Gegensätze ziehen sich an
Schlicht, klar und doch voller Atmosphäre
Fast scheint der Kubus über Stuttgarts Talkessel zu schweben: Hoch über der Straße trägt ein zurückgesetztes Gartengeschoss die zwei oberen, auskragenden Ebenen. Die Fassade des Baukörpers wird durch große Verglasungen nach Süden und Westen geöffnet – die anderen Seiten sind geschlossener, nur schmale Fensterbänder bieten gezielte Ausblicke.
Wärme – ein Wort, das man nicht zwingend mit Beton in Verbindung bringt. Aber dieses Sichtbetonhaus strahlt Wärme aus. Der Ton von eloxiertem bronzefarbenen Aluminium, aus dem die Fensterprofile, der Sonnenschutz und das Garagentor mit Lochblech-Optik sowie die Außentüren hergestellt sind, reflektiert den hellen, teilweise sandgestrahlten Sichtbeton und setzt warme Akzente.
Über mehrere Ebenen verteilen sich die Lebensräume der dreiköpfigen Familie. Vom Garagengeschoss auf Straßenniveau aus (das der Sohn bewohnt) verbindet ein Aufzug alle Wohnetagen barrierefrei. Im Erdgeschoss kocht, isst und wohnt die Familie, mit einem grandiosen Blick auf die Stadt und die sie umgebende Natur. Auf der östlichen Seite liegen Küche und Essbereich, das Wohnen orientiert sich nach Westen. Von dort gelangt man ebenerdig auf die Terrassenfläche. Im Geschoss darüber befinden sich Schlafzimmer, Ankleiden, Bad und der offene Arbeitsraum. Ein Luftraum und die zweigeschossige Verglasung verbinden die beiden Ebenen. Der außen liegende Sonnenschutz, der oft nur eine Nebenrolle spielt, ist hier prägendes gestalterisches Element: Nach oben geklappt, funktionieren die gefalteten Metallsegmente, die die stringente Ordnung der Fassade kontrastieren, wie ein konstruktiver Sonnenschutz. Geschlossen schafft das Lochblechmuster bei starker Sonneneinstrahlung wunderbare Lichtstimmungen in den Räumen.
Innen und außen sind nur wenige Materialien und Farben verwendet worden. Decken und einige Wände zeigen sich in Sichtbeton, ansonsten sind die Wände sehr glatt verputzt und weiß gestrichen. Der Funktionskern setzt sich kontrastreich mit seinem satt braunen Anstrich ab und korrespondiert mit dem gebürsteten Eichenholz der raumhohen Küchenmöbel. Auch die Böden sind aus warmtonigen Materialien: auf der Wohnebene offenporiger Oberdorlaer Muschelkalk und im Obergeschoss geräucherte Eiche. Passend dazu schlichte, elegante Möbelklassiker, wobei die Einbaumöbel und die Küche nach Entwürfen der Bauherren vom Schreiner angefertigt wurden. Lichtakzente setzen Deckendownlights, indirekte Beleuchtung und einige Sonderleuchten, die die Materialien durch gezielte Lichtführung inszenieren.
Verteilt sich das Leben innen auf drei Etagen plus Garagengeschoss, wurden außen fünf terrassierte Ebenen aus dem steilen Hang geformt. Die unterschiedlichen Terrassen schaffen atmosphärische Rückzugsorte und Treffpunkte, die Übergänge von drinnen nach draußen wurden fließend gestaltet.
www.blocherpartners.com/de
Architekten:
blocher partners
www.blocherpartners.com/de
Fotos:
Nikolaus Koliusis für blocher partners
www.koliusis.de
HLS/Elektroplanung:
Trippe + Partner Ingenieurgesellschaft
www.tpi-online.de
Lichtplanung:
Candela Lichtplanung
www.candela.de
Landschaftsarchitekt:
Glück Landschaftsarchitektur
www.buero-glueck.de
Elektroinstallation:
Fischer Elektro- und Beleuchtungstechnik
www.fischer-ebt.de
Heizung, Sanitär, Lüftung:
Mergenthaler Zerweck
www.mergenthalerzerweck.de
Metallbau, Fassade und Sonnenschutz:
MBM Konstruktionen
www.mbm-konstruktionen.de
Malerarbeiten:
Schmid Maler & Trockenbau