Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Brillen in der Schatztruhe
Ausdrucksstarkes Gesamtkonzept punktet mit Extravaganzen
Das neue Brillenfachgeschäft an der Stuttgarter Straße in Bietigheim-Bissingen weckt zunächst die... mehr
Das neue Brillenfachgeschäft an der Stuttgarter Straße in Bietigheim-Bissingen weckt zunächst die Assoziation einer dunklen Schatztruhe für Brillen. Die dunkle „Kiste“ erhält aufgrund der schwarzen Fassadenverkleidung, die zudem leicht abgeschrägt ist, eine neue Tiefe und Dynamik.
Die Idee des Planungsteams von Heikaus Concept, eine Form der Wertigkeit in räumlichen Elementen zu formulieren, zeigt sich auch im Inneren des Geschäftes in aufgeständerten Kuben aus Metall, die besonders wertvolle Modelle enthalten. Als Kontrast dazu ist die ca. 220 m2 große Verkaufsfläche hell, pur und gradlinig ausgeführt, das zudem eine ausgezeichneten Orientierung des Kunden unterstützt.
Das eigens entwickelte Metallkubensystem wirkt durch den spannenden Materialfarbmix aus schwarzem Metall, dunklem Holz und pastelligen Farben, wie eine Raumskulptur, welche den Raum bereichert und Blicke fokussiert. Die Korrektionsbrillen werden als ruhiger Pendant auf Holzborden präsentiert, die in Wandnischen eingelassen und mit einem dezenten indirekten Licht versehen sind und dabei trotzdem sehr wertig dargestellt werden. Die notwendigen Regale mit Schubläden für die weiteren Modelle sind zurückhaltend mit weiß lackierten Oberflächen gestaltet. Ein Nebenraum, in matten Pastelltönen gehalten, dient u. a. dem Messen der Sehstärke.
An einer Seite des Raumes sind einzelne amorph angeordnete Kuben installiert, dessen schwebende Wirkung durch einige leuchtende Einheiten unterstützt wird, was diesem Teil des Geschäftes eine besondere Atmosphäre verleiht. Auch in den großen Schaufenstern werden die Brillen pur, auf großen dunklen Holzkuben, wie in einer Kunstgalerie präsentiert.
Der Beratungsbereich, wie eine Insel akzentuiert durch ein großes, beleuchtetes Deckenfeld und einem hellen, langfloorigen Teppich, befindet sich in der Mitte des Optikerfachgeschäftes. Auf der gesamten Verkaufsfläche wurde ein Eco-Vinyl-Boden im Vintage-Look eingesetzt, der zunächst wie eine Steinstruktur mit einem feinkörnigen Raster wirkt. Aus der Nähe erkennt der Betrachter das beeindruckende Dekor.
Das Optikfachgeschäft Weber präsentiert sich nun, nach nur fünfwöchiger Umbauzeit in einem ausdrucksstarken Gesamtkonzept, welches durch seine Extravaganz dem „Produkt Brille“ Wertigkeit sowie Begehrlichkeit schenkt.
www.heikaus.com
Die Idee des Planungsteams von Heikaus Concept, eine Form der Wertigkeit in räumlichen Elementen zu formulieren, zeigt sich auch im Inneren des Geschäftes in aufgeständerten Kuben aus Metall, die besonders wertvolle Modelle enthalten. Als Kontrast dazu ist die ca. 220 m2 große Verkaufsfläche hell, pur und gradlinig ausgeführt, das zudem eine ausgezeichneten Orientierung des Kunden unterstützt.
Das eigens entwickelte Metallkubensystem wirkt durch den spannenden Materialfarbmix aus schwarzem Metall, dunklem Holz und pastelligen Farben, wie eine Raumskulptur, welche den Raum bereichert und Blicke fokussiert. Die Korrektionsbrillen werden als ruhiger Pendant auf Holzborden präsentiert, die in Wandnischen eingelassen und mit einem dezenten indirekten Licht versehen sind und dabei trotzdem sehr wertig dargestellt werden. Die notwendigen Regale mit Schubläden für die weiteren Modelle sind zurückhaltend mit weiß lackierten Oberflächen gestaltet. Ein Nebenraum, in matten Pastelltönen gehalten, dient u. a. dem Messen der Sehstärke.
An einer Seite des Raumes sind einzelne amorph angeordnete Kuben installiert, dessen schwebende Wirkung durch einige leuchtende Einheiten unterstützt wird, was diesem Teil des Geschäftes eine besondere Atmosphäre verleiht. Auch in den großen Schaufenstern werden die Brillen pur, auf großen dunklen Holzkuben, wie in einer Kunstgalerie präsentiert.
Der Beratungsbereich, wie eine Insel akzentuiert durch ein großes, beleuchtetes Deckenfeld und einem hellen, langfloorigen Teppich, befindet sich in der Mitte des Optikerfachgeschäftes. Auf der gesamten Verkaufsfläche wurde ein Eco-Vinyl-Boden im Vintage-Look eingesetzt, der zunächst wie eine Steinstruktur mit einem feinkörnigen Raster wirkt. Aus der Nähe erkennt der Betrachter das beeindruckende Dekor.
Das Optikfachgeschäft Weber präsentiert sich nun, nach nur fünfwöchiger Umbauzeit in einem ausdrucksstarken Gesamtkonzept, welches durch seine Extravaganz dem „Produkt Brille“ Wertigkeit sowie Begehrlichkeit schenkt.
www.heikaus.com
Architekten: Heikaus Concept www.heikaus.com Fotos: Uwe Spoering, Köln... mehr