Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Kompakt gestapelt

Multifunktionale Sporthalle als Teil eines Sportcampus

Das Schulungszentrum des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e. V. ist Teil des Campus des... mehr

Das Schulungszentrum des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e. V. ist Teil des Campus des Württembergischen Landessportbundes am Standort der Landessportschule Ruit. Präsent im Kontext der anderen Sporteinrichtungen, bildet sich das neue Gebäude markant als eigenständige Adresse ab.

Aufgrund des Schallschutzes sind alle Schießanlagen unterirdisch in einer Betonhülle angeordnet. Im Gegensatz hierzu öffnet sich die Druckluft-Schießhalle nach oben hin transparent und einladend über dem Gelände. Außer für Ballsport bietet die Halle auch Raum für weitere Sportarten. Die Abmessungen sind entsprechend einer Zweifach-Sporthalle bzw. zwei Einfeld-Sporthallen mittels Trennvorhang gewählt. Die Geräteräume als auch die Kugelfanganlagen sind im Rückbereich in das Gelände eingeschoben, um die schnelle Umnutzung von Schieß- zu Allgemeinsport zu ermöglichen. Die unterirdische Kleinkaliberanlage auf der Ostseite des Grundstückes ist komplett geschlossen und begrünt. Auf dem freigehaltenen Grundstück kann das Gebäude erweitert oder können Freisportanlagen eingerichtet werden. Zwischen der Kleinkaliberanlage und der Druckluft-Schießsporthalle befindet sich ein kompaktes Erschließungsgebäude mit Verkaufsbüro und Besprechungsangeboten auf der Eingangsebene. Im Untergeschoss sind Umkleideräume und Lager untergebracht, im Obergeschoss die Technik- und Lüftungszentrale mit den für den Schießsport notwendigen Lüftungsanlagen. Pro Schießeinrichtung ist ein Lüftungsgerät für die Zuluft angeordnet, am Ende der Kleinkaliberanlage wird über ein Abluftgerät entlüftet. Die kompakte Anordnung, gestapelt über drei Ebenen, schafft kurze barrierefreie Erschließungs- und Leitungswege.

Alle erdberührenden Bauteile bestehen aus Stahlbeton ebenso die begrünte Decke über der Kleinkaliberanlage. Das Dach der Drucklufthalle und des Versorgungsgebäudes ist als effiziente Holzkonstruktion ausgeführt. Sechs weitspannende Holzträger ermöglichen einen Rhythmus von geöffneten und geschlossenen Bauteilen. Die geöffneten Bauteile sind verglast, schaffen Tagesbelichtung und ermöglichen eine natürliche Be- und Entlüftung. Darüberhinaus entsteht eine direkte Leitungswege-Verbindung zur Technikzentrale auf der Dachebene.

www.ktp-architekten.de

Architekten: Kauffmann Theilig & Partner www.ktp-architekten.de... mehr

Architekten:

Kauffmann Theilig & Partner
www.ktp-architekten.de

Landschaftsarchitekten:

frei raum concept
www.freiraumconcept.com
Wölffing-Seelig
www.rws-net.de

Holzbau:

Müllerblaustein Holzbauwerke
www.muellerblaustein.de

Dachabdichtung:

Müller Dach + Solar
www.mueller-dachundsolar.net

Glasfassade:

Alu Technic
www.alu-technic.de

Blechfassade:

S+T Fassaden
www.st-fassaden.de

Linoleum:

Raumstudio Falter
www.raumstudio-falter.de

Maler:

Malerbetrieb Kallert
www.malerkallert.de

Sporthallenausbau:

VHB
www.vhb-memmingen.de

Sportboden:

Sport- und Fußbodentechnik Süd
www.sfs-stuttgart.de

Elektro:

Nägele
www.naegele-gruppe.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)