Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Komfortables Patientenhotel
Kliniken Essen-Mitte wollen mit viel Service zur schnellen Genesung beitragen
Im Neubau an der Evangelischen Huyssens-Stiftung der Kliniken Essen-Mitte verschwimmen die... mehr
Im Neubau an der Evangelischen Huyssens-Stiftung der Kliniken Essen-Mitte verschwimmen die Grenzen: Hotel oder Krankenhaus? Großzügige Räume, komfortable Einrichtung und viel Service prägen das von TMK-Architekten aus Düsseldorf entworfene „Patientenhotel“.
Eingebettet in einen Park sorgt das neue Bettenhaus der Kliniken Essen-Mitte (KEM) dafür, dass die Patienten nicht nur in ihrem Genesungsprozess unterstützt werden, sondern auch Hotelambiente genießen dürfen. „Immer mehr Patienten wünschen sich für ihren Krankenhausaufenthalt einen hohen Komfort“, so
KEM-Geschäftsführer Horst Defren. Einer Analyse des Allensbacher-Instituts zufolge messen sogar mehr als die Hälfte der Krankenhaus-Patienten dem Faktor Komfort einen hohen Stellenwert bei. Mit geräumigen Zimmern, eingerichtet nach modernstem Standard, barrierefreien Bädern in Schieferoptik, Mini-Bar und großzügiger Lounge auf jeder Etage wird das „Patientenhotel“ den Bedürfnissen der Menschen, die sich das gewisse Extra auch im Krankenhaus wünschen, gerecht.
Die drei Etagen des Neubaus mit seinen insgesamt 90 Betten werden interdisziplinär belegt mit Patienten aus den Fachabteilungen Onkologie, Gynäkologie/gyn. Onkologie, Senologie, Chirurgie, Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Innere Medizin. Professionelle Hotelfachkräfte, die den gehobenen Hotelstandard gewährleisten, unterstützen das Pflegepersonal, besuchen die Patienten mehrmals täglich und übernehmen Serviceleistungen innerhalb des Hauses. Das soll den Aufenthalt angenehmer gestalten, damit der Patient sich voll und ganz auf seine Genesung konzentrieren kann. Es gibt ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer, die sich alle durch deckenhohe Fenster mit Ausblick ins Grüne auszeichnen. Die Räume im Erdgeschoss haben über kleine Terrassen direkten Anschluss in den angrenzenden Park, die Patientenzimmer in den oberen zwei Etagen sind mit Balkonen ausgestattet. Durch die vielen Glasflächen ist das Gebäude stets lichtdurchflutet. Eine freundliche Atmosphäre, die sich in dem Interieur aus hellem Holz fortsetzt. Auf jeder Etage gibt es eine Lounge, in der sich die Patienten am Tage aufhalten können – ob zum Frühstücken, Kaffeetrinken, Abendessen oder um dort Besucher zu empfangen. Servicepersonal ist immer anwesend und erfüllt die individuellen Wünsche.
Komfort und Umweltschutz gehen im Bettenhaus Hand in Hand. „Jeder Patient genießt im Sommer die Vorzüge einer geräuschlosen und zugluftfreien Klimaanlage in Form einer Kühldecke“, erklärt Christian Stöckler, Leiter der Abteilung Technik der KEM. So sind in den Decken dünne Leitungen integriert, durch die eine Solelösung läuft. Diese Kühle wird in die Raumluft abgegeben, was wie eine natürliche Klimaanlage funktioniert. Um keine Energie zu verschwenden, wird die Raumkühlung mit Öffnen der Fenster unterbrochen. „Auch auf die Reduzierung von CO2-Emissionen haben wir Wert gelegt. Ein
gasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt neben dem Neubau gleich unser gesamtes Krankenhausgelände“, so Stöckler weiter. Das moderne Kraftpaket produziert Strom und Wärme in einem Arbeitsschritt – und das im Klinikkeller.
www.kliniken-essen-mitte.de
Eingebettet in einen Park sorgt das neue Bettenhaus der Kliniken Essen-Mitte (KEM) dafür, dass die Patienten nicht nur in ihrem Genesungsprozess unterstützt werden, sondern auch Hotelambiente genießen dürfen. „Immer mehr Patienten wünschen sich für ihren Krankenhausaufenthalt einen hohen Komfort“, so
KEM-Geschäftsführer Horst Defren. Einer Analyse des Allensbacher-Instituts zufolge messen sogar mehr als die Hälfte der Krankenhaus-Patienten dem Faktor Komfort einen hohen Stellenwert bei. Mit geräumigen Zimmern, eingerichtet nach modernstem Standard, barrierefreien Bädern in Schieferoptik, Mini-Bar und großzügiger Lounge auf jeder Etage wird das „Patientenhotel“ den Bedürfnissen der Menschen, die sich das gewisse Extra auch im Krankenhaus wünschen, gerecht.
Die drei Etagen des Neubaus mit seinen insgesamt 90 Betten werden interdisziplinär belegt mit Patienten aus den Fachabteilungen Onkologie, Gynäkologie/gyn. Onkologie, Senologie, Chirurgie, Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Innere Medizin. Professionelle Hotelfachkräfte, die den gehobenen Hotelstandard gewährleisten, unterstützen das Pflegepersonal, besuchen die Patienten mehrmals täglich und übernehmen Serviceleistungen innerhalb des Hauses. Das soll den Aufenthalt angenehmer gestalten, damit der Patient sich voll und ganz auf seine Genesung konzentrieren kann. Es gibt ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer, die sich alle durch deckenhohe Fenster mit Ausblick ins Grüne auszeichnen. Die Räume im Erdgeschoss haben über kleine Terrassen direkten Anschluss in den angrenzenden Park, die Patientenzimmer in den oberen zwei Etagen sind mit Balkonen ausgestattet. Durch die vielen Glasflächen ist das Gebäude stets lichtdurchflutet. Eine freundliche Atmosphäre, die sich in dem Interieur aus hellem Holz fortsetzt. Auf jeder Etage gibt es eine Lounge, in der sich die Patienten am Tage aufhalten können – ob zum Frühstücken, Kaffeetrinken, Abendessen oder um dort Besucher zu empfangen. Servicepersonal ist immer anwesend und erfüllt die individuellen Wünsche.
Komfort und Umweltschutz gehen im Bettenhaus Hand in Hand. „Jeder Patient genießt im Sommer die Vorzüge einer geräuschlosen und zugluftfreien Klimaanlage in Form einer Kühldecke“, erklärt Christian Stöckler, Leiter der Abteilung Technik der KEM. So sind in den Decken dünne Leitungen integriert, durch die eine Solelösung läuft. Diese Kühle wird in die Raumluft abgegeben, was wie eine natürliche Klimaanlage funktioniert. Um keine Energie zu verschwenden, wird die Raumkühlung mit Öffnen der Fenster unterbrochen. „Auch auf die Reduzierung von CO2-Emissionen haben wir Wert gelegt. Ein
gasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt neben dem Neubau gleich unser gesamtes Krankenhausgelände“, so Stöckler weiter. Das moderne Kraftpaket produziert Strom und Wärme in einem Arbeitsschritt – und das im Klinikkeller.
www.kliniken-essen-mitte.de
Fotos: Udo Geisler www.udo-geisler.de mehr