Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Architekturbetonung

Neue Freiflächen rund um Folkwang Neubau

Nachdem im Juli 2015 die Arbeiten am Neubau für die Folkwang Universität der Künste / Campus... mehr

Nachdem im Juli 2015 die Arbeiten am Neubau für die Folkwang Universität der Künste / Campus Welterbe Zollverein begannen, konnte im August letzten Jahres die Eröffnung gefeiert werden. Doch nicht nur architektonisch ist viel Neues entstanden – auch die Freiflächen um den Neubau herum wurden völlig neu gestaltet. Verantwortlich für diese Arbeit ist das Büro Förder Landschaftsarchitekten, das eine Gestaltungsidee entwickelte, der übergeordnete Entwicklungsziele und vorhandene gesamtplanerische Konzepte zugrunde lagen: So sollten sich die Freiflächen harmonisch in die Gestaltung und Ausstattung des Zollverein Parks einfügen. Die wesentlichen Ziele lagen vor allem darin, das architektonische Ensemble zu betonen, den industriellen Ursprung zu bewahren und eine Landschaftsarchitektur zu entwickeln, die sich gegenüber dem Gebäude zurücknimmt.

Um diese Forderungen zu erfüllen, greift die Gestaltung der Freianlagen die klare geometrische und gleichzeitig variable Formensprache der Architektur sowie die gestalterischen Grundprinzipien der übergeordneten Planungen wie die des Zollverein Parks auf. Dabei bildet das Plangebiet räumliche Schwerpunkte: Den Campus bilden die Flächen im Norden mit der Freifläche vor dem Eingang zur Cafeteria und im Bereich des Haupteinganges im Übergang zur „Neuen Mitte“ der Design Stadt im Süden. Dazu kommen die funktionalen Flächen des Campus wie Anlieferungszone, Stellplätze für PKWs und Fahrräder. Die Planstraße A ist in der Materialität von der Martin-Kremmer-Straße abgesetzt und wird als erweiterter Campus im Übergang zur „Neuen Mitte“ der Design Stadt integriert. Westlich des Campus liegt die Fläche zum Schutz und zur Stabilisierung der Kreuzkrötenpopulation. Diese wurde entsprechend der erforderlichen Habitatqualitäten als Offenlandfläche mit Rohboden-/ Schotterflächen und flachem Kleingewässer umgesetzt. Die unterschiedlichen Bereiche werden durch einen einheitlichen Belagsteppich aus hellgrauen Streifen und anthrazitfarbenen Bändern miteinander zu einem Gesamtareal verbunden. So lehnen sich die Freiflächen in ihrer Materialität und Ausstattung an das Gesamtkonzept des Zollverein Parks an.

www.foerder-landschaftsarchitekten.de

Garten- und Landschaftsarchitekten: Förder Landschaftsarchitekten... mehr

Garten- und Landschaftsarchitekten:

Förder Landschaftsarchitekten
www.foerder-landschaftsarchitekten.de

Fotos:

Johannes Zell
www.johanneszellphotography.tumblr.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)