Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Manchmal etwas Neues

Ein frisches Wohn- und Lebensgefühl in vertrauter Umgebung

Die Bauherren, eine vierköpfige Familie, wollten ihr Wochenendhaus in Weidling zu ihrem... mehr

Die Bauherren, eine vierköpfige Familie, wollten ihr Wochenendhaus in Weidling zu ihrem ständigen Wohnsitz machen und dachten zuerst an einen Umbau des Bestandes kombiniert mit einem neuen Innenraum- und Einrichtungskonzept. Während die Architekten des Büros M&G Interiors aus Wien zu Beginn der Planung verschiedene Entwürfe für einen Umbau - unter der Berücksichtigung Funktionalität und Kosten - mit den Bauherren diskutierten, entschied man sich sehr schnell, das Projekt im Gesamten neu aufzurollen, zu entwickeln und zu planen. Seit Sommer 2013 genießt die Familie ihr neues Wohnhaus auf bekanntem Grundstück.

Wenn man schon etwas zur Seite legen und nochmals neu anfangen darf, dann sollte man nicht in alten Mustern denken, sondern nach vorne schauen. Die Wünsche der Bauherren waren allerdings bescheiden: Es sollte ein kompaktes, kosteneffizientes Einfamilienhaus sein, geschmückt mit einem Satteldach. Die ersten Entscheidungen, die getroffen wurden, waren, das Kellergeschoss einzusparen und dafür den Dachbodenbereich großzügig zu planen sowie die Innenräume hochwertig auszustatten. „Lieber kleiner und feiner - dafür den täglichen Spaß an der Einrichtung und Gartengestaltung sowie dem Lebensgefühl, ein fertiges Haus zu bewohnen ohne Provisorien und Kompromisse“, so erklären die Bauherren auch heute noch ihre Entscheidungen.  Zur Straße hin ist das Haus, ein Wechselspiel aus Flachbau und Satteldachhaus, recht geschlossen gehalten.
Schmale, raumhohe Fensterelemente bestimmen die Eingangsfassade und lassen im ersten Moment an ein geschlossenes, introvertiertes Haus denken. Das täuscht. Auf der anderen Seite, die zum Garten hin orientiert ist, erwartet einen ein anderes Erscheinungsbild. Die Fassade ist komplett aus Glas, verständlich bei der Aussicht in die natürlich angelegten Gartenlandschaften. Dem Haus vorgelagert wurde eine Terrasse auf mehreren Ebenen, die sich, immer schmaler werdend, dem bestehenden Schwimmteich nähert. Die Gartenseite, mit ihren raumhohen, verglasten Schiebelementen, ist der Lebensmittelpunkt der Familie. Hier befinden sich Küche, Ess- und Wohnräume, die als ein Raum zusammenfließen und sich mit der Terrasse verbinden. „Ganz wichtig war uns, die Schaffung von Außenräumen, in denen man sich gerne aufhält. Dafür planten wir eine Outdoorküche mit Sitzblock, ein Treffpunkt, von dem schon viele Gäste bei Grillabenden gar nicht wegzubekommen waren“, so die Architekten.

Offenheit ist auch das zentrale Thema in den Obergeschossen. Im ersten Obergeschoss gibt es eine Art zentralen Verteilerraum, der im Bereich des Satteldachhauses als Galerie bis in den Dachspitz offen gestaltet ist. Von dort erschließt sich der Elternbereich im Flachbau, samt eigenem Badezimmer und Ankleide sowie ungehinderten Blick über den Garten. Dieser Blick wird auch den Kindern geboten. Doch noch genießen sie wohl lieber den Blick nach oben. Jedes der beiden Kinderzimmer ist mit einer Galerie ausgestattet. Eine schmale Dachbodenleiter führt in den ganz persönlichen Rückzugsort – Eltern unerwünscht. Aber auch die Eltern behielten sich ihre Besonderheiten vor, zu denen vor allem der zu drei Seiten offene Kamin mit integriertem Fernseh- und Entertainmentsystem sowie die Sichtbetonwand mit der Optik einer Bretterschalung im Wohnbereich zählen. Neben den hohen Gestaltungsmerkmalen sollte auch die Technik nicht zu kurz kommen. Die zentrale und dezentrale Gebäudeautomation, die die Steuerung vom Licht über die außenliegenden Raffstores bis hin zur Heizung übernimmt, beeindruckt ebenso. Und wenn mal alles ausfällt, dann halten die bewusst geplanten Dachvorsprünge und Balkonüberdachungen her, die als natürliche Verschattung an sonnigen und warmen Tagen dienen, aber auch bei flachen Sonnenständen in den Wintermonaten noch viel Licht in die Räume hineinlassen.

www.mayr-glatzl.at

Architekten: M&G INTERIORS www.mayr-glatzl.at Fotos: Gebhard Sengmüller... mehr

Architekten:

M&G INTERIORS
www.mayr-glatzl.at

Fotos:

Gebhard Sengmüller
www.fotosengmueller.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)