Teilen liegt im Trend
Car-Sharing boomt bei den Bewohnern von Großstädten
Was in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts noch völlig undenkbar war, entwickelt sich angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens und aussichtsloser Parkplatzsuche in den Me-tropolen zu einem stetig wachsenden Trend: Car-Sharing boomt vor allem bei den Bewohnern von Großstädten. Für sie ist das Auto längst kein Statussymbol mehr, sondern ein reines Transportmittel. Verzichten möchte man nicht auf die individuelle Mobilität – doch muss das Auto nur dann zur Verfügung stehen, wenn es auch wirklich gebraucht wird.
Car-Sharing könnte also zum Mobilitätskonzept der Zukunft werden. Es entlastet nicht nur den Verkehr, sondern schont auch die Umwelt. Jedes geteilte Fahrzeug ersetzt im Durchschnitt vier bis acht private Autos, tendenziell wird weniger CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. So sind die Modelle der zum Einsatz kommenden Autos im Durchschnitt wesentlich kleiner und niedriger motorisiert als private Autos. Neben den klassischen stationsgebundenen Angeboten, bei denen das Auto an festgelegten Orten gemietet und wieder zurückgegeben wird, setzt sich immer stärker die Nutzungsvariante ohne feste Start- und Rückgabestation, das Free Floating, durch. Das Smartphone zeigt dann einfach den Weg zum nächsten freien Wagen im Geschäftsgebiet des Anbieters. Die digitale Vernetzung trägt so ein Übriges zur hohen Teilnahmebereitschaft bei. Informations-, Buchungs- und Bezahlprozesse werden über das Netz noch einfacher und schneller, das nächste freie Auto lässt sich digital unkompliziert orten. Prognosen rechnen europaweit mit rund 15 Millionen Car-Sharing-Nutzern bis 2020.
Das Prinzip funktioniert immer ähnlich: via Internet registriert sich der Kunde bei dem Anbieter seiner Wahl. Bei einer Registrierungsstation muss dann noch der Führerschein samt Personalausweis und Kredit-/ beziehungsweise EC-Karte vorgelegt werden. Gebucht werden kann ein Fahrzeug per Telefon, per App oder per Internet. Das Auto lässt sich mit einer ID-Karte, einer App oder dem Führerschein, der zuvor mit einem entsprechenden Chip versehen wurde, öffnen. Abgerechnet wird pro Stunde und Kilometer. Kosten für Benzin, Reparaturen, Kfz-Steuer und Versicherung sind bei den meisten Anbietern inklusive.
Die Fahrzeuge werden regelmäßig betankt, gereinigt, gewartet und sind mit Parkvignetten ausgestattet, die einen zusätzlichen Parkschein überflüssig machen. Der Wagen kann nach der Nutzung einfach innerhalb des definierten Geschäftsgebiets abgestellt und die Miete beendet werden. Dort steht er zum Beispiel auf öffentlichen Parkplätzen bereit für den nächsten Kunden. In Wien stellen die beiden Anbieter car2go und DriveNow das größte Kontigent an Car-Sharing-Fahrzeugen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Parkspots – etwa am Flughafen Wien – und Partner-Angebote: Wer beispielsweise mit einem DriveNow Fahrzeug ins McArthurGlen Designer Outlet nach Parndorf fährt, erhält unter anderem einen Einkaufsgutschein je Mitfahrer.