Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Das Runde muss ins Eckige
Neue Lizenz fürs Gazi-Stadion
Das neue Tribünengebäude für Fußballfans befindet sich oberhalb vom Stuttgarter Zentrum im Sport-... mehr
Das neue Tribünengebäude für Fußballfans befindet sich oberhalb vom Stuttgarter Zentrum im Sport- und Erholungsgebiet auf der Waldau, direkt am Waldrand. Die Fußballvereine SV Stuttgarter Kickers, VfB Stuttgart II und ASC Stuttgart Scorpions können nun wieder ihre Heimspiele hier austragen. Seit 1905 wird an diesem traditionsreichen Ort, Fußball gespielt. Die erste Tribüne, deren Holzkonstruktion eine 1:3-Kopie der damaligen Tribüne von Arsenal London war, hatte man 1913 errichtet.
Das Gazi-Stadion liegt auf knapp 500 Meter Höhe und ist eines der höchstgelegenen Fußballstadien in Deutschland. Das eigentliche Stadion, 1976 erbaut, wurde 1998 saniert. Trotzdem erfüllte das Gazi-Stadion auf der Waldau nur unter Erteilung von befristeten Ausnahmegenehmigungen die Zulassungsvoraussetzungen des Deutschen Fußballbundes (DFB) für den Spielbetrieb in der 3. Liga. Im Juli 2013 hat man daher den Neubau der Haupttribüne und weitere Modernisierungsmaßnahmen beschlossen.
Die besondere Lage des Stadions im Sport- und Erholungsgebiet auf der Waldau, direkt am Waldrand gelegen, ist Ausgangspunkt des Gesamtkonzeptes der Architekten ASP (Cem Arat, Karsten Schust) aus Stuttgart. Ein neues Tribünengebäude soll nicht nur den Stadioninnenraum neu definieren, sondern auch einen Bezug zum umgebenden Landschaftsraum herstellen. Auch den Blick vom Fernsehturm, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, haben die Planer in ihre Konzeption einbezogen. Das Dach definierten sie zur fünften Fassade. Es soll in einer Zweiteilung in Längsrichtung schlanker wirken und seine Funktionen ablesbar machen. Um den Liga-Anforderungen gerecht zu werden, musste die Haupttribüne mit ihren Zusatzfunktionen innerhalb enger Grundstücksgrenzen realisiert werden.
Durch ein weit auskragendes Obergeschoss erreichten die Architekten eine Ausdehnung entlang des Grundstücksverlaufs, ohne die Zufahrten und Erschließungsbereiche in der Eingangsebene zu behindern. Grundidee des Gebäudekonzepts ist die horizontale, funktionale Schichtung auf drei Ebenen mit einer erdgeschossigen Funktions- und Serviceebene, einer erhöhten Eingangspromenade auf Ebene 1 und einem attraktiven Lounge-Geschoss (Ebene 2) mit Rundumblick auf Spielfeld und Landschaft. Die neue Haupttribüne fasst die südliche Platzseite auf ganzer Länge ein und gibt damit dem Stadion insgesamt einen einheitlichen, geschlossenen Charakter. Die besondere Form des nach Südosten aufklappenden Baukörpers verleiht ihm seine unverwechselbare Identität. Mit der neuen Tribüne wurden nun die erforderlichen Lizenzierungsvoraussetzungen geschaffen. 2.270 Zuschauer können sich nun dort aufhalten, darin eingeschlossen 340 Business- und 40 TV-/Presseplätze sowie 30 Plätze für Rollstuhlfahrer. Das sind 1.000 Plätze mehr als früher. Das Spielfeld wurde verbreitert und erfüllt nun die FIFA-Norm (105 x 68 m).
www.asp-stuttgart.de
Das Gazi-Stadion liegt auf knapp 500 Meter Höhe und ist eines der höchstgelegenen Fußballstadien in Deutschland. Das eigentliche Stadion, 1976 erbaut, wurde 1998 saniert. Trotzdem erfüllte das Gazi-Stadion auf der Waldau nur unter Erteilung von befristeten Ausnahmegenehmigungen die Zulassungsvoraussetzungen des Deutschen Fußballbundes (DFB) für den Spielbetrieb in der 3. Liga. Im Juli 2013 hat man daher den Neubau der Haupttribüne und weitere Modernisierungsmaßnahmen beschlossen.
Die besondere Lage des Stadions im Sport- und Erholungsgebiet auf der Waldau, direkt am Waldrand gelegen, ist Ausgangspunkt des Gesamtkonzeptes der Architekten ASP (Cem Arat, Karsten Schust) aus Stuttgart. Ein neues Tribünengebäude soll nicht nur den Stadioninnenraum neu definieren, sondern auch einen Bezug zum umgebenden Landschaftsraum herstellen. Auch den Blick vom Fernsehturm, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, haben die Planer in ihre Konzeption einbezogen. Das Dach definierten sie zur fünften Fassade. Es soll in einer Zweiteilung in Längsrichtung schlanker wirken und seine Funktionen ablesbar machen. Um den Liga-Anforderungen gerecht zu werden, musste die Haupttribüne mit ihren Zusatzfunktionen innerhalb enger Grundstücksgrenzen realisiert werden.
Durch ein weit auskragendes Obergeschoss erreichten die Architekten eine Ausdehnung entlang des Grundstücksverlaufs, ohne die Zufahrten und Erschließungsbereiche in der Eingangsebene zu behindern. Grundidee des Gebäudekonzepts ist die horizontale, funktionale Schichtung auf drei Ebenen mit einer erdgeschossigen Funktions- und Serviceebene, einer erhöhten Eingangspromenade auf Ebene 1 und einem attraktiven Lounge-Geschoss (Ebene 2) mit Rundumblick auf Spielfeld und Landschaft. Die neue Haupttribüne fasst die südliche Platzseite auf ganzer Länge ein und gibt damit dem Stadion insgesamt einen einheitlichen, geschlossenen Charakter. Die besondere Form des nach Südosten aufklappenden Baukörpers verleiht ihm seine unverwechselbare Identität. Mit der neuen Tribüne wurden nun die erforderlichen Lizenzierungsvoraussetzungen geschaffen. 2.270 Zuschauer können sich nun dort aufhalten, darin eingeschlossen 340 Business- und 40 TV-/Presseplätze sowie 30 Plätze für Rollstuhlfahrer. Das sind 1.000 Plätze mehr als früher. Das Spielfeld wurde verbreitert und erfüllt nun die FIFA-Norm (105 x 68 m).
www.asp-stuttgart.de
Architekten: 'asp' Architekten Stuttgart www.asp-stuttgart.de Fotos: Achim Birnbaum... mehr
Architekten:
'asp' Architekten Stuttgartwww.asp-stuttgart.de
Fotos:
Achim Birnbaumwww.achimbirnbaum.eu