Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Beeindruckendes Ensemble
Kulturzentrum Schloss Borbeck
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist nicht nur eine von Kohle und Stahl. Das beweist unter anderem... mehr
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist nicht nur eine von Kohle und Stahl. Das beweist unter anderem das pittoreske historische Wasserschloss Schloss Borbeck. Es hat eine wechselvolle, mehr als tausendjährige Geschichte. Heute ist die ehemalige hochherrschaftliche Residenz ein angesehenes Kulturzentrum mit einem beeindruckenden Kammermusiksaal, zwei Ausstellungsbereichen, Unterrichtsangeboten in allen kulturellen Sparten, Trauzimmer und Gastronomie.
Bauhistorisch ist das Schloss im Essener Norden ein bedeutendes Ensemble für die vorindustrielle Geschichte von Stift und Stadt Essen. Um den umfangreichen Ansprüchen der intensiven Nutzung weiterhin gerecht werden zu können, wurden das Obergeschoss und das Dachgeschoss zwischen 2004 und 2005 umfangreich saniert. Die Architekten Brüning Klapp integrierten dabei neue Räumlichkeiten so subtil und scheinbar mühelos in die historische wertvolle Substanz, dass der Umbau vom Bund Deutscher Architekten eine Anerkennung bei der Auszeichnung guter Bauten 2006 erhielt.
Besonderes Highlight ist der 12 Meter hohe Kammermusiksaal mit seiner hervorragenden Akustik. „Nur 1,8 Sekunden Nachhallzeit, das ist für Alte Musik einfach ideal“, schwärmt Dr. Bernd Mengede, Institutsleiter des Kulturzentrums Schloss Borbeck. Dafür sorgen unter anderem die roten Glassegel im Spitzboden des zweigeschossigen Saales: „Rot, das war einst die Farbe der Fürstäbtissinnen, die auf Schloss Borbeck ihre Sommerresidenz und zeitweise sogar ihren Regierungssitz hatten.“ Eine historische Dauerausstellung gibt einen Überblick über Leben und Wirken der hochadeligen Frauen. Barockes Mobiliar, alte Porträts, Schriften und eine Münzsammlung findet man in den renovierten Räumen. Die historische Substanz des Gebäudes und den Charakter des Schlosses haben die Architekten durch eine sensible Wahl der Oberflächen und Materialien des neuen Ausbaus bewahrt: Ruhrsandstein, Eichenholz, Stahl und unterschiedlich raue Putzoberflächen.
In dem alten Schloss herrscht viel Leben: Hochzeiten, Konzerte, Lesungen, Kurse in Musik, Tanz und bildender Kunst. Das Wirtschaftsgebäude nebenan bietet großzügige Räumlichkeiten. Erst 2012 wurde das klassizistische Gebäude einer energetischen Sanierung vom Büro Architekten Brüning Rein komplett saniert. Das Dach wurde neu gedeckt, die Fassaden gestrichen, der Turm aus dem 15. Jahrhundert restauriert. Die Fassade erhielt neue Eichenholzfenster, im Erdgeschoss wurden zwei Toröffnungen zum Platz wiederhergestellt. „Schloss Borbeck ist ein hochwertiger Veranstaltungsort mit Gesicht und Geschichte, der inzwischen auch Menschen von weit her anzieht“, freut sich Mengede.
www.schloss-borbeck.de
www.architekten-br.de
Bauhistorisch ist das Schloss im Essener Norden ein bedeutendes Ensemble für die vorindustrielle Geschichte von Stift und Stadt Essen. Um den umfangreichen Ansprüchen der intensiven Nutzung weiterhin gerecht werden zu können, wurden das Obergeschoss und das Dachgeschoss zwischen 2004 und 2005 umfangreich saniert. Die Architekten Brüning Klapp integrierten dabei neue Räumlichkeiten so subtil und scheinbar mühelos in die historische wertvolle Substanz, dass der Umbau vom Bund Deutscher Architekten eine Anerkennung bei der Auszeichnung guter Bauten 2006 erhielt.
Besonderes Highlight ist der 12 Meter hohe Kammermusiksaal mit seiner hervorragenden Akustik. „Nur 1,8 Sekunden Nachhallzeit, das ist für Alte Musik einfach ideal“, schwärmt Dr. Bernd Mengede, Institutsleiter des Kulturzentrums Schloss Borbeck. Dafür sorgen unter anderem die roten Glassegel im Spitzboden des zweigeschossigen Saales: „Rot, das war einst die Farbe der Fürstäbtissinnen, die auf Schloss Borbeck ihre Sommerresidenz und zeitweise sogar ihren Regierungssitz hatten.“ Eine historische Dauerausstellung gibt einen Überblick über Leben und Wirken der hochadeligen Frauen. Barockes Mobiliar, alte Porträts, Schriften und eine Münzsammlung findet man in den renovierten Räumen. Die historische Substanz des Gebäudes und den Charakter des Schlosses haben die Architekten durch eine sensible Wahl der Oberflächen und Materialien des neuen Ausbaus bewahrt: Ruhrsandstein, Eichenholz, Stahl und unterschiedlich raue Putzoberflächen.
In dem alten Schloss herrscht viel Leben: Hochzeiten, Konzerte, Lesungen, Kurse in Musik, Tanz und bildender Kunst. Das Wirtschaftsgebäude nebenan bietet großzügige Räumlichkeiten. Erst 2012 wurde das klassizistische Gebäude einer energetischen Sanierung vom Büro Architekten Brüning Rein komplett saniert. Das Dach wurde neu gedeckt, die Fassaden gestrichen, der Turm aus dem 15. Jahrhundert restauriert. Die Fassade erhielt neue Eichenholzfenster, im Erdgeschoss wurden zwei Toröffnungen zum Platz wiederhergestellt. „Schloss Borbeck ist ein hochwertiger Veranstaltungsort mit Gesicht und Geschichte, der inzwischen auch Menschen von weit her anzieht“, freut sich Mengede.
www.schloss-borbeck.de
www.architekten-br.de
Architekten Brüning Rein www.architekten-br.de Fotos Architekten Brüning Rein Prof.... mehr