Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zürich ist grün
Erholungsräume inmitten der Stadt
Parkanlagen und Wälder sorgen in Metropolen für eine Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Grün... mehr
Parkanlagen und Wälder sorgen in Metropolen für eine Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Grün reduziert die Luftverschmutzung und mildert in heissen Sommern den Hitzeeffekt: während versiegelte Oberflächen die Sonneneinstrahlung reflektieren, sorgen Wälder und Parks für Abkühlung. Grund genug, auch in Zürich auf eine nachhaltige Planung von Grün- und Waldflächen zu setzen. Und das mit Erfolg: im vergangenen Jahr landete Zürich im Rahmen der Mercer-Studie auf Platz zwei der lebenswertesten Städte der Welt – dabei spielt auch der hohe Grünanteil der Stadt eine Rolle. In Zürich ist fast ein Viertel der Stadtfläche mit Wald bedeckt. Er besteht aus alten, mächtigen Bäumen, dichtem Jungwald und mittelalten Baumbeständen. Als Wasserspeicher schützt der Stadtwald vor Naturgefahren wie Hochwasser und Rutschungen. Ausserdem bietet er einen wichtigen Lebensraum für Tiere – allein 1'000 Füchse und 240 Rehe leben hier. Den Bewohnern der Stadt bietet der Wald die Möglichkeit, sich im Grünen zu erholen. Mehr als 230 km Fuss- und Wanderwege erschliessen das Gebiet. Zum Rasten finden sich Picknickplätze mit Tischen, Feuerstellen, Sitzbänken und Brunnen. Bei den Waldeingriffen wird auf flächige Holzschläge verzichtet, durch die Einzelbaumnutzung werden ideale Erholungswaldbilder gefördert. Im Sihlwald, der zum Wildnispark Zürich gehört, werden seit dem Jahr 2000 sogar gar keine waldpflegerischen Eingriffe mehr durchgeführt. Die Natur kann sich hier vollkommen frei entfalten.
In Zürich erstrecken sich öffentliche Grünräume auf 3'773 ha über das gesamte Stadtgebiet – zu ihnen gehört auch der Rieterpark, der grösste Park der Stadt. Er ist rund 67'000 m2 gross und bietet u. a. alten Baumbestand, Spielplätze, Spiel- und Liegewiesen sowie einen Schlittelhang. Der Park und die dazugehörige Villa (heute das Museum Rietberg) entstanden bereits 1855. Einige Buchen, die in der Gründungszeit gepflanzt wurden, stehen noch heute im Park. Die gepflegte Rasenfläche wird von Bäumen eingefasst. Im 19. Jahrhundert befanden sich hier seltene Nadelbäume, im 20. Jahrhundert setzten die Planer jedoch auf langlebige Buchen.
Das Arboretum ist ein wichtiger Teil der Zürcher Quaianlagen. Es wird seit seiner Eröffnung 1887 intensiv genutzt. Hier finden sich u. a. fremdländische Gehölze, eine Gesteinssammlung und ein die nahen Berge erklärendes Alpenpanorama. Seit 1985 wird das Arboretum als erste historische Parkanlage in Zürich nach Gesichtspunkten der Gartendenkmalpflege unterhalten. Aktuell wurde die ursprüngliche Gestaltungsidee – die Aussicht auf den See und die Glarner Alpen – durch eine Sanierung wieder besser zur Geltung gebracht. In der Uferpartie des Arboretums sind unter anderem die Böschungen instandgesetzt sowie ein kleiner Strand und ein zusätzlicher Uferweg angelegt worden.
www.stadt-zuerich.ch/gsz
In Zürich erstrecken sich öffentliche Grünräume auf 3'773 ha über das gesamte Stadtgebiet – zu ihnen gehört auch der Rieterpark, der grösste Park der Stadt. Er ist rund 67'000 m2 gross und bietet u. a. alten Baumbestand, Spielplätze, Spiel- und Liegewiesen sowie einen Schlittelhang. Der Park und die dazugehörige Villa (heute das Museum Rietberg) entstanden bereits 1855. Einige Buchen, die in der Gründungszeit gepflanzt wurden, stehen noch heute im Park. Die gepflegte Rasenfläche wird von Bäumen eingefasst. Im 19. Jahrhundert befanden sich hier seltene Nadelbäume, im 20. Jahrhundert setzten die Planer jedoch auf langlebige Buchen.
Das Arboretum ist ein wichtiger Teil der Zürcher Quaianlagen. Es wird seit seiner Eröffnung 1887 intensiv genutzt. Hier finden sich u. a. fremdländische Gehölze, eine Gesteinssammlung und ein die nahen Berge erklärendes Alpenpanorama. Seit 1985 wird das Arboretum als erste historische Parkanlage in Zürich nach Gesichtspunkten der Gartendenkmalpflege unterhalten. Aktuell wurde die ursprüngliche Gestaltungsidee – die Aussicht auf den See und die Glarner Alpen – durch eine Sanierung wieder besser zur Geltung gebracht. In der Uferpartie des Arboretums sind unter anderem die Böschungen instandgesetzt sowie ein kleiner Strand und ein zusätzlicher Uferweg angelegt worden.
www.stadt-zuerich.ch/gsz
Zahlen & Fakten Gesamtfläche Stadt Zürich: 8'790 ha davon... mehr
Zahlen & Fakten
Gesamtfläche Stadt Zürich:
8'790 ha
davon
Wald:
2'230 ha
Gewässer:
116 ha
Landwirtschaft:
946 ha
öffentliche Grünanlagen:
3'773 ha
Strassen- und Parkbäume:
rd. 72'000
Schlittelweg:
3,1 km
öffentliche Spielplätze:
150
Gartenareale:
135 ha
Quelle: Grün Stadt Zürich