Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Flexibel, dezent, robust
Was wäre die Welt ohne Design(er) aus der Region Stuttgart?
Kreativ – wollen wir das nicht alle ein bisschen sein? Merkwürdigerweise haben immer die anderen... mehr
Kreativ – wollen wir das nicht alle ein bisschen sein? Merkwürdigerweise haben immer die anderen die besseren Ideen. Und man fragt sich, warum man nicht selber darauf gekommen ist. Der Blick in die Region Stuttgart soll uns nun nicht entmutigen, nach unserer zündenden Idee zu streben. Solange lassen wir aber andere tüfteln und schauen uns anerkennend ihre Einfälle an. Es lohnt sich. Allein schon die Büronamen Stadtnomaden, ipdd und lemonfish lassen auf Außergewöhnliches hoffen. Eine tüchtige Geschäftsidee mit einer guten Marketingstrategie sowie Geschick und Leidenschaft verbinden alle drei Büros. Das Ergebnis könnte unterschiedlicher kaum sein.
Hinter den Stadtnomaden stehen die Industriedesignerin Linda Krapf und der Möbel- und Innenraumdesigner Oliver Krapf, die mit ihren Möbelkollektionen wohnliche Unabhängigkeit schaffen. Mit ihrer mobilen Küche kann zu Hause oder im Büro auf individuelle Raumsituationen jederzeit flexibel reagiert werden – ganz gleich, ob die Küchenelemente herkömmlich an der Wand oder frei im Raum stehen. Als Block oder Zeile kombiniert ist diese Küche allseitig gestaltet wie ein Möbelstück. Die Konstruktion bietet verdeckte Installationsräume für die Verkabelung, um den Anschluss der Küchengeräte zu gewährleisten. Ein besonderer Einfall: Die Module untereinander werden per Magnet gekoppelt.
Ästhetisch und funktional präsentiert sich auch die Design-Wanduhr inu der Serie artetempus, die der Produktdesigner Stefan Lippert mit seinem Designbüro ipdd für die Firma Sigel entwickelt hat. Ein reduziertes Design scheint auf den ersten Blick einfach und mühelos. Doch gerade dahinter steckt viel Arbeit, um ein charakteristisches Produkt zu schaffen. Die dezent erhabene Skala, Ton in Ton mit dem sanft nach innen gewölbten Zifferblatt, ist das Stilelement dieser minimalistischen modernen Wanduhren, die gleichermaßen Wohn- und Büroräumen einen modernen Look verleiht.
Taschen kann man nie genug haben. Das wissen auch die Industriedesignerinnen Bettina Burchard und Alexandra Dittrich, die unter ihrer eigenen Marke lemonfish, so auch der Name ihrer Firma, Taschen und textile Accessoires vertreiben. Ihre Taschen werden größtenteils aus gebrauchten Materialien der Bundeswehr hergestellt und mit funktionalen Inneneinteilungen versehen. Produziert wird die Kollektion in deutschen Gefängnissen und in der eigenen Näherei. Die Designerinnen schufen innerhalb kürzester Zeit unter anderem Arbeitsplätze für ehemals inhaftierte Frauen, denen sie den Start in ein normales Leben ermöglichen wollten – ein ungewöhnliches Konzept, das auf große Resonanz stößt.
www.kreativ.region-stuttgart.de
www.stadtnomaden.com
www.ipdd.com
www.lemonfish.de
Hinter den Stadtnomaden stehen die Industriedesignerin Linda Krapf und der Möbel- und Innenraumdesigner Oliver Krapf, die mit ihren Möbelkollektionen wohnliche Unabhängigkeit schaffen. Mit ihrer mobilen Küche kann zu Hause oder im Büro auf individuelle Raumsituationen jederzeit flexibel reagiert werden – ganz gleich, ob die Küchenelemente herkömmlich an der Wand oder frei im Raum stehen. Als Block oder Zeile kombiniert ist diese Küche allseitig gestaltet wie ein Möbelstück. Die Konstruktion bietet verdeckte Installationsräume für die Verkabelung, um den Anschluss der Küchengeräte zu gewährleisten. Ein besonderer Einfall: Die Module untereinander werden per Magnet gekoppelt.
Ästhetisch und funktional präsentiert sich auch die Design-Wanduhr inu der Serie artetempus, die der Produktdesigner Stefan Lippert mit seinem Designbüro ipdd für die Firma Sigel entwickelt hat. Ein reduziertes Design scheint auf den ersten Blick einfach und mühelos. Doch gerade dahinter steckt viel Arbeit, um ein charakteristisches Produkt zu schaffen. Die dezent erhabene Skala, Ton in Ton mit dem sanft nach innen gewölbten Zifferblatt, ist das Stilelement dieser minimalistischen modernen Wanduhren, die gleichermaßen Wohn- und Büroräumen einen modernen Look verleiht.
Taschen kann man nie genug haben. Das wissen auch die Industriedesignerinnen Bettina Burchard und Alexandra Dittrich, die unter ihrer eigenen Marke lemonfish, so auch der Name ihrer Firma, Taschen und textile Accessoires vertreiben. Ihre Taschen werden größtenteils aus gebrauchten Materialien der Bundeswehr hergestellt und mit funktionalen Inneneinteilungen versehen. Produziert wird die Kollektion in deutschen Gefängnissen und in der eigenen Näherei. Die Designerinnen schufen innerhalb kürzester Zeit unter anderem Arbeitsplätze für ehemals inhaftierte Frauen, denen sie den Start in ein normales Leben ermöglichen wollten – ein ungewöhnliches Konzept, das auf große Resonanz stößt.
www.kreativ.region-stuttgart.de
www.stadtnomaden.com
www.ipdd.com
www.lemonfish.de
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist... mehr
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie macht die Vorzüge des Wirtschaftsstandortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung und fördert mit zahlreichen Innovations- und Kooperationsprojekten die Entwicklung des Standortes. Dabei kooperiert sie intensiv mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunalen Wirtschaftsförderern, Kammern und weiteren Organisationen und entwickelt darüber hinaus neue Instrumente in der Wirtschaftsförderung. So gelten die themenbezogenen regionalen Kompetenz- und Innovationszentren europaweit als modellhaft. Die Unternehmensnetzwerke und Schnittstellen zu den Forschungseinrichtungen der Region sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen von großem Nutzen. Mit einem eigenen Geschäftsbereich unterstützt und vermarktet die WRS Kreativbranchen wie Design, Architektur, Verlage, Film und Musikwirtschaft.
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie macht die Vorzüge des Wirtschaftsstandortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung und fördert mit zahlreichen Innovations- und Kooperationsprojekten die Entwicklung des Standortes. Dabei kooperiert sie intensiv mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunalen Wirtschaftsförderern, Kammern und weiteren Organisationen und entwickelt darüber hinaus neue Instrumente in der Wirtschaftsförderung. So gelten die themenbezogenen regionalen Kompetenz- und Innovationszentren europaweit als modellhaft. Die Unternehmensnetzwerke und Schnittstellen zu den Forschungseinrichtungen der Region sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen von großem Nutzen. Mit einem eigenen Geschäftsbereich unterstützt und vermarktet die WRS Kreativbranchen wie Design, Architektur, Verlage, Film und Musikwirtschaft.