Gelungener Imagewandel
Multifunktionale Gartenhäuser mit hohem Designanspruch
Vom Geräteschuppen zum multifunktionalen Aufenthaltsort mit hohem Designanspruch: Kaum ein Ort im Garten hat in den vergangenen Jahren einen vergleichbaren Imagewechsel vollzogen wie das Gartenhaus. Ob als Aussichtspunkt, Rückzugsort, als Blickfang, ausgelagertes Büro oder Wellnessbereich mit integrierter Sauna, mit und ohne Terrasse – immer schafft die moderne Version des Klassikers eine besondere Atmosphäre im Garten. Große Fensterfronten, hochwertige Gestaltungselemente für den Innenbereich und eine kluge Raumaufteilung sorgen dafür, dass sich der früher wenig repräsentative Abstellbereich zu einem individuellen Wohnraum mausern konnte. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten Haustypen, verschiedenste Größen und Materialien.
Von der Stange und genormt war gestern – für eine hohe Wohnqualität im eigenen Garten sorgen heute Gartenhäuser, die sich auf Wunsch ganz individuell konfigurieren lassen, innen wie außen. Beliebt sind nach wie vor Häuser aus Holz, die besonders naturnah sind, über ein gesundes Raumklima verfügen und ganz und gar nicht mehr angestaubt daher kommen. Moderne Fertigungstechniken sorgen für besondere Stabilität und Abdichtung. Hochwertige Hölzer, beispielsweise Nadelhölzer wie Fichte oder Lärche, sowie eine gute Imprägnierung erhöhen die Witterungsbeständigkeit.
Im Trend liegen moderne Häuser, die mit einer großzügig geschnittenen Innenraumfläche punkten können. Dabei besteht das Gartenhaus in der Regel aus einem Raum, der sich den unterschiedlichen Nutzungswünschen anpassen lässt, gekrönt von einem Dach, das ebenfalls nach individuellen Vorstellungen gewählt werden kann. Dabei kommen vor allem Flach- und Pultdächer zum Einsatz. Das Flachdach sorgt dafür, dass durch seine geringe Neigung der darunter liegende Raum voll ausgenutzt werden kann. Das Pultdach bietet die Möglichkeit, dank seiner Abschrägung das gesamte Regenwasser aufzufangen.
Wer auch im Gartenhaus einen Rundumblick auf den umliegenden Garten genießen möchte, entscheidet sich bei der Gestaltung für den Einsatz von möglichst vielen Fensterfronten – oder wählt einen komplett gläsernen Kubus. Der ist inzwischen ohne störende Streben und Pfeiler erhältlich. Ergänzt wird dieser Blickfang durch besondere Elemente der Innenausstattung – beispielsweise durch einen hängenden Kamin. So lässt sich selbst bei Regen und Kälte der eigene Garten ganz entspannt und wetterunabhängig genießen.
Für welchen Haustyp man sich auch immer entscheidet – vor der Anschaffung gilt es zu prüfen, ob eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Je nach Bundesland, Grundstücksbeschaffenheit und Größe des Gartenhauses gibt es Einschränkungen, die bei der Planung und Realisierung zu berücksichtigen sind.