Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Gebaute Natur

Panoramahaus im Grünen

Weit in die Landschaft schwingende Balkone und Terrassen, die einen atemberaubenden Rundumblick... mehr

Weit in die Landschaft schwingende Balkone und Terrassen, die einen atemberaubenden Rundumblick garantieren und den Eindruck einer Wohnlandschaft im Grünen vermitteln, kennzeichnen das Panoramahaus in Langenau bei Ulm. Die geschwungene Form des Gesamtgrundrisses, die an eine Blüte erinnert, entstand aus dem Zusammenspiel von Topografie, Besonnung und städtebaulichen Erwägungen. Die relativ große Baumasse des Gebäudes, umgeben von einer gemischten Umgebungsbebauung wie Einfamilienhäusern, Kindergärten aber auch einem Krankenhaus, tritt aufgrund der filigranen äußeren Fassadengestaltung nicht störend in den Vordergrund.

Gemeinsames Ziel von Bauherren und dem Büro Kauer Architekten bei diesem Projekt war es, die individuelle Qualität eines Einfamilienhauses auf den Geschossebenen eines Mehrfamilienhauses, das zehn Wohneinheiten beherbergt, umzusetzen. Dabei bieten die umlaufenden Loggien, welche die Innenräume förmlich umschlingen, eine abwechslungsreiche Abfolge von Ausblicken und Eindrücken.

Hinter der auf den ersten Blick überraschenden äußeren Form des Gebäudes verbergen sich klare, orthogonale Grundrissstrukturen, die alle barrierefrei umgesetzt werden konnten. Die individuelle Gestaltung und eine hohe Wohnqualität werden beispielhaft verbunden und führen zu einem besonderen Identifizierungsgrad bei den Bewohnern.

Dabei gliedern sich die Wohneinheiten in folgende Größen: Während sich im Dachgeschoss eine Einheit mit 120 m² und zwei kleinere Wohnungen mit 58 m² befinden, haben die anderen sieben Wohnungen eine Größe von 100 m².

Das Gebäude ist in einer Stahlbetonskelettkonstruktion mit Stahlbetonmassivdecken ausgeführt. Hinsichtlich der Außenwände entschieden sich die Architekten für eine Holzständerkonstruktion, weil damit die Möglichkeit einer hohen Wärmedämmung genutzt werden kann. Die Fenster erhielten eine innovative Anlagentechnik. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden bei der Planung dieses Mehrfamilienhauses berücksichtigt.

Während eine Heizung mit Holzpellets realisiert werden konnte, funktioniert die Lüftungsanlage durch eine Wärmemerückgewinnung. Auch durch eine eingebaute Fußbodenheizung wird eine erhebliche Begrenzung des Energiebedarfs erreicht. Das Resultat für die Bewohner des Hauses ist ein angenehmes Raumklima mit günstigen Heiz- und Energiekosten auf dem Niveau eines Energieeffizienzhauses.

www.kauer-architekten.de

Architekten: Kauer Architekten www.kauer-architekten.de Fotos: Robert Spaniol/Julia... mehr

Architekten:

Kauer Architekten
www.kauer-architekten.de

Fotos:

Robert Spaniol/Julia Stummvoll Photographer Motion Design

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)