Architektur
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Übergreifend
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Meilensteine im Möbeldesign

Zehn Designklassiker

Meilensteine im Möbeldesign
Barcelona Chair
Meilensteine im Möbeldesign
"Hang it all“
Meilensteine im Möbeldesign
Aluminium Chair
Meilensteine im Möbeldesign
Easy Edges
Meilensteine im Möbeldesign
Panton Chair
Meilensteine im Möbeldesign
Akari Light Sculptures
Meilensteine im Möbeldesign
Wassily Chair
Meilensteine im Möbeldesign
Egg Chair
Meilensteine im Möbeldesign
Chaiselongue LC4
Meilensteine im Möbeldesign
Sessel LC2
Sie sind die Helden des Alltags: Das Design dieser Möbel und Accessoires weisen wahre... mehr

Sie sind die Helden des Alltags: Das Design dieser Möbel und Accessoires weisen wahre Erfolgsgeschichten auf, sind oft Filmstars und begeistern bis Heute. Wir möchten Ihnen einige der Wichtigsten darstellen.

Folgende Kriterien muss ein Möbel erfüllen, damit es unter dieser Rubrik geführt wird: Unter einem Möbel Designklassiker verstehen wir ein Möbel, dass mindestens 10 Jahre auf dem Markt ist und noch immer verkauft wird. Also, keine „Eintagsfliegen“ und keine Möbel die nach einem Jahr nicht mehr aktuell sind. Der Möbel Design­klassiker muss noch produziert werden und auch im Handel erhältlich sein. Sammlerstücke und Originale die nicht im Handel sind werden hier leider nicht gelistet. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass sich im letzten Jahr die Preise für die Designklassiker im Schnitt um 10% erhöht haben. Die Preise für Normalmöbel wurden im selben Zeitraum geringfügig günstiger. Was macht einen Designklassiker aus? Es ist sicherlich die zeitlose Form. Hier liegt die Kunst des Möbeldesigners. Er muss das Möbel so gestalten, dass es auch in 10, 20 oder 50 Jahren noch topaktuell ist. Dies ist nicht vielen Designern gelungen. Aber es gibt sie. Die zeitlosen, schönen und immer aktuellen Designklassiker im Möbel­bereich.

1 Barcelona Chair

Ludwig Mies van der Rohe, der 1929 den Auftrag erhielt den Pavillon der Weimarer Republik auf der Weltausstellung in Barcelona zu errichten, wollte mit diesem Gebäude die wichtigsten Werte des jungen demokratischen Staates, wie „Klarheit, Schlichtheit und Aufrichtigkeit“ präsentieren. So sollte auch das Mobiliar dafür diesen Ansprüchen genügen. Als „klare“ Gestaltungsprinzipien wollte er tragende und nicht- tragende Elemente unterscheiden, während er ein „aufrichtiges“ Material gewählt hat. Schlicht und trotzdem edel sollte das Möbel wegen seiner wertvollen und großzügigen Materialen sein.

Designer: Ludwig Mies van der Rohe ist 1886 in Aachen geboren. Besuch der Dombauschule, Studium an der Kunstgewerbeschule, Berlin. 1926 Vizepräsident des Deutschen Werkbundes, 1929 Deutscher Pavillion auf der Weltausstellung in Barcelona. 1931 Exklusivvertrag mit der Firma Thonet. 1938 Professor an der Architekturabteilung des Illinois Institute of Technology, Chicago. 1958 Bau des Seagram Buildings, New York.

2 ”Hang it all“

Die „ Hang it all“ Holzkugeln in kräftigen Farben soll Kinder dazu ermuntern, wortwörtlich „all ihre Sachen“ daran aufzuhängen. Dank des regelmässigen Abstandes zwischen den Kugeln lässt sich die Garderobe beliebig oft nebeneinander montieren und ist eine fröhliche Alternative zu langweiligen Kleiderhaken.

3 Aluminium Chair

Der Aluminium Chair von Charles und Ray Eames ist einer der prägensten Möbel-Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Einst wurde er für ein Privathaus in Columbus, USA, entwickelt, das die Architekten Eero Saarinen und Alexander Girard Mitte der 1950er-Jahre dort bauten. Charles und Ray Eames bauten für ihren Prototyp keine Sitzschale sondern spannten eine Stoff- oder Lederbahn straff, aber federnd zwischen zwei Seitenteile aus Aluminium. Der Stuhl passt sich dem Körper an und bietet auch ohne jede Polsterung einen hohen Komfort.

