Neuer BDA-Vorstand gewählt
Erstmals Doppelspitze im Berliner Landesverband des Bundes deutscher Architektinnen und Architekten
Die Mitgliederversammlung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Berlin hat turnusgemäß den Vorstand neu gewählt. Erstmals übernimmt eine Doppelspitze die Führung des BDA Berlin: Als gleichberechtigte 1. Vorsitzende wurden die bereits seit 2019 im Vorstand aktive Architektin Laura Fogarasi-Ludloff (Ludloff Ludloff Architekten) und der bisher stellvertretende Vorsitzende, der Architekt Hans-Joachim Paap (gmp Architekten, Vorstand seit 2015) gewählt. Die seit 2019 amtierende Vorsitzende Julia Dahlhaus hatte vorab ihren Rückzug aus dem Vorstand bekanntgegeben und trat nach 9 Jahren nicht erneut an.
Veränderungen in dem insgesamt achtköpfigen Vorstand gab es auch bei den weiteren Mitgliedern: Anne Lampen und Bernd Tibes, beide seit 2015 hier aktiv, traten nicht erneut an. Neu zu Beisitzenden gewählt wurden Roger Bollinger (Bollinger + Fehlig Architekten), Marika Schmidt (mrschmidt Architekten) und Pia Maier Schriever (Rustler Schriever Architekten). Für eine weitere Amtszeit im Vorstand bestätigte die Mitgliederversammlung Jens Brinkmann (United Architektur) und Torsten Krüger (KSV Krüger Schuberth Vandreike) – beide seit 2019 im Vorstand – sowie Susanne Scharabi (Scharabi Architekten, seit 2022 Vorstandsmitglied).
Der mit großer Mehrheit gewählte Vorstand dankte den Mitgliedern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Laura Fogarasi-Ludloff und Hajo Paap wollen gemeinsam mit ihren Kolleg:innen weiter daran arbeiten, Lösungen für die drängenden berufs- und baupolitischen Probleme voranzubringen und die Baukultur in Berlin zu stärken. Ziele sind u.a. das Engagement für faire Verfahren und Verbesserungen der Rahmenbedingungen für den Berufsstand, die Förderung junger Architekt:innen sowie der Einsatz in der Öffentlichkeit für eine Transformation Berlins als lebenswerte und nachhaltige Stadt.
Laura Fogarasi-Ludloff
Die neue Co-Vorsitzende des BDA Berlin Laura Fogarasi-Ludloff, geb. 1967 in Zürich, ist Gründungspartnerin des deutsch-österreichischen Büros Ludloff Ludloff Architekten. Das Büro hat international prämierte Bauten für Lehre, Ausbildung, Sport und Wohnen realisiert. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die mehrfach ausgezeichnete Botschaft für Kinder in Berlin für sos kinderdorf und das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Bürom.belherstellers Sedus Stoll AG in Dogern. 2014 war Laura Fogarasi-Ludloff Gastprofessorin in Erfurt. 2017 wurde sie in den BDA berufen und bereits zwei Jahre später in den BDA-Vorstand gewählt. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Themen Nachhaltigkeit mit dem Ziel eines sozial verantworteten Bauens innerhalb planetarer Grenzen, das Bauen für die Gemeinschaft sowie das Weiterbauen im Bestand – insbesondere in Bezug auf die Nachkriegsmoderne. Neben dem Vorstand engagiert sich Laura Fogarasi-Ludloff in den Arbeitskreisen Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung/Wohnungsbau sowie im BDA-Kuratorium Women in Architecture. Zudem zeichnet sie gemeinsam mit Hans-Joachim Paap für die Architekturpreise des BDA Berlin verantwortlich.
Hans-Joachim Paap
Der neue Co-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hans-Joachim Paap, geb. 1960 in Braunschweig, ist seit 1997 im Berliner Büro von gmp von Gerkan, Marg und Partner tätig, seit 2021 als Partner. Er ist federführend verantwortlich für zahlreiche Großprojekte: Unter seiner Leitung entstanden u.a. das Porsche Kundenzentrum Leipzig, die Commerzbank-Arena in Frankfurt/Main und der Flughafen Berlin Brandenburg International. 2013 wurde Hans- Joachim Paap in den BDA Berlin berufen. Sein Augenmerk gilt neben aktuellen stadtentwicklungspolitischen Themen unter anderem der BDA-Nachwuchsförderung (seit 2016 auch als Vorsitzender der Hans Schaefers Stiftung) und den Preisen des BDA Berlin.
Roger Bollinger
Dipl. Arch. ETH Roger Bollinger, geb. 1966 in Basel, führt seit 2000 mit Jens Fehlig das Büro Bollinger + Fehlig Architekten BDA. Das Büro hat seinen Schwerpunkten in den Bereichen Wohn- und Arbeitswelten mit realisierten Projekten im gesamten Bundesgebiet. 2014 wurde Roger Bollinger zusammen mit seinem Partner Jens Fehlig in den BDA Berlin berufen. Im BDA Berlin engagiert sich Roger Bollinger vor allem im Arbeitskreis Stadtentwicklung/Wohnungsbau.
Jens Brinkmann
Dr. Dipl.-Ing. Jens Brinkmann, geb. 1973 in Hannover, führt seit 2004 sein interdisziplinäres, breit aufgestelltes Büro UNITED Architektur in Berlin und mit Partnern in São Paulo. 2005-2013 lehrte er als Assistent an der BTU in Cottbus. An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde er 2019 mit einem Thema über Architektur in Brasilien aus kultur- und medientheoretischer Perspektive promoviert. In den BDA wurde Jens Brinkmann 2017 berufen. Neben dem Vorstand engagiert er sich im Kuratorium der BDA Galerie und im Arbeitskreis Stärkung junge Büros.
Torsten Krüger
Dipl. Ing. Torsten Krüger, geb. 1963 in Berlin, gründete 1990 das interdisziplinäre Architekturbüro KSV Krüger Schuberth Vandreike. Die Projekte von KSV in den Fachbereichen Städtebau, Architektur, Corporate Design und Signaletik erhielten zahlreiche Preise und Awards. Unter anderem hat er die Büro-Projekte Wilhelmgalerie Potsdam, Bundeskanzleramt Berlin, MBS-Headquarter, CubeÑ und Jungfernseelofts in Potsdam, die Wohnungsbauquartiere und Projekte Kirchsteigfeld Potsdam, Havelresidenz Schultheißareal, Karow Nord, Neulichterfelde in Berlin, Salinengärten in Bad Oldesloe und Bauten der Gemeinschaft, Wissenschafts- und Kulturbauten verantwortet. International hat er im Bereich Corporate Design nachhaltige und modulare Systeme entwickelt und über 700 Markeninszenierungen, Messen und Events für die BMW AG und Ihre Marken geplant und realisiert. Im Vorstand zeichnet er für die Themen Innovation, Sponsoring sowie Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Susanne Scharabi
Dipl.-Ing. Susanne Scharabi, geb. 1969 in Werneck, ist seit 2000 Mitgesch.ftsführerin von Scharabi Architekten. Das Büro hat seinen Schwerpunkt im mehrgeschossigen Holzbau vornehmlich gemeinschaftlicher Wohnprojekte, für die das Büro bereits mehrfach Auszeichnungen erhielt. Susanne Scharabi engagiert sich im BDA in den Arbeitskreisen Nachhaltigkeit/Holzbau, Berufspolitik und im Kuratorium Women in Architecture. Zudem gehört sie dem Ausschuss Wettbewerbe und Vergabe der Architektenkammer Berlin an.
Marika Schmidt
Dipl. Ing. Marika Schmidt, geb. 1976 in Rostock, widmet sich mit ihrem 2010 gegründeten Büro mrschmidt Architekten der Erforschung des allgemeinen Raums mit einem Fokus auf ressourceneffiziente Gebäudestrukturen, Komfort und Raumgewinn. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt im Schulbau. Ihr Neubau der Evangelischen Grundschule Dettmannsdorf wurde 2019 mit dem BDA PREIS Mecklenburg-Vorpommern sowie mit der BDA NIKE für Soziales Engagement ausgezeichnet. Marika Schmidt ist regelmäßig als Autorin, Gastkritikerin sowie als Vortragende und seit 2007 in der Lehre tätig, derzeit als Vertretungsprofessorin für Entwerfen Tragwerk an der FH Potsdam. Sie ist im Komitee des EUROPAN, wirbt in der MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen für ein ganzheitliches Umweltverstehen, engagiert sich im BDA Berlin für Berufspolitik und ist im BDA-Kuratorium des Festivals Women in Architecture.
Pia Maier Schriever
Dipl.-Ing. Pia Maier Schriever, geb. 1972 in Stuttgart, führt das Büro Rustler Schriever Architekten in Berlin mit Schwerpunkt Bauen im denkmalgeschützten Bestand und Transformation historischer Gebäude und Stadtquartiere in das 21. Jahrhundert. Sie war Stipendiatin der Deutschen Akademie Villa Massimo Rom, ist Mitglied von ICOMOS und berät seit 2021 die Europäische Kommission als Mitglied des High-Level Roundtable „New European Bauhaus“. Pia Maier Schriever wurde 2019 in den BDA berufen und engagiert sich als Vorstandsmitglied für eine Umbaukultur und den zeitgemäßen Umgang mit unserem kulturellen Erbe.
Über den BDA Berlin
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA mit rund 5.000 Mitgliedern bundesweit ist der führende Verband freischaffender Planer:innen in Deutschland. Er vereint Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die sich durch die Qualität ihrer Bauten ebenso auszeichnen wie durch hohe persönliche Integrität und Kollegialität. Die Berufung erfolgt durch die Landesverbände.
Die BDA-Mitglieder gehören zu den renommierten freiberuflichen Architekt:innen Deutschlands. Die Erfolgsbilanz der Planungsbüros mit dem Gütesiegel „BDA“ steht für sich: Jeder dritte im Hochbau investierte Euro ist mit der Planung durch eine „ArchitektinBDA“/einen „Architekt BDA“ verbunden. Der Berliner Landesverband des BDA wurde 1915 gegründet und zählt aktuell rund 430 Mitglieder. Gemäß Satzung der Qualität des Planens und Bauens gegenüber Gesellschaft und Umwelt verpflichtet, versteht sich der BDA Berlin als Ort der kritischen Auseinandersetzung und als Förderer der Diskussion in der Öffentlichkeit. Mit vielfältigen Aktivitäten, darunter Architekturpreise, Ausstellungen, Netzwerktreffen, Fachvorträge und baupolitische Aktivitäten, konzentriert er seine Arbeit darauf, Baukunst in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und in Verbundenheit mit den anderen Künsten zu fördern.
Der Vorstand des BDA Berlin wird turnusgemäß alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung neu gewählt, wobei eine Wiederwahl zulässig ist. Tagungsort der Vorstandswahl 2024 am 26. November 2024 war die Kulturlocation DOCK 11 in Berlin.