Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Orient & Okzident
Gastwirtschaft verbindend gedacht
Gasthaus „Zur Börse“, das war einmal. Seit Mai 2016 verbinden Martin Rohla, Katha Schinkinger und... mehr
Gasthaus „Zur Börse“, das war einmal. Seit Mai 2016 verbinden Martin Rohla, Katha Schinkinger und David Kreytenberg hier Orient und Okzident. Sie kreierten gewissermaßen einen „Westöstlichen Diwan“. Habibi & Hawara – Freund auf Arabisch und Wienerisch – bietet in der Wipplingerstraße 29 nun orientalische Geselligkeit, Wiener Schmäh und Gemütlichkeit mit dem Ziel, Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben, von Bittstellern zu fair bezahlten Mitarbeitern und in der Folge zu selbstständigen Unternehmern zu werden. Ganz nach dem Motto „Geschmack kennt keine Grenzen“ wird eine Fusion der beiden Küchen kredenzt, gekocht und serviert von Asylberechtigten, die unter den wachsamen Augen Bernd Schlacher’s (Motto am Fluss) und der Köche der „Liebe“ in der Marktwirtschaft ausgebildet werden.
Doch zuvor machte sich das Team von Woodsaw und Yes Us ans Werk. Architektonische Gegebenheiten der Location wurden analysiert, Teile des Mobiliars für die neue Zielsetzung adaptiert und ein für unsere Breiten ungewohnt buntes Farbkonzept in die vertrauten Wiener Räumlichkeiten integriert. „Mit den Farben wollen wir ein Gefühl der Freude, des Ankommens und vor allem des Willkommenseins entstehen lassen“, erklärt Sebastian Rahs, Mitbegründer von Woodsaw. Ein riesiger Wandteppich im glasüberdachten Gastraum lässt Alpenpanorama und Wüstenlandschaft verschmelzen und sorgt für Heimeligkeit in dem akustisch anspruchsvollen Raum. Auf allen Ebenen gibt es hier viel zu entdecken: gestalterisch, kulinarisch und menschlich.
www.habibi.at
Doch zuvor machte sich das Team von Woodsaw und Yes Us ans Werk. Architektonische Gegebenheiten der Location wurden analysiert, Teile des Mobiliars für die neue Zielsetzung adaptiert und ein für unsere Breiten ungewohnt buntes Farbkonzept in die vertrauten Wiener Räumlichkeiten integriert. „Mit den Farben wollen wir ein Gefühl der Freude, des Ankommens und vor allem des Willkommenseins entstehen lassen“, erklärt Sebastian Rahs, Mitbegründer von Woodsaw. Ein riesiger Wandteppich im glasüberdachten Gastraum lässt Alpenpanorama und Wüstenlandschaft verschmelzen und sorgt für Heimeligkeit in dem akustisch anspruchsvollen Raum. Auf allen Ebenen gibt es hier viel zu entdecken: gestalterisch, kulinarisch und menschlich.
www.habibi.at