Energieeffizient Wohnen
Das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“
In Nordrhein-Westfalen wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und der EnergieAgentur.NRW mit dem Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ ein Ansatz entwickelt, der die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen von Wohngebäuden in den Mittelpunkt stellt. Bisher haben 93 Siedlungskonzepte mit insgesamt rund 7.000 Wohnungen und Häusern für 17.000 Menschen den Status „Klimaschutzsiedlung NRW“ durch eine Expertenkommission erhalten. In den 42 bereits fertiggestellten Klimaschutzsiedlungen werden Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien vorbildlich miteinander kombiniert und innovative Lösungen sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung bestehender Gebäude aufgezeigt. Rund 6.500 Bürgerinnen und Bürger wohnen jetzt schon in einer Klimaschutzsiedlung im bevölkerungsreichsten Bundesland. Angeboten werden dabei sehr unterschiedliche Wohnformen – vom Mietwohnungsbau in Mehrfamilienhäusern über Eigenheime bis zu Seniorenwohnanlagen. Klimaschutzsiedlungen sind nach bestimmten, durch das Land NRW definierten Vorgaben geplante und gebaute Siedlungen. Bei Neubauprojekten dürfen z. B. nicht mehr als 9 kg CO₂ pro Quadratmeter im Jahr an wärmebedingten CO₂-Emissionen anfallen. Der Wärmedämmstandard im Neubau muss dem eines 3-Liter-Hauses oder dem eines Passivhauses entsprechen. Um die gewünschten Qualitäten sicherzustellen, beurteilt eine interdisziplinär zusammengesetzte Auswahlkommission die Vorschläge und verleiht erst nach eingehender Prüfung den Status „Klimaschutzsiedlung“. „Damit die wärmebedingten CO₂-Emissionen in den Klimaschutzsiedlungen reduziert werden, kommen alle Technologien, die zur CO₂-Einsparung geeignet sind, zum Einsatz. Generell soll die Gebäudeplanung auf einen möglichst geringen Energiebedarf ausgerichtet werden“, so Architekt und Experte Richard Henning. Dieser geringe Bedarf soll dann weitgehend durch regenerative Energien gedeckt werden. Auch wenn es bei den Klimaschutzsiedlungen schwerpunktmäßig um die Vermeidung von CO₂-Emissionen geht, sollen sich diese über das innovative Energiekonzept hinaus durch besondere städtebauliche und soziale Qualitäten auszeichnen. Ziel ist es, umweltverträgliches Bauen als einen wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu fördern.
www.hgmb.de
www.energieagentur.nrw/gebaeude/klimaschutzsiedlungen