Zum Tee bitte!
Alvar Aaltos „Tea Trolley“ inspiriert bis heute das moderne Möbeldesign
Der „Tea Trolley“ ist möglicherweise das beliebteste Möbel, welches der finnische Architekt Alvar Aalto entworfen hat. Aalto entwarf den mobilen Servierwagen anlässlich einer Austellung zur Triennale in Mailand im Jahr 1936. Die Inspiration erhielt der finnische Architekt und nordische „Vater des Modernismus“ durch die japanische und britische Teekultur, die er auf Reisen kennengelernt hatte. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Variationen des Tea Trolleys mit unterschiedlichen funktionalen Komponenten wie Körbe oder Ablagen. Der Tea Trolley wurde in verschiedenen Größen und Farben produziert sowie mit einer Reihe unterschiedlicher Oberflächenmaterialen, von Holz über Linoleum bis zu Kacheln und Laminat. Die holländische Designerin und Farbexpertin Hella Jongerius hat aktuell zwei neue Versionen des Tea Trolley 901 entwickelt, in heller Farbe und in der Farbkombination Schwarz/Aubergine.
Dem Tea Trolley geben die beiden gebogenen Rahmen seine besondere Geometrie. Aalto wendete auch bei seinem Servierwagen das von ihm entwickelte Bugholzverfahren an. Die damals vollkommen neuartige Technik ermöglichte es dem Architekten, die für ihn typischen Stühle, Tische oder Hocker mit L-förmigen Beinen zu realisieren. Wichtiges gestalterisches Merkmal sind ebenso die großen Räder. Das Designerpaar Stine Gram und Enrico Fratesi zitiert bei seinem Servierwagen „Chariot“ für den italienischen Hersteller Casamania dieses Element. Der Chariot zeigt, wie der nun 80 Jahre alte Entwurf auch heute noch das Möbeldesign inspiriert.
www.artek.fi