Architektur
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Übergreifend
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Übergreifend
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Einfach funktional

Der „Egyptian Table“ ist von Klappstühlen aus dem Grab des Pharaos Tutanchamun inspiriert

Der dänische, 1901 geborene Architekt Mogens Lassen begann seine Karriere mit einer Ausbildung... mehr

Der dänische, 1901 geborene Architekt Mogens Lassen begann seine Karriere mit einer Ausbildung als Maurer. Nach seinem Studium an der Kunsthochschule in Kopenhagen arbeitete er von 1925 bis 1934 für den dänischen Architekten Tyge Hvass, einem wichtigen Vertreter des Funktionalismus in Dänemark. Während eines Aufenthalts in Paris von 1927 bis 1928 wurde Lassen stark von Le Corbusier inspiriert und begann damit, neuartige Stahlbetonbauten zu entwerfen. Lassen hat als Architekt Villen, Hochhäuser, Sportanlagen und Geschäftsräume gebaut und darüber hinaus auch Möbel und Wohn-Accessoires gestaltet. Seine Enkel und Urenkel haben das Designlabel „by Lassen“ gegründet. Sie vermarkten dort die zahlreichen Entwürfe von Mogens Lassen und seinem Bruder Flemming, der ebenfalls ein renommierter dänischer Architekt war. Unter den Produkten befinden sich neben Möbeln aus Stahl und Holz der 1962 von Mogens Lassen entworfene Kubus Kerzenhalter, eine Ikone des skandinavischen Designs.

Der „Egyptian Table“ ist der bekannteste Möbelentwurf von Mogens Lassen. Lassen stellte das faltbare Möbel erstmals 1940 bei der Ausstellung der Kopenhagener Schreiner- und Tischlerinnung aus. Um den Tisch zusammenzuklappen muss man einfach einen Messingverschluss unter der Tischplatte öffnen. Der dänische Hersteller vieler skandinavischer Designklassiker Carl Hansen hat den eleganten, runden Sofatisch noch heute im Programm. Carl Hansen fertigt den Egyptian Table in einer Ausführung in Nussbaum und Eiche. Die Beine sind in Massivholz gearbeitet und am Ende mit Messingkappen verstärkt. Die Tischplatte ist furniert.

Das flexible Möbel ist ein Musterbeispiel für den Funktionalismus, der viele Möbelklassiker auszeichnet. Die Funktionalisten wollten nicht alles neu erfinden, sondern vor allem Vorhandenes verbessern. Sie orientierten sich an archetypischen Vorbildern und an einfachen, praktischen Gegenständen des Alltags. Beim Egyptian Table ließ sich der Architekt von den Klappstühlen inspirieren, die 1922 im Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun gefunden wurden. Der Entwurf fasziniert durch den Fokus auf die Funktionalität und in seiner Einfachheit, was ihn zu einem zeitlosen Klassiker macht.

www.carlhansen.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)