch zur Produktion von elegant leuchtenden Tablaren für den Retail-Bereich (SparkShelfs) sowie letztlich den funktionalen Leuchten SparkShapes. Dabei sind Form, Material und Lichtwirkung frei definierbar. Durch die neuartige Kombination von Kreativpotenzial und Serienproduktion 4.0 ermöglicht Ambright eine ganz neue Dimension der Lichtplanung und -gestaltung und bietet Anzeige INNENEINRICHTUNG LICHT. NEU GEDACHT. Fotos: Franco Jennewein Ein Münchner Unternehmen bietet eine ganz neue Dimension der Lichtplanung und -gestaltung Sehen Sie sich hier das CUBEInnovationsvideo mit Florian Ilchmann, Geschäftsführer von Ambright, an. 1 ENERGIE Wärmepumpen sind gefragter denn je. Bei kühleren Außentemperaturen sinkt jedoch ihre Effizienz, der Strombedarf steigt. BRUNNER bietet mit einer besonderen Systemlösung den Ausweg aus der Kostenfalle: eine Wärmepumpe in Kombination mit einer wasserführenden Holzfeuerstätte. Durch ein intelligentes, elektronisch gesteuertes System warnt die Pumpe den Hausbesitzer, sobald ihre Effizienz aufgrund niedriger Temperaturen sinkt. Über eine Display-Steuerung im Wohnraumwird dann die Anweisung gegeben, den wasserführenden Ofen bzw. Kamin einzuheizen oder Holz nachzulegen. Jetzt fügt die Feuerstätte ihrenWärmeüberschuss einemHydraulikturmmit dem nebenstehenden Pufferspeicher zu. Sie wärmt das Wasser für das Heizsystem auf und sorgt auch an frostigen Tagen für ein konstantes Heizlevel. Die Wärmepumpe ist automatisch entlastet, die gesamte Heizlösung hydraulisch und reglungstechnisch perfekt aufeinander abgestimmt. So lässt sich ein Gebäude ein ganzes Jahr über mit regenerativen Energien wärmen. www.brunner.de EFFIZIENTE KOMBINATION Fotos: brunner Wärmepumpe plus Holzfeuerstätte Video ansehen Die Podcasts und Innovationsvideos werden als Ergänzung eines Präsenzpakets in den CUBE-Printmedien vom Verlag produziert und auch den Partnern zur freien Verfügung gestellt. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierfür ein auf Sie zugeschnittenes Angebot. Experteninterview mit Verlinkung mittels QR-Code auf Podcast mit vollständigem Interview Produktbericht halbseitig oder ganzseitig mit Verlinkung mittels QR-Code auf Innovationsvideo mit gleichemThema Innovationsvideo auf CUBE-Website Podcast auf CUBE-Website Paketinhalt Paketinhalt
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=