Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Badespaß in den Weinbergen
Neues Familien- und Erlebnisbad am Kappelberg
Die Lage des neuen Familien- und Freizeitbades F.3, am westlichen Stadtrand von Fellbach nahe des... mehr
Die Lage des neuen Familien- und Freizeitbades F.3, am westlichen Stadtrand von Fellbach nahe des Kappelbergs, war Ausgangspunkt und Leitmotiv für 4a Architekten bei Form- und Gestaltgebung des neuen Bades. Als einer der bekannten Weinberge in der Region lieferte der Kappelberg und mit ihm das Thema Wein die Grundlage für das architektonische Konzept. In unterschiedlichen Facetten verkörpert das neue Familien- und Freizeitbad diese Thematik.
Als formale Einbindung des Gebäudes in die Landschaft, haben die Architekten die linearen Weinbergstrukturen als Felder auf das Grundstück gelegt, die die Basis für die Entwicklung des Geländes bilden: Beckenausrichtung, Liegedecks, Spielflächen, Baumreihen, Außensaunen – alles strebt zum offenen Feld hin und richtet seine Längsseite nach Süden aus. Daraus ergeben sich Schatten- und Sonnenbereiche, während der Blick der Besucher in die Ferne schweifen darf. Aufgelockert wird diese klare Struktur von einzelnen Baukörpern, die teilweise in die Großform einschneiden. Während der Rutschenturm und die Innensaunen das Gebäude durchdringen, sind die Außensaunen sowie Kassenhaus und Kiosk für den Freibadbetrieb vom Baukörper losgelöst.
Mit ihrer freien Form und scheinbar willkürlichen Lage greifen die Kuben die Struktur von locker eingestreuten Weintrauben auf. Darüber legt sich wie ein großes Badetuch die Dachform und bildet die unterschiedlichen Volumen ab. Diese Formgebung ermöglicht im Innenraum eine klare Aufteilung in drei unterschiedliche Bereiche: Sportbad mit Freibad, Erlebnisbereich und Saunawelt.
Auch in der Farbgestaltung herrscht Dynamik: Farbnuancen zwischen Hellgrün und Dunkelrot fließen durchs Gebäude – sie orientieren sich an den umgebenden Weinbergen im Wechsel der Jahreszeiten und weisen auf die unterschiedlichen Themenbereiche hin. Während warme Rottöne im Saunabereich und im Kinderbereich Wohlfühlatmosphäre erzeugen, greifen kühle Farben wie Grün und Gelb im Erlebnis- und Sportbereich das Thema Bewegung und Aktivität auf.
Am Schnittpunkt der beiden Gebäudeachsen befindet sich der transparent gestaltete Eingangsbereich – anthrazitfarbene Wandscheiben strecken sich von hier aus weitläufig in entgegengesetzte Richtungen. Die offene Eingangshalle geht fließend in die geräumige Badehalle über, wo große Glasflächen ein Gefühl für maximale Transparenz erzeugen.
Das Schwimmerbecken im Innenraum ist mit 25 m Länge wettkampfgeeignet und lädt auf 350 m2 zum ausgiebigen Schwimmen ein. In den Sommermonaten bietet das 50-Meter-Becken im Außenbereich den Schwimmern zusätzlich Bewegungsraum.
Der Erlebnisbereich umfasst verschiedene Badeangebote: Ein großes Erlebnisbecken mit Sprudelliege und Wasserpilz, einen Whirlpool sowie ein 34 Grad warmes Solebecken. Mit einem Solegehalt von 1,5 %, Sprudelliegen, Nackenduschen und Massagedüsen lädt es zum Entspannen ein. An das Solebecken grenzt ein Außenbecken mit Strömungskanal an. Ein Planschbecken mit Schiffchenkanal, Rutsche, Wasserblumen und Bodensprudler sorgt im Indoor-Kinderbereich für abwechslungsreichen Badespaß für die Kleinen. Dabei setzt die Gestaltung mit farbigen Mosaiksteinen heitere Akzente und erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Optischer Blickfang und Highlight für Abenteuerlustige ist der grüne Rutschenturm, der auch von außen weithin sichtbar ist. Mit Turbo-Looping-Rutsche, Röhren- und Reifenrutsche bietet er Rutschvergnügen pur.
