Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Im hohen Bogen
Der Müngstener Brückenpark: Faszinierende Idylle aus Natur und Technik
Seit 115 Jahren überspannt die Müngstener Brücke zwischen den Städten Remscheid und Solingen über... mehr
Seit 115 Jahren überspannt die Müngstener Brücke zwischen den Städten Remscheid und Solingen über 465 Meter das Tal der Wupper. Mit 107 Metern ist sie auch heute noch die höchste Stahlgitterbrücke Deutschlands. Bis zur Eröffnung des Brückenparks 2006 nach den Entwürfen des Ateliers Loidl kümmerte sich niemand um das Areal rund um die weltberühmte Eisenbahnbrücke. Heute treffen sich hier Natur und Technik, Idylle und Ingenieurskunst, Landschaft und Architektur.
Jedes Jahr wird der Brückenpark von mehr als 300.000 Menschen besucht. Die Mischung aus der filigranen Stahlbrücke, Zeugnissen der Industriegeschichte und der lebendigen Wupper machen die Faszination des Parks aus. In den großen Glasflächen des 2010 neu erbauten Haus Müngsten spiegelt sich der Brückenbogen. Das viergeschossige Ausflugs- und Veranstaltungslokal wurde von Tore Pape von Pool 2 Architekten entworfen und fügt sich perfekt in die Landschaft ein. Augenfällig ist die markante Kubatur des Gebäudes ebenso wie seine Fassade aus Cortenstahl mit einer Patina aus Rost. Die Oberfläche durchläuft einen gleichmäßigen Korrosionsprozess und verändert bis zu dessen Abschluss ihre Farbe – genauso wie die umgebenden Felder und Wiesen. Zugleich stellt die den Bezug zur Stahlkonstruktion der Brücke sowie zum industriellen Hintergrund des Tals her.
Restaurant, Café und Bistro bieten ein modernes Ambiente mit traumhaftem Blick auf Brücke und Landschaft. Und wer diese Atmosphäre im Rahmen einer Veranstaltung länger genießen will, kann für einige Zeit die Dachgeschosswohnung mit zwei Terrassen mieten.
www.brueckenpark-muengsten.de
Jedes Jahr wird der Brückenpark von mehr als 300.000 Menschen besucht. Die Mischung aus der filigranen Stahlbrücke, Zeugnissen der Industriegeschichte und der lebendigen Wupper machen die Faszination des Parks aus. In den großen Glasflächen des 2010 neu erbauten Haus Müngsten spiegelt sich der Brückenbogen. Das viergeschossige Ausflugs- und Veranstaltungslokal wurde von Tore Pape von Pool 2 Architekten entworfen und fügt sich perfekt in die Landschaft ein. Augenfällig ist die markante Kubatur des Gebäudes ebenso wie seine Fassade aus Cortenstahl mit einer Patina aus Rost. Die Oberfläche durchläuft einen gleichmäßigen Korrosionsprozess und verändert bis zu dessen Abschluss ihre Farbe – genauso wie die umgebenden Felder und Wiesen. Zugleich stellt die den Bezug zur Stahlkonstruktion der Brücke sowie zum industriellen Hintergrund des Tals her.
Restaurant, Café und Bistro bieten ein modernes Ambiente mit traumhaftem Blick auf Brücke und Landschaft. Und wer diese Atmosphäre im Rahmen einer Veranstaltung länger genießen will, kann für einige Zeit die Dachgeschosswohnung mit zwei Terrassen mieten.
www.brueckenpark-muengsten.de
Architekten Atelier Loidl Landschaftsarchitekten http:// www.atelier-loidl.de... mehr
Architekten
Atelier Loidl Landschaftsarchitektenhttp://www.atelier-loidl.de www.brueckenpark-muengsten.de