Trails, Tracks & Traces
Das Laufen, Gehen, Flanieren hat in Zeiten der Corona-Pandemie eine neue Qualität bekommen
Der Architekt und Stadtplaner Klaus Humpert beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Phänomen des menschlichen Laufens. Er suchte nach Trampelpfaden, Spuren und Pisten, um daraus ein System, eine Gesetzmäßigkeit herauszulesen. Denn diese Wege, ob Abkürzungen oder Umwege, sind die unverfälschten, in den Boden gezeichneten Laufprogramme des Menschen, unabhängig von den vorgegebenen Wegenetzen – und die Erkenntnisse darüber können in die Stadtplanung integriert werden. Dieses Buch fasst die Arbeiten über das Phänomen des menschlichen Laufens zusammen. Sie entstanden bereits im Rahmen eines von Frei Otto initiierten Sonderforschungsbereiches „Natürliche Konstruktionen“ (1984–1995 an den Universitäten Stuttgart und Tübingen). Anhand von Beobachtungen aus aller Welt sowie eigenen Feldversuchen und Rekonstruktionen von historischen Wegenetzen stellt Humpert unterschiedliche Typen der Fortbewegung des Menschen dar. Diese Spuren sind oftmals Optimierungen von „Lauflinien“, die Aufschluss geben über psychologische Verhaltensweisen unserer Fortbewegung. Diese Selbstorganisation und Selbstbildungsprozesse von „Lauf-Spuren“ als Ausdruck des eigenen Navigierens stehen oft im Widerspruch zu rational geplanten Wege- und Straßennetzen.
Klaus Humpert (Autor)
Trails, Tracks & Traces
122 Seiten, mit Abbildungen, 24,5 x 24,5 cm, Leinen gebunden, Text: Englisch
ISBN 978-3-9818128-4-8, 49 Euro (D), 55 CHF
www.edition-et.de
(Erschienen in CUBE 03|20)