Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Stuttgart fährt elektrisch

Die Region Stuttgart ist Schaufenster für Elektromobilität

Luftverschmutzung und Fahrverbote in den Metropolen gehören in China oder Indien zum Alltag, auch... mehr
Luftverschmutzung und Fahrverbote in den Metropolen gehören in China oder Indien zum Alltag, auch in den Ballungszentren Europas werden immer höhere Emissionswerte gemessen. Langfristig könnten alternative Antriebskonzepte der zunehmenden Luftverschmutzung durch den Personen- und Güterverkehr entgegen wirken. Elektromobilität ist ein vielversprechendes Konzept. Die Bundesrepublik hat bereits 2012 vier Regionen in Deutschland als Schaufenster Elektromobilität ausgewählt – darunter die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe. Ziel der rund 40 Projekte, die unter dem Namen
LivingLab BWe mobil zusammen gefasst sind, ist es, nachhaltige Mobilität voranzubringen und für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Als eines der größten Projekte im Rahmen des LivingLab entwickelt Stuttgart Services die polygoCard, eine Multifunktions-Chipkarte im handlichen Kreditkartenformat. In einem ersten Schritt wird sie die Kombination aus VVS-Verbundpass und Wertmarke für Abonnenten ersetzen und kann später mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet werden. polygo ermöglicht es den Menschen in der Region Stuttgart künftig, die Bahn, den Bus, das Leihfahrrad oder das Carsharing-Fahrzeug – egal, ob konventionell oder elektrisch – bequem und umweltfreundlich zu vernetzen und dies alles mit einer Karte zu nutzen – je nach persönlichem Bedarf. Die ÖPNV-Nutzung mit der polygoCard ist dabei der Anfang. Dieser erste Schritt umfasst bereits den Zugang zu den Carsharing-Flotten von car2go, stadtmobil und Flinkster, ermöglicht das Ausleihen von Fahrrädern von Call a Bike und nextbike und schaltet Ladestationen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zur Betankung von E-Fahrzeugen mit der polygoCard frei. Erweitert wird die Karte in einer nächsten Phase um die Nutzung von städtischen Angeboten – zum Beispiel Bibliotheken.

Auch der Flughafen setzt auf Elektromobilität: Im Rahmen des Projekts efleet Flughafen Stuttgart soll ein Teil des Fuhrparks elektrifiziert werden. Ein Flugzeugschlepper ist bereits erfolgreich strombetrieben unterwegs. Den Potenzialen von Elektromobilität im Einsatz von Fahrzeugflotten geht zudem ein großangelegter Feldversuch im Rahmen von Get eReady auf den Grund. Ob Elektrofahrzeuge tatsächlich wirtschaflicher sind als konventionelle Fahrzeuge, untersucht das Projekt RheinMobil. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren in einem grenzüberschreitenden Flottenversuch im Pendler- und Außendienstmitarbeiterbetrieb den Nachweis zu erbringen, dass in bestimmten Einsatzprofilen ein wirtschaftlicher Betrieb von Elektrofahrzeugen möglich ist. Bei den Stuttgarter Straßenbahnen stellen Stadtlinienbusse mit Plug-In-Hybridtechnik ihre Praxistauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit unter Beweis. Steht der Bus über Nacht im Depot, werden komplett entladene Traktionsbatterien innerhalb von fünf Stunden vollgeladen.

www.livinglab-bwe.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)