Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Kompakt, flexibel und offen

Ein Dachgeschossausbau im Stadtteil Währing

In luftiger Höhe befindet sich das Penthouse einer Familie mit zwei Kindern. Bevor sie jedoch... mehr

In luftiger Höhe befindet sich das Penthouse einer Familie mit zwei Kindern. Bevor sie jedoch den wunderbaren Blick über die Stadt genießen konnten, musste das Dachgeschoss gemäß den vielen Wünschen aller Familienmitglieder entsprechend geplant und ausgebaut werden. Darauf eingegangen ist das Architekturbüro Beluga & Toechter aus Wien, das schnell feststellte, im Bestand zu bauen bedeutet gelegentlich, Vorgefundenes zu akzeptieren sowie raffinierte Lösungen zu finden.

Ursprünglich war im fünften Stockwerk Schluss. Hier befand sich die letzte Wohnebene, darüber war der Speicher. Die zwei Ebenen zusammenzulegen und mit einer internen Treppe zu verbinden, war für die junge Familie eine ideale Möglichkeit, Neues mit Bestehendem zu verbinden und so zu einem besonderen Wohnerlebnis zu kommen. Die untere der beiden Ebenen ist für die privaten Räumlichkeiten wie gemacht. Zwei Kinderzimmer auf der einen Seite des Eingangsbereichs, auf der anderen Seite das großzügige Elternschlafzimmer mit integrierter Bad- und Arbeitszone – ein großer Raum, anstatt herkömmliche Trennung. Weitere Besonderheit ist das Badezimmer der Kinder, das von den Farben Dunkelgrau und Grasgrün geprägt ist. Eine erfrischende Wahl und in der Kombination eine zeitlose Gestaltung. Das Möbeldesign ist nach den Bedürfnissen der Familie abgestimmt. So war es den Eltern wichtig, über eine Sitzmöglichkeit zu verfügen, um die Kinder beim Baden zu beaufsichtigen. In den grasgrünen Regalen finden neben Handtüchern und Bademänteln auch die Comics der Kinder Platz. Des Weiteren wurden spielerische Details berücksichtigt, wie die eingebauten Metalldosen neben der Sitzfläche, die zur Aufbewahrung von Schätzen im Kindesalter dienen und später einmal zur Aufbewahrung beispielsweise von Schminkutensilien genutzt werden können.

Ein Stockwerk höher unterm Dach findet dann das tägliche Leben statt. Küche, Wohn- und Esszimmer finden hier in einem Raum Platz. Für die Eltern war es ein starkes Anliegen, die Küche als Kommunikationszentrum auszubilden, von dem aus man das Geschehen im großräumigen Wohnbereich überblicken kann. Aufgrund der Bestandsituation ergab sich, dass das Niveau der Küche etwa ein Meter über dem Wohnbereich liegt. Um diese Höhendifferenz auszugleichen und einen Vorteil aus der scheinbaren Not zu erzielen, planten die Architekten ein Zwischenpodest mit integrierter Sitzlandschaft. In die Rückseite des freistehenden Küchenblocks sind Regale integriert, die die Familie in Zukunft mit Büchern füllen wird, so dass das Zwischenpodest zur Lesezone genutzt werden kann. Bei Bedarf kann dieses Podium auch für eine Vergrößerung des Essbereichs verwendet werden. Dieser Dachgeschossausbau zeigt zweifelsohne einen kompakten Grundriss, der mit raffinierten Lösungen einen individuellen Lebensraum schafft.

www.belugatoechter.com

Innenarchitekten: Beluga & Töchter www.belugatoechter.com Fotos: Wolf Leeb... mehr

Innenarchitekten:

Beluga & Töchter
www.belugatoechter.com

Fotos:

Wolf Leeb
www.wolfleeb.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)