Designer (”Hang it all“, Aluminium Chair): Charles & Ray Eames (*1907 Missouri, 1912 Kalifornien) zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Designs im 20. Jahrhundert. Sie haben u.a. Möbel entworfen, Filme gedreht, fotografiert und Ausstellungen konzipiert.

4 Easy Edges

Frank O`Ghery versuchte Karton in massiven Blöcken zu Kartonskulpturen zu verarbeiten und nannte diesen Werkstoff, der aus gegeneinanderlaufenden, verleimten Wellkartonlagen  bestand, Edge-Board. 1972 brachte er eine Kartonmöbelserie unter dem Namen Easy Edges heraus. Sie waren sehr stabil und wirkten aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit in Räumen stark geräuschdämpfend. Die Easy Edges waren ein großer Erfolg und machten Gehry, der sich eigentlich als Architekt sah, über Nacht als Möbeldesigner berühmt.

Designer: Frank Gehry wurde 1929 in Toronto/Kanada geborgen. 1962 Gründung des Archi­tek­tur­büros Frank Gehry & Assoc. in Los Angeles. 1982 Bau des Californian Aerospace Museum, Los Angeles; Lehrauftrag an der Harvard University. 1989 Bau des Vitra Design Museums, Weil am Rhein; Bau des Schnabel-Wohnhauses in Los Angeles; Pritzker-Architekturpreis der Hyatt-Foundation. Frank Gehry zählt zu den wichtigsten amerikanischen Architekten der Gegenwart.

5 Panton Chair

Der Panton Chair von Verner Panton ist seit seiner Einführung 1967 das Sinnbild für modernes Design. War er 1967 noch durch die moderne Kunststofftechnik revolutionär, so ist sein Design heute noch immer einzigartig. Ende der 1990er Jahre wurde der Stuhl zum letzten mal von Verner Panton überarbeitet. In erster Linie wollte er einen serientauglichen leistbaren Stuhl. Durch seine Kunststoffausführung ist der Panton Chair auch hervorragend für den Outdoorbereich geeignet. Leider ist der Stuhl nur bis 120 kg belastbar.

Designer: Verner Panton wurde 1926 in Gamtofte, Dänemark, geboren. Der Architekt und Designer gilt als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten des 20. Jahrhunderts.

6 Akari Light Sculptures

Ab 1951 entwarf der amerikanisch-japanische Künstler und Gestalter Isamu Noguchi die Leuch­ten Akari Light Sculptures, insgesamt über 100 aus Shoji-Papier handgefertigte Modelle, als Tisch-, Steh- oder Deckenleuchten. Als Bezeichnung wählte er das Wort „akari“, den japanischen Ausdruck für Helligkeit und Licht, der auch Leichtigkeit beinhaltet. «Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne.

Designer: Isamu Noguchi gilt als Universaltalent und schaffte neben Skulpturen, Bühnenbildern, Möbeln, Leuchten, Interieurs auch öffentliche Plätze und Gärten. Sein bildhauerischer Stil beeinflusste das Design der 1950er-Jahre dauerhaft.

7 Wassily Chair

Der Wassily Chair B3 von Marcel Breuer, entwickelt 1925, war das erste Möbel für den Wohnbereich, für das man Stahlrohr einsetzte. Damit wurde eine Wende im Möbelbau mit Folgen für einen weiteren Industriezweig eingeführt. Dieser Sessel ist zwar nicht unmittelbar im Bauhaus entstanden, zeigt aber klar dessen ökonomisches und ästhetisches Leitbild. Der B 3 wurde zunächst nur von den Architekten, Designern, Künstlern und Besuchern des Dessauer Bauhaus bestaunt, wo er in einigen Wohnungen der Meistersiedlung stand.