Einen weiteren markanten Akzent im Innenraum setzt die Wendeltreppe in Form eines farbigen Zylinders. Sie führt auf eine Galerie mit Ruheliegen für die Badegäste. Ein Kontrastprogramm zum Erlebnisbereich mit seinen zahlreichen Attraktionen bietet die weiträumige Saunawelt. Warme Rottöne, haptische Materialien und eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Tepidarium, Dampfbad, Aufguss- und Trockensaunen sowie eine Biosauna laden zum Entspannen ein. Hohe Aufenthaltsqualität bietet auch der weitläufige Saunagarten, in den eine Salzsauna, eine Blockhaus-Kelo-Sauna und eine Rebensauna eingebettet sind. Ein Solebecken im Innenraum, Ruheräume sowie ein Kamin mit offenem Feuer und eine Saunabar ergänzen das umfangreiche Saunaangebot.
www.4a-architekten.de
Als formale Einbindung des Gebäudes in die Landschaft, haben die Architekten die linearen Weinbergstrukturen als Felder auf das Grundstück gelegt, die die Basis für die Entwicklung des Geländes bilden: Beckenausrichtung, Liegedecks, Spielflächen, Baumreihen, Außensaunen – alles strebt zum offenen Feld hin und richtet seine Längsseite nach Süden aus. Daraus ergeben sich Schatten- und Sonnenbereiche, während der Blick der Besucher in die Ferne schweifen darf. Aufgelockert wird diese klare Struktur von einzelnen Baukörpern, die teilweise in die Großform einschneiden. Während der Rutschenturm und die Innensaunen das Gebäude durchdringen, sind die Außensaunen sowie Kassenhaus und Kiosk für den Freibadbetrieb vom Baukörper losgelöst.
Mit ihrer freien Form und scheinbar willkürlichen Lage greifen die Kuben die Struktur von locker eingestreuten Weintrauben auf. Darüber legt sich wie ein großes Badetuch die Dachform und bildet die unterschiedlichen Volumen ab. Diese Formgebung ermöglicht im Innenraum eine klare Aufteilung in drei unterschiedliche Bereiche: Sportbad mit Freibad, Erlebnisbereich und Saunawelt.
Auch in der Farbgestaltung herrscht Dynamik: Farbnuancen zwischen Hellgrün und Dunkelrot fließen durchs Gebäude – sie orientieren sich an den umgebenden Weinbergen im Wechsel der Jahreszeiten und weisen auf die unterschiedlichen Themenbereiche hin. Während warme Rottöne im Saunabereich und im Kinderbereich Wohlfühlatmosphäre erzeugen, greifen kühle Farben wie Grün und Gelb im Erlebnis- und Sportbereich das Thema Bewegung und Aktivität auf.
Am Schnittpunkt der beiden Gebäudeachsen befindet sich der transparent gestaltete Eingangsbereich – anthrazitfarbene Wandscheiben strecken sich von hier aus weitläufig in entgegengesetzte Richtungen. Die offene Eingangshalle geht fließend in die geräumige Badehalle über, wo große Glasflächen ein Gefühl für maximale Transparenz erzeugen.
Das Schwimmerbecken im Innenraum ist mit 25 m Länge wettkampfgeeignet und lädt auf 350 m2 zum ausgiebigen Schwimmen ein. In den Sommermonaten bietet das 50-Meter-Becken im Außenbereich den Schwimmern zusätzlich Bewegungsraum.
Der Erlebnisbereich umfasst verschiedene Badeangebote: Ein großes Erlebnisbecken mit Sprudelliege und Wasserpilz, einen Whirlpool sowie ein 34 Grad warmes Solebecken. Mit einem Solegehalt von 1,5 %, Sprudelliegen, Nackenduschen und Massagedüsen lädt es zum Entspannen ein. An das Solebecken grenzt ein Außenbecken mit Strömungskanal an. Ein Planschbecken mit Schiffchenkanal, Rutsche, Wasserblumen und Bodensprudler sorgt im Indoor-Kinderbereich für abwechslungsreichen Badespaß für die Kleinen. Dabei setzt die Gestaltung mit farbigen Mosaiksteinen heitere Akzente und erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Optischer Blickfang und Highlight für Abenteuerlustige ist der grüne Rutschenturm, der auch von außen weithin sichtbar ist. Mit Turbo-Looping-Rutsche, Röhren- und Reifenrutsche bietet er Rutschvergnügen pur.
Einen weiteren markanten Akzent im Innenraum setzt die Wendeltreppe in Form eines farbigen Zylinders. Sie führt auf eine Galerie mit Ruheliegen für die Badegäste. Ein Kontrastprogramm zum Erlebnisbereich mit seinen zahlreichen Attraktionen bietet die weiträumige Saunawelt. Warme Rottöne, haptische Materialien und eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Tepidarium, Dampfbad, Aufguss- und Trockensaunen sowie eine Biosauna laden zum Entspannen ein. Hohe Aufenthaltsqualität bietet auch der weitläufige Saunagarten, in den eine Salzsauna, eine Blockhaus-Kelo-Sauna und eine Rebensauna eingebettet sind. Ein Solebecken im Innenraum, Ruheräume sowie ein Kamin mit offenem Feuer und eine Saunabar ergänzen das umfangreiche Saunaangebot.
www.4a-architekten.de
Architekten 4a Architekten www.4a-architekten.de Fotos David Matthiesen... mehr