Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Wien unter Strom

Die Hauptstadtregion setzt auf Elektromobilität

S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und City-Bus fahren in Wien schon lange elektrisch. Nun soll... mehr
S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und City-Bus fahren in Wien schon lange elektrisch. Nun soll Elektromobilität auch im Individualverkehr vorangetrieben werden. Mit Hilfe des Ausbaus der Ladeinfrastruktur, Mobilitäts-Hotspots und einer weltweit einzigartigen E-Taxi-Flotte sollen immer mehr Menschen von umweltverträglicher Mobilität überzeugt werden.

Zum Beispiel im Rahmen der von den Wiener Stadtwerken initiierten Wiener Modellregion. Das Projekt fördert und unterstützt den Einsatz von Elektroautos und die Errichtung von Ladestationen in Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr im Großraum Wien. Die Energie für den Betrieb der Fahrzeuge wird in zusätzlichen Erzeugungsanlagen durch erneuerbare Energie bereitgestellt. Inzwischen sind insgesamt 171 mehrspurige E-Fahrzeuge in Firmenflotten und im Linienbetrieb im Einsatz; davon 83 E-PKWs, 43 leichte E-Nutzfahrzeuge, zwölf E-Busse und 33 Sonderfahrzeuge. Über 300 öffentliche und halb-öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge sind in Wien und Umgebung zu finden. In den nächsten Jahren werden noch weitere Ladestationen dazukommen, um die Elektromobilität in Wien weiter voran zu treiben.

Im Innenstadtbereich setzt die Stadt auf die Verknüpfung nachhaltiger Mobilität an besonders frequentierten Umsteigeknotenpunkten: So ist zum Beispiel das Abstellen und Laden von E-Autos in der Beethovengarage, in direkter Nähe zur Innenstadt, möglich. Unmittelbar nebenan befinden sich am Schwarzenbergplatz auf engstem Raum eine Citybike-Station, U-Bahn- und Straßenbahnstationen sowie die Haltestelle der innovativen E-Busse der Wiener Linien. Diese ist gleichzeitig Schnellladestelle für die Busse, gespeist aus dem Gleichstromnetz der an der Straßenkreuzung ohnehin vorhandenen Straßenbahnoberleitung.

Auch beim Thema „Mobilität und Arbeit“ setzen die Wiener Stadtwerke auf nachhaltige Mobilität: Rund 1.400 Mitarbeitern der Konzernzentrale der Wiener Stadtwerke in Erdberg stehen eine U-Bahn-Station im Tiefgeschoss, Straßenbahn- und Busanbindungen in fußläufiger Entfernung sowie eine Park & Ride Anlage mit neun öffentlich zugänglichen E-Ladepunkten direkt vor der Tür zur Verfügung. Die Konzernzentrale ist auch an das städtische Radnetz angebunden und es gibt für Mitarbeiter die Möglichkeit, das E-Bike im hauseigenen Raum zu laden.

Bis 2018 sollen 250 E-Taxis auf Wiens Straßen unterwegs sein. Das entspricht fast einer Verdoppelung der in Wien angemeldeten E-Autos und macht rund fünf Prozent aller Wiener Taxis aus. Das Projekt der Wiener Stadtwerke ist Sieger einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und eines der weltweit größten Vorhaben dieser Art.

Darüber hinaus steigen immer mehr Wiener auf E-Bikes um. Die Stadt reagiert mit E-Tankstellen im Stadtgebiet, an denen die Zweiräder gratis betankt werden können.

www.wienermodellregion.at
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)