Nachhaltig gebaut
CO-Living JAspern und das Wohngebäude Aspanggründe
Neue Maßstäbe des Miteinanders: Gänzlich ohne Bauträger, aber dafür mit maximaler Personalisierung konnte sich eine Baugruppe aus 18 Familien im Rahmen des Projekts CO-Living JAspern ihr eigenes, nachhaltiges Wohnmodell verwirklichen. Es zeichnet sich durch höchsten energetischen Standard, besonderen Nutzerkomfort, einen innovativen sozio-kulturellen Ansatz zum Wohnen in Gemeinschaft sowie ein ökologisches Gebäude- und Freiraumkonzept aus. Das solare Konzept stellt selbst im Kernwinter beste Besonnung und natürliche Wärme in allen Geschossen und allen Wohnungen sicher. So wird wertvolle Energie gespart und die Jahres- sowie Tageszeiten sind auch drinnen besser erlebbar. Das integrale Design stellt sicher, dass im Winter die solare Wärme möglichst lange im Haus verbleibt. Nur in sehr kalten Perioden wird zusätzlich die Fernwärme genutzt. Für den hohen Nachhaltigkeitsstandard erhielt das Passivhaus das Klimaaktiv Gold Zertifikat. Auch bei der ÖGNB-Zertifizierung erreichte es mit 965 von 1.000 TQB-Punkten eine der höchsten Bewertungen unter allen Gebäuden in der neuen Seestadt Aspern. Sorgfältig ausgewählte ökologische Bauprodukte garantieren von Anfang an gesunde Wohnräume. Nicht tragende Fassadenteile bestehen aus Recyclingziegeln. Der Beton wurde direkt vor Ort aus Aushubschotter produziert. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Flexibilität gelegt: JAspern weist nur wenige tragende Außenwandpfeiler und tragende Säulen im Inneren auf, die restlichen Wände können mit geringem Aufwand verändert werden. Die Dachterrasse bietet Raum für Urban Gardening und steht allen Bewohnern zur Verfügung.
Das Projekt Aspanggründe ist Teil von Europas größter Passivhaus-Siedlung Eurogate. Das Stadtentwicklungsgebiet im 3. Bezirk wird in mehreren Phasen geplant und gebaut. Bereits fertiggestellt ist das Wohngebäude am Bauplatz 7: Es optimiert solare Energiegewinne, die thermische Hülle ist sehr gut gedämmt und luftdicht, es beinhaltet kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Pufferräume. Das Gebäude ist vertikal in drei klare Teilbereiche gegliedert: Dachwohnungen, ein kompakter Wohnungsblock und ein zurückgesetzter Sockelbereich als Erweiterung des begrünten öffentlichen Freiraumes mit direkter Anbindung an unterirdische Parkplätze sowohl für Pkws als auch für Fahrräder. Jedes Stiegenhaus ist als eigenständige Einheit sowohl thermisch als auch akustisch von den Wohnungen getrennt. Im Winter können die Erschließungsbereiche als Pufferraum geschlossen, im Sommer zur Querlüftung geöffnet werden.
www.pos-architecture.com
www.tw-arch.at
CO-Living JAspern
Architekt: POS architekten
Auszeichnung: klimaaktiv Gold Zertifikat
ÖGNB Bewertung: 965 von 1.000 TQB-Punkten
Besonderheiten: Passivhaus
Quelle: POS architekten ZT gmbh
Wohngebäude Aspanggründe
Architekt: Tillner und Willinger
Bauträger: BAI Bauträger Austria Immobilien, Planung Bauphysik: IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie
Auszeichnung: klimaaktiv Gold Zertifikat (Gesamtpunkte: 994)
Quelle: Tillner und Willinger ZT GmbH
(Erschienen in CUBE Real Estate 02|19)