Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Kreative Designwerkstatt

Showroom für Garten- und Landschaftsbauunternehmen

Räume können Geschichten erzählen. Von der Lebenskultur der Menschen, die sich darin aufhalten.... mehr

Räume können Geschichten erzählen. Von der Lebenskultur der Menschen, die sich darin aufhalten. Von den Ideen, Gedanken und Konzepten, die in ihnen erarbeitet werden. Von den Stimmungen, die in ihnen vorherrschen. Solche Räume zu erschaffen ist das Ziel von Innenarchitekt Philipp Beilstein. Für die Garten- und Landschaftsbaufirma Schröer verwandelte er das Maschinenhaus eines ehemaligen Bauernhofes in Mülheim an der Ruhr in eine „Designwerkstatt“.

Schon lange war das alte Backsteinhaus am Rande des Firmengeländes Baustelle. Der Bauherr wollte den Kunden seine Gartenkonzepte in diesem etwas abseits vom Geschäftsbetrieb gelegenen Häuschen in aller Ruhe präsentieren und verkaufen können und den Aufenthaltswert steigern. Er wünschte sich einen großen, zentralen Besprechungsbereich, umgeben von den wichtigsten Materialien, eine kleine Bürobewirtungsküche und zwei zum Thema passende Toilettenräume, inklusive einer guten Ausleuchtung, Medientechnik und einem Schallkonzept. Neue, große Holzfenster hatte der Bauherr bereits einbauen lassen und den Bodenbelag aus Grauwacke bestimmt. Die Gebäudearchitektur war also bereits fertig, das Innere bot jedoch Raum für Kreativität. Den Charme des alten Industriecharakters mit der groben, körnigen Betondecke mit kräftigen Unterzügen und stellenweise altem Sichtmauerwerk ließen die Innenarchitekten bewusst unberührt. Die vorhandene Stahltreppenkonstruktion wurde dazu passend im Industrielook mit mittelgrauem Glimmer gestrichen, der sich am Handlauf mit seiner Sandpapieroberfläche erspüren lässt. Die Stufen wurden mit massivem Eichenholz belegt. Auch der Besprechungstisch im Zentrum des Raumes wurde aus diesem Holz gefertigt, da die langlebige Eiche als unempfindliches Oberflächenmaterial besonders geeignet ist und zudem gut mit der Grauwacke harmoniert und optisch Wärme erzeugt. Schlichte weiße, leichte Besprechungsstühle umgeben den schweren Eichentisch. Die Arbeitsplatte der Küchenzeile ist passend zum Boden in Grauwacke ausgeführt, die Unterschrankfronten wurden mit einem farbig dazu passenden Kunststoff belegt.

Im Mittelpunkt des Showrooms steht die Materialpräsentation, die eine kreative Atmosphäre erzeugen soll: „Wir wollten kein overstyltes Ambiente schaffen, sondern eher einen klaren, funktionalen Rahmen mit teils leicht verspielten Elementen, und nicht zu aufgeräumt, damit der Kunde sich traut, mit der Umgebung in Kontakt zu treten“, erzählt Philipp Beilstein. Für die Präsentation hat das Büro mit schwarzem, durchgefärbtem MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte) mit geölter Oberfläche gearbeitet. Ein preisgünstiger Werkstoff, der optisch sehr gut mit den Materialien aus dem Gartenbau harmoniert und bei zu vielen Benutzungsspuren, die bei den groben und rauen Gartenmaterialien vorprogrammiert sind, wieder aufgearbeitet werden kann. Für die Präsentation der Terrassenholzdielen wurde ein freistehender Gitterstahlkorb mit verzinkter Oberfläche entworfen. Im Kontrast zu den weißen Wänden und Deckenbereichen ist das Lichtsystem komplett in Schwarz gehalten. Für die Absorption des Schalls wurden weiße schlichte Lochblechkassetten und im Zentrum des Raumes eine weiß lasierte Holzlamellendecke angebracht. Gestalterischer Blickfang sind die drei Schallschutzelemente in Blattform über dem Besprechungstisch. In drei frischen Grüntönen strahlend, scheinen sie unterhalb der Decke zu schweben. Selbst der Toilettengang wird in diesem Showroom zum Erlebnis: Die Wände sind mit wasserfesten, kunststoffbeschichteten Platten verkleidet, deren Dekor an schlichte Blüten erinnert. Entstanden ist ein Showroom, der funktional die Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaus erläutert, aber auch emotional seine Besucher mitnimmt - auf eine Reise ins Grüne und ihre künftige Freiraumplanung.

www.interiordesignservice.de

Innenarchitekten Interior Design Service www.interiordesignservice.de Fotos Sandra... mehr

Innenarchitekten

Interior Design Service
www.interiordesignservice.de

Fotos

Sandra Püttmann
www.kameradin.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)