Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Garten rundum
Unterschiedliche Gartenräume bieten vielfältige Enstpannungsmöglichkeiten
Für die Bewohner eines Zwei-Parteien-Hauses haben die AG37 Landschaftsarchitekten einen großen... mehr
Für die Bewohner eines Zwei-Parteien-Hauses haben die AG37 Landschaftsarchitekten einen großen vielfältigen Wohngarten entworfen und realisiert, der sich in vier unterschiedliche Gartenräume gliedert. Er umfließt das moderne Wohngebäude ebenerdig von allen Seiten und wird zusätzlich durch einen, dem Untergeschoss vorgelagerten, vertikalen Gartenraum ergänzt.
„Eine Besonderheit der Aufgabe lag in der Auslotung der „Opazität“ – also in der Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Gartenbereichen“, erzählt Axel Schauf, Inhaber der AG37 Landschaftsarchitekten. Ohne bauliche Abgrenzungen, dafür aber durch gezielte Einengungen von Verbindungen und Blickbeziehungen, werden die gemeinschaftlich und privat genutzten Flächen voneinander getrennt.
Der Südgarten zeichnet sich durch seine klaren Strukturen aus. Eine rückwärtig und entlang der Grundstücksgrenze angelegte Eibenhecke schützt vor neugierigen Blicken von außen. Auf diese Weise garantiert er ungestörte Stunden auf der großzügigen steinernen Terrasse oder auf dem Rasenparterre, das einerseits von der Terrasse und andererseits von hellbeigem Naturstein eingefasst ist. Geschnittener Buchs, Schmuckstauden und Pagodenhartriegel setzen pflanzliche Akzente. Ebenso wie ein rotleuchtender Ahorn, der auch vom Wohnzimmerfenster aus einen herrlichen Blickfang bietet.
Der Nordgarten hingegen wird durch die Elemente Wasser und Holz bestimmt. Ein langes, schmales Wasserbecken erstreckt sich parallel zum Wohngebäude und sorgt für Reflektionen des Wassers auf den Hauswänden. Das Holzdeck ist als Wohnzimmer im Freien eingerichtet und lädt zum Entspannen unter der Pergola ein.
Alternativ bietet das Holzdeck dank der mobilen Outdoorküche auch die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu kochen. Während ein großer Solitärbaum die Holzterrasse flankiert und einen natürlichen Übergang zwischen privaten und gemeinschaftlichen Flächen markiert, grenzt eine Mauer den Garten nach Norden und Osten klar von der Außenwelt ab. Die in kräftigem Pink farbenfroh gestrichene Mauer setzt einen spannenden Kontrast zu den ansonsten dezent gewählten Farben des Hauses.
Einen weiteren attraktiven Rückzugsort bietet der Bibliotheksgarten, der sich auf der Ostseite befindet. Angelegt mit einem Splittbelag in einem warmen Ockerton ist er der ideale Platz für jede Menge entspannte Lesestunden. „Selbst an sonnigen Tagen können die Bewohner hier ihrer Leselust frönen", erklärt Schauf und weist auf die schirmförmig geschnittene Kupferfelsenbirne hin, die an heißen, sonnenintensiven Tagen jede Menge Schatten spendet.
Der vertikale Garten bietet auch im Sommer einen kühlen Ort und ist durch eine Metalltreppe mit den höher gelegenen Gartenräumen verbunden. Abgestufte, mit Schattenpflanzen angelegte Sichtbetonmauern bilden Pflanzebenen. „Für tolle Akzente sorgen hier weiße Blüten", so der Landschaftsarchitekt.
www.ag37.de
„Eine Besonderheit der Aufgabe lag in der Auslotung der „Opazität“ – also in der Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Gartenbereichen“, erzählt Axel Schauf, Inhaber der AG37 Landschaftsarchitekten. Ohne bauliche Abgrenzungen, dafür aber durch gezielte Einengungen von Verbindungen und Blickbeziehungen, werden die gemeinschaftlich und privat genutzten Flächen voneinander getrennt.
Der Südgarten zeichnet sich durch seine klaren Strukturen aus. Eine rückwärtig und entlang der Grundstücksgrenze angelegte Eibenhecke schützt vor neugierigen Blicken von außen. Auf diese Weise garantiert er ungestörte Stunden auf der großzügigen steinernen Terrasse oder auf dem Rasenparterre, das einerseits von der Terrasse und andererseits von hellbeigem Naturstein eingefasst ist. Geschnittener Buchs, Schmuckstauden und Pagodenhartriegel setzen pflanzliche Akzente. Ebenso wie ein rotleuchtender Ahorn, der auch vom Wohnzimmerfenster aus einen herrlichen Blickfang bietet.
Der Nordgarten hingegen wird durch die Elemente Wasser und Holz bestimmt. Ein langes, schmales Wasserbecken erstreckt sich parallel zum Wohngebäude und sorgt für Reflektionen des Wassers auf den Hauswänden. Das Holzdeck ist als Wohnzimmer im Freien eingerichtet und lädt zum Entspannen unter der Pergola ein.
Alternativ bietet das Holzdeck dank der mobilen Outdoorküche auch die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu kochen. Während ein großer Solitärbaum die Holzterrasse flankiert und einen natürlichen Übergang zwischen privaten und gemeinschaftlichen Flächen markiert, grenzt eine Mauer den Garten nach Norden und Osten klar von der Außenwelt ab. Die in kräftigem Pink farbenfroh gestrichene Mauer setzt einen spannenden Kontrast zu den ansonsten dezent gewählten Farben des Hauses.
Einen weiteren attraktiven Rückzugsort bietet der Bibliotheksgarten, der sich auf der Ostseite befindet. Angelegt mit einem Splittbelag in einem warmen Ockerton ist er der ideale Platz für jede Menge entspannte Lesestunden. „Selbst an sonnigen Tagen können die Bewohner hier ihrer Leselust frönen", erklärt Schauf und weist auf die schirmförmig geschnittene Kupferfelsenbirne hin, die an heißen, sonnenintensiven Tagen jede Menge Schatten spendet.
Der vertikale Garten bietet auch im Sommer einen kühlen Ort und ist durch eine Metalltreppe mit den höher gelegenen Gartenräumen verbunden. Abgestufte, mit Schattenpflanzen angelegte Sichtbetonmauern bilden Pflanzebenen. „Für tolle Akzente sorgen hier weiße Blüten", so der Landschaftsarchitekt.
www.ag37.de
Architekten: AG37 Landschaftsarchitekten www.ag37.de Fotos: AG37 Landschaftsarchitekten mehr