Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Alter Charme, neue Akzente

Zukunft für ein denkmalgeschützes Wohnhaus im Essener Süden

Dem Charme des ehemaligen Oberhofes einer Abtei aus dem Jahre 1805 erlagen die Bauherren bereits... mehr

Dem Charme des ehemaligen Oberhofes einer Abtei aus dem Jahre 1805 erlagen die Bauherren bereits bei der ersten Besichtigung. Und das, obwohl die Feuchtigkeit das Mauerwerk des geschichtsträchtigen Gebäudes schon durchdrungen hatte, niedrige Decken und kleine Räume das Innere prägten. Gemeinsam mit dem Essener Architekten Armin Holle renovierten und restaurierten sie das große Bauernhaus auf dem 27.000 m² großen Grundstück und schenkten dem alten Gebäude eine neue Zukunft als Einfamilienhaus.

Das war keine leichte Aufgabe. Die ersten Schwierigkeiten brachte bereits das alte 90 Zentimeter dicke Mauerwerk mit sich, das aus Denkmalschutzgründen unangetastet bleiben musste, aber nicht den heutigen Anforderungen an ein Wohnhaus entsprach. „Die Größe des Hauses machte es möglich, im Inneren komplett neue Wände hochzuziehen, quasi ein Haus im Haus zu bauen. Gemeinsam mit einem Bauphysiker haben wir ein Konzept entwickelt, wie man dem heutigen Standard von Luftdichtheit, Tauwasseranfall und so weiter gerecht werden kann. Hier waren nur ganz individuelle Lösungen möglich“, erklärt der Architekt. Dabei wurden auch die Deckenhöhen entsprechend angepasst.

Für die imposante, sechs Meter hohe Eingangshalle mit umlaufender Galerie wurde ein riesiger Deckendurchbruch vorgenommen. Ein handgefertigter Kronleuchter, eine aus alten Hölzern wieder aufgebaute und restaurierte Fachwerkwand und ein handgeschmiedetes Geländer mit einem Handlauf aus feinem Palisanderholz sorgen heute für einen repräsentativen Empfang. Ein weiterer Blickfang im Entrée ist ein Fresko des Malers Ludger Mintrop, das sich in einer der Wände fand. Es wurde herausgeschnitten, von Petra Holle, der Frau des Architekten, restauriert, mit einem Stahlrahmen gefasst und dann direkt gegenüber des Haupteingangs platziert.

Von urenglischer Gemütlichkeit geprägt ist das Herrenzimmer mit Kamin und Billardtisch. Es wurde exakt nach den Wünschen des Bauherren verwirklicht. Der warme Holzboden und die traditionelle englische Sitzgruppe schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Ganz im Kontrast dazu steht der moderne eingeschossige Neubau, der durch eine Gebäudefuge aus Glas vom alten Oberhof getrennt ist: „Uns war wichtig, dass die alte Bausubstanz noch eindeutig zu erkennen bleibt und nicht vom Neubau dominiert wird. Ein Vorgehen, das auch die Denkmalbehörde schätzt“, so der Architekt.

Wohn- und Esszimmer liegen in dem gläsernen Neubau mit sich selbst tragenden Scheiben. Ganz leicht wirkt die Erweiterung der Wohnfläche dadurch, das weiße Flachdach scheint fast zu schweben. Im Souterrain befindet sich ein Wellnessbereich mit Sauna und Fitness-Raum. Diese Wellness-Oase zu ermöglichen, war eine weitere besondere Herausforderung für die Planer. Denn nicht nur das Gebäude unterliegt den Auflagen der Denkmalschutzbehörde, sondern auch der Boden. Das bedeutet: „Sämtliche Erdarbeiten ab fünf Zentimeter unterhalb der Grasnarbe wurden von Archäologen begleitet. Zentimeter für Zentimeter legten