Designer: Marcel Breuer ist 1902 in Pecs (Ungarn) geboren. Er war seit 1925 Leiter der Möbelwerkstätten am Bauhaus in Dessau. Seit 1928 betrieb er gemeinsam mit Walter Gropius ein Architekturbüro in Berlin. Ab 1946 führte er ein eigenes Büro in New York. Marcel Breuer war neben Mies van der Rohe der einflussreichste Möbeldesigner des Bauhaus und hinterließ ein bedeutendes architektonisches Werk.

8 Egg Chair

Der Egg Chair von dem dänischen Designer Arne Jacobsen ist ein echter Designklassiker. Die Meisten werden ihn von unzähligen Filmen kennen, denn er ist ein echter Filmstar. Der Egg Chair ist ein Klassiker der besonderen Art. Bereits 1958 entwarf Jacobson den Ei Sessel für das Royal Hotel in Kopenhagen. Seit dieser Zeit ist er ein Synonym für dänisches Design. Neu aufgelegt und in extrem hochwertiger Verarbeitung, können Sie diesen Designklassiker jetzt wieder kaufen.

Designer: Arne Jacobsen (1902-1971) war Professor an der Kunstakademie Kopenhagen und wurde von mehreren ausländischen Universitäten und Akademien zum Dr. h.c. ernannt. Er gilt als einer der Wegbereiter der heutigen Möbelkunst.

9 Chaiselongue LC4

Die Chaiselongue von Le Corbusier ist eines der bekanntesten Möbel des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1928 als eine Mehrzweckkonstruktion entworfen, bei der die Liege vom Untergestell unabhängig ist. Die Konstruktion der Liege besteht unten aus zwei Bögen. Indem diese lose auf dem H-förmigen Träger des Untergestells ruhen, lässt sich der Neigungswinkel der Liege stufenlos einstellen. Bei Belastung verhindern Gummimanschetten um die Trägerholme ein Verrutschen. Hebt man die Liege vom Träger herunter, so dienen die Bögen des Gestells als Kufen einer Schaukelliege. „Ausruhe-Maschine“ hat der von Maschinenästhetik faszinierte Le Corbusier diese Chaiselongue auch genannt.

10 Sessel LC2

Unverwechselbar und zum absoluten Design­klassiker ist die LC-Serie von Le Corbusier mit den Modellen LC1 und LC2 geworden. Vor allem das Modell Le Corbusier LC2 mit seiner würfelförmigen Gestalt, den schwarzen Lederkissen und dem edel verchromten Stahlrohrgestell stieg zum Inbegriff des Sessels auf. Der Sessel von 1929 ist aus gebogenem Stahlrohrrahmen mit einem hochwertigen Chrom. Die losen Kissen des LC2 Sessels nach Le Corbusier sind aus hochwertigem Polyurethanschaum formstabil gefüllt und speziell verkeilt.

Designer (Chaiselongue LC4 / Sessel LC2): Charles-Edouard Jeanneret-Gris Le Corbusier wurde 1887 in La Chaux-de –Fons /Schweiz geboren. 1900 absolvierte er eine Lehre als Graveur und Ziseleur an der Kunstgewerbeschule von La Chaux-de-Fonds. 1905 das erste realisierte Gebäude, Villa Fallet. 1912 Lehrauftrag für Architektur, 1929 Gründung der Zeitschrift „L ‘Esprit nouveau“, Pseudonym „Le Corbusier“. 1927 Bau von experimentellen Häusern, Weißenhof Stuttgart, 1950 Bau der Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Haut, Ronchamp. Le Corbusier verhalf als Architekt und Theoretiker einer reduzierten modernen Architektur zum Durchbruch und gilt als einer der einflußreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

1 Barcelona Chair von Mies van der Rohe, 1929 2 Hang it All, Charles und Ray Eames, 1945 3... mehr
1 Barcelona Chair von Mies van der Rohe, 1929
2 Hang it All, Charles und Ray Eames, 1945
3 Aluminium Chair, Charles and Ray Eames, 1956
4 Easy Edges von Frank O`Ghery, 1972
5 Phanton Chair, Verner Phanton, 1976
6 Akari Light Skulptures von Isamu Noguchi, 1951
7 Wassily Chair von Marcel Breuer, 1925
8 Egg Chair, Arne Jacobsen, 1958
9 Chaiselongue LC4 von Le Corbusier, 1928
10 Sessel LC2, Le Corbusier, 1928
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)