Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Außergewöhnlich vollkommen

Einfamilienhaus mit Satteldach neu interpretiert

Freistehend, zweigeschossig, Satteldach – das ist der Klassiker unter den Einfamilienhäusern.... mehr

Freistehend, zweigeschossig, Satteldach – das ist der Klassiker unter den Einfamilienhäusern. Dass man diesen Typus ganz neu interpretieren kann, zeigen Geitner Architekten mit einem eleganten Wohnhaus in Dortmund, das 2013 mit dem Holzbaupreis NRW ausgezeichnet wurde. Es ist die geschickte Kombination aus Details und Materialien, die dem Gebäude eine monolithisch kubische Erscheinung verleiht und es in Würde altern lassen wird.

Auf die Patina, die die hölzerne Fassadenhülle ansetzen wird, freuen sich die Bauherren jetzt schon. Denn die Außenhaut dieses Hauses aus thermisch behandeltem Pappelholz wird mit den Jahren noch schöner werden. Für eine Familie mit zwei Kindern entwarf Leona Geitner mit ihrem Team das Wohnhaus in einem gewachsenen kleinmaßstäblichen Quartier im Dortmunder Süden. Um das knapp bemessene Grundstück optimal auszunutzen, positionierte sie den Baukörper quer zum öffentlichen Erschließungsweg. Durch den konsequenten Verzicht auf Vor- und Rücksprünge von Dachabschlüssen, fassadenbündig eingesetzte, filigrane und großzügige Fenster und Fenstertüren mit nach außen öffnenden Flügeln setzt sich der Baukörper in seiner Sprache von gewohnten Bildern ab. Zugleich fügt er sich aber durch das Beibehalten der ortstypischen Volumetrie und Dachneigung in den vertrauten Kontext ein und führt das vorhandene Bebauungsmuster weiter. Ein baulich und farblich akzentuierter Eingangsbereich führt den Besucher in die offene Raumkonstellation des Erdgeschosses, das sich mit einer großflächigen Verglasung über die vorgelagerte Terrasse in den Garten öffnet. Der eingestellte und rüsterholzverkleidete Kubus gliedert das Volumen in einen Flur-, Küchen-, Wohn- und Essbereich. Flurseitig beherbergt das Haus hinter einer unsichtbar eingelassenen Tür das Gäste-WC, frontal den großen offenen Kamin und seitlich einen Teil der offenen Küche. Eine gefaltete Holztreppe führt in das Obergeschoss. Hier liegen die Schlafräume und Bäder entlang eines Flures, der sich zu einem lichten und offenen Arbeitsbereich weitet. Analog zur Außenhaut findet sich auch im Inneren ein hoher Holzanteil. Natürlichkeit, Helligkeit und elegante Schlichtheit lassen das Haus außergewöhnlich vollkommen wirken. Es wurde in vorfabrizierter Holzelementbauweise errichtet und erfüllt hohe energetische und ökologische Ansprüche. Mit einer solarunterstützten Gas-Brennwertanlage sowie Fußbodenheizung erreicht es Niedrigenergiestandard. Im Außen- und Innenbereich wurden ausschließlich heimische Hölzer verwendet.

www.geitnerarchitekten.de

Architekten: geitner architekten www.geitnerarchitekten.de Holzrahmenbau: Terhalle... mehr

Architekten:

geitner architekten
www.geitnerarchitekten.de

Holzrahmenbau:

Terhalle Holzbau
www.terhalle.de

Fenster:

Velfac
www.velfac.de

Innentüren:

Xinnix Door Systems
www.xinnixdoorsystems.be

Parkett:

pur natur
www.purnatur.com

Parkettverlegung:

HAG Bodenbeläge
www.hag-hagen.de

Spachtelboden Pandomo:

Handfertig
www.handfertig-kaiser.de

Kamin:

Mera Haustechnik
www.mera-haustechnik.de

Tischler:

SMB Müller
www.smb-mueller.de

Küche:

bulthaup im INHOUSE
inhouse küchen
www.inhouse.bulthaup.de

HLS:

Peter Pinther - Meisterbetrieb
www.sanitaer-pinther.de

Elektro:

Elektro Lorenz
www.elektro-lorenz.de

Fotos:

Jens Kirchner

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)