Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Lust auf Wein
Eine Sitzstufenlandschaft lädt zum Weingenuss und Verweilen ein
Wer durch die Region Wagram fährt, der befindet sich allein der Landschaft wegen schon in einer... mehr
Wer durch die Region Wagram fährt, der befindet sich allein der Landschaft wegen schon in einer Art Taumel. Dann heißt es, anhalten und bei einem schönen Glas Wein die Aussicht genießen. Diejenigen, die sich gerade im Ort Feuersbrunn am Wagram befinden, sollten direkt dem Schild „Weinblick“ folgen – der Name hält, was er verspricht.
Das Team um das Weingut Franz Anton Meyer im benachbarten Königsbrunn am Wagram ist nicht nur der 115-jährigen Weintradition verpflichtet, sondern hat auch immer seine Kunden, die Besucher und Weininteressierten im Blick. Das sollte nicht nur gesagt, sondern auch gelebt werden. So entschied sich das Weingut für die Umgestaltung seiner Verkaufsstelle und beauftragte damit das Designstudio March Gut aus Linz. Die Industrial Designer Christoph March und Marek Gut stellten die Themen Weinverkostung und Verweilen gleichermaßen in den Mittelpunkt ihrer Planung und veränderten dafür radikal eine Seite des Gebäudes. Eine Sitzstufenlandschaft bietet nun den perfekten Ort, um in die Weinberge zu schauen, zu verweilen und Wein zu verkosten – genau dieses Detail gab den Ausschlag für den Namen „Weinblick“. Damit nicht genug, die Stufenform wurde im Innern des Gebäudes fortgesetzt und schlingt sich weiter als Treppe und in Form von Regalen bis in den Keller. Unten angekommen, steht der Gast auf einem beleuchteten, scheinbar unendlichen Präsentationssteg. Der für die Region typische, hellgelbliche Lößlehm wurde in seinem rohen Zustand belassen und trägt so maßgeblich zum erstaunlichen Raumeindruck bei. Ganz anders der Raumeindruck im eigentlichen Präsentationsraum: „Dort wollten wir eine edle Umgebung schaffen, ohne abgehoben zu wirken. Wir haben uns für erdige Materialien wie Metall, Beton und Seekiefer entschieden, mit der Idee, die neue Architektur mit teils alten Restbeständen des Gebäudes zu vereinen“, erläutern die beiden Designer. Ob in dem gerade einmal 70 m2„kleinen“ Verkostungsraum oder draußen auf der Sitzstufenlandschaft – Kunden, Besucher und Weininteressierte werden rundum versorgt.
marchgut.com
Das Team um das Weingut Franz Anton Meyer im benachbarten Königsbrunn am Wagram ist nicht nur der 115-jährigen Weintradition verpflichtet, sondern hat auch immer seine Kunden, die Besucher und Weininteressierten im Blick. Das sollte nicht nur gesagt, sondern auch gelebt werden. So entschied sich das Weingut für die Umgestaltung seiner Verkaufsstelle und beauftragte damit das Designstudio March Gut aus Linz. Die Industrial Designer Christoph March und Marek Gut stellten die Themen Weinverkostung und Verweilen gleichermaßen in den Mittelpunkt ihrer Planung und veränderten dafür radikal eine Seite des Gebäudes. Eine Sitzstufenlandschaft bietet nun den perfekten Ort, um in die Weinberge zu schauen, zu verweilen und Wein zu verkosten – genau dieses Detail gab den Ausschlag für den Namen „Weinblick“. Damit nicht genug, die Stufenform wurde im Innern des Gebäudes fortgesetzt und schlingt sich weiter als Treppe und in Form von Regalen bis in den Keller. Unten angekommen, steht der Gast auf einem beleuchteten, scheinbar unendlichen Präsentationssteg. Der für die Region typische, hellgelbliche Lößlehm wurde in seinem rohen Zustand belassen und trägt so maßgeblich zum erstaunlichen Raumeindruck bei. Ganz anders der Raumeindruck im eigentlichen Präsentationsraum: „Dort wollten wir eine edle Umgebung schaffen, ohne abgehoben zu wirken. Wir haben uns für erdige Materialien wie Metall, Beton und Seekiefer entschieden, mit der Idee, die neue Architektur mit teils alten Restbeständen des Gebäudes zu vereinen“, erläutern die beiden Designer. Ob in dem gerade einmal 70 m2„kleinen“ Verkostungsraum oder draußen auf der Sitzstufenlandschaft – Kunden, Besucher und Weininteressierte werden rundum versorgt.
marchgut.com
Architekten: March Gut marchgut.com Fotos: archipicture mehr
Architekten:
March Gutmarchgut.com