Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Genussvilla
Bis ins Detail durchdachtes Objekt am Neusiedler See
„Genussbaustelle“ – so wurde diese Villa am Neusiedler See von ihrem Bauherrn genannt. Warum?... mehr
„Genussbaustelle“ – so wurde diese Villa am Neusiedler See von ihrem Bauherrn genannt. Warum? Weil Zeit keine Rolle spielte. Nur die Muße, ein schönes, stimmiges Haus zu bauen. Jedes Detail, vom Treppenhandlauf bis zur Positionierung des eingelassenen Ständers für den Sonnenschirm, wurde von Architekt und Bauherrn mit größter Freude entwickelt. Und das spürt man auch.
Kubische Formen, ein Flachdach, große Glasfronten sowie ein konsequent offener Grundriss kennzeichnen das von Dominik Aichinger entworfene und von Claus Radler gebaute Gebäude, wobei vor allem der hohe Anteil raumhoher Verglasungen das prägende Element in der Außenwirkung ist. Ebenso wie die Außentreppe, die nach dem Vorbild einer Schiffstreppe gebaut wurde, lassen die Glasfronten einen maritimen Look entstehen und sorgen zudem für ein Verschmelzen von Innen und Außen. Schon beim Eingang wird dem Besucher bewusst, wie speziell dieses Haus ist: Als Beispiel sei der Bartresen genannt, der scheinbar von innen die Fassade durchdringt und sich außen als Tresen fortsetzt. Auf der hölzernen Terrasse im Erdgeschoss bildet der imposante, nach einem Entwurf des Bauherrn gestaltete Esstisch in der Mitte des Patios das Zentrum. Offene fließende Räume und die Möglichkeit des „Durchwohnens“ kennzeichnen den Grundriss im Erdgeschoss. Auf Wunsch kann die 200 m2 große Wohnfläche mit Hilfe von nur zwei Schiebetüren in drei Teilbereiche voneinander abgetrennt werden. Zusätzlich fungiert das Treppenhaus als räumliche Trennung zwischen Wohn- und Essbereich. Im Obergeschoss sind die Schlaf- und Nassräume angeordnet, wobei der Elternbereich als eigene kleine Suite mit Bad und Schlafzimmer angelegt ist. Die Schlafzimmer blicken auf den See und teilen sich die Außenterrasse. Funktionale Einbauschränke für jeden Raum runden das Gesamtkonzept im Obergeschoss ab. Die durchdachte Platzierung von Einbauten und Funktionsbauteilen macht ergänzendes loses Mobiliar nahezu überflüssig. Das Haus ist von „Kopf bis Fuß“ ein architektonisch durchdachtes und auf die Lebensbedürfnisse und Gewohnheiten des Bauherrn maßgeschneidertes Gesamtkunstwerk.
Ein Gesamtkunstwerk, das nicht nur die Eigentümer genießen können. Denn schließlich lässt sich dieses Objekt tage- bzw. wochenweise mieten.
www.clausradler.at
www.das-refugium.at
Kubische Formen, ein Flachdach, große Glasfronten sowie ein konsequent offener Grundriss kennzeichnen das von Dominik Aichinger entworfene und von Claus Radler gebaute Gebäude, wobei vor allem der hohe Anteil raumhoher Verglasungen das prägende Element in der Außenwirkung ist. Ebenso wie die Außentreppe, die nach dem Vorbild einer Schiffstreppe gebaut wurde, lassen die Glasfronten einen maritimen Look entstehen und sorgen zudem für ein Verschmelzen von Innen und Außen. Schon beim Eingang wird dem Besucher bewusst, wie speziell dieses Haus ist: Als Beispiel sei der Bartresen genannt, der scheinbar von innen die Fassade durchdringt und sich außen als Tresen fortsetzt. Auf der hölzernen Terrasse im Erdgeschoss bildet der imposante, nach einem Entwurf des Bauherrn gestaltete Esstisch in der Mitte des Patios das Zentrum. Offene fließende Räume und die Möglichkeit des „Durchwohnens“ kennzeichnen den Grundriss im Erdgeschoss. Auf Wunsch kann die 200 m2 große Wohnfläche mit Hilfe von nur zwei Schiebetüren in drei Teilbereiche voneinander abgetrennt werden. Zusätzlich fungiert das Treppenhaus als räumliche Trennung zwischen Wohn- und Essbereich. Im Obergeschoss sind die Schlaf- und Nassräume angeordnet, wobei der Elternbereich als eigene kleine Suite mit Bad und Schlafzimmer angelegt ist. Die Schlafzimmer blicken auf den See und teilen sich die Außenterrasse. Funktionale Einbauschränke für jeden Raum runden das Gesamtkonzept im Obergeschoss ab. Die durchdachte Platzierung von Einbauten und Funktionsbauteilen macht ergänzendes loses Mobiliar nahezu überflüssig. Das Haus ist von „Kopf bis Fuß“ ein architektonisch durchdachtes und auf die Lebensbedürfnisse und Gewohnheiten des Bauherrn maßgeschneidertes Gesamtkunstwerk.
Ein Gesamtkunstwerk, das nicht nur die Eigentümer genießen können. Denn schließlich lässt sich dieses Objekt tage- bzw. wochenweise mieten.
www.clausradler.at
www.das-refugium.at
Architekten: Claus Radler Architektur www.clausradler.at Tischler: Modellbau-Tischlerei... mehr
Architekten:
Claus Radler Architekturwww.clausradler.at
Tischler:
Modellbau-TischlereiKarl Hessl
www.hessl.at
Einrichtung:
Kollmann Wohndesignwww.kollmann-wohndesign.at
Steinmetz- und Kunststeinarbeiten:
Gersthofer Steinbaumeisterwww.gersthofer.at