Meisterwerke des Möbeldesigns
Das Möbelmuseum Wien lädt im Herbst mit einem vielfältigen Programm zu einer spannenden Designzeitreise vom Barock über das Biedermeier bis hin zur Gegenwart.
LOOS ● Design & Redesign – 25. September bis 13. Dezember 2020
Neben der ständigen Sammlung erwartet die BesucherInnen vom 25. September bis 13. Dezember 2020 die Sonderausstellung „LOOS ● Design & Redesign“ zur Vienna Design Week 2020. Das Möbelmuseum Wien ist bekannt für eine der weltweit größten Loos-Möbelsammlungen. Zur Vienna Design Week 2020 wird der 150. Geburtstag von Adolf Loos (1870–1933) zum Anlass genommen, das Möbeldesign des Architekten zu beleuchten und nach seiner Relevanz für österreichische DesignerInnen zu fragen. Die Ausstellung ist in zwei Bereiche geteilt. Auf einer von Robert Rüf gestalteten Design-Insel werden Möbelentwürfe von breadedEscalope, Martin Mostböck, Patrick Rampelotto, Soda Designers und Vandasye, die sich mit der Ideenwelt von Adolf Loos auf unterschiedliche Weise auseinandersetzen, präsentiert. In der ständigen Sammlung des Museums wird der Frage nach den Anregungsquellen für das Möbeldesign von Loos nachgegangen. Im Fokus stehen die englischen Vorbilder seiner Entwürfe.
Von Arts and Crafts zum Bauhaus – 21. Oktober 2020 bis 9. Mai 2021
Am 21. Oktober 2020 startet die Sonderausstellung „Von Arts and Crafts zum Bauhaus“. Um das Bauhaus ranken sich viele Märchen und Mythen. Begriffe wie „Bauhausstil“ oder „Die Bauhausidee“ sind Allgemeinplätze geworden. Das Bauhaus selbst wurde zum Mythos, zur Ikone der Moderne. Fälschlicherweise wird es sowohl zum Höhepunkt der Moderne gemacht als auch als Ausgangspunkt der Moderne missverstanden. Die vom Bröhan-Museum, dem Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus konzipierte Ausstellung will mit vielen dieser Mythen aufräumen und einen Beitrag zu einer designgeschichtlichen Einordnung des Bauhauses leisten. Die Ausstellung thematisiert dessen Vorgeschichte und bindet es ein in die europaweite Entstehung der Moderne. Sie zeigt die entscheidenden Schritte dieser Entwicklung von Arts and Crafts über die Glasgow School, die Wiener Moderne, den Deutschen Werkbund, die holländische Gruppe De Stijl bis zum Weimarer und Dessauer Bauhaus. Anhand zahlreicher Objekte – Möbel, Grafikdesign, Metallkunst, Keramik, Gemälde – aus 50 Jahren Designgeschichte wird dieser europäische Diskurs über das Design erläutert.
Ort: Möbelmuseum Wien, Andreasgasse 7, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 10,50 / Studenten (19-25 Jahre) € 9,50 / Senioren (60+) € 9,50 / Kinder (6-18 Jahre) € 6,50. Aufpreis Führung: Erwachsene € 2,00; Kinder € 1,00.
Nähere Informationen und Reservierung sowie aktuelle Sicherheitsrichtlinien unter +43 1 524 33 57, info@moebelmuseumwien.at und www.moebelmuseumwien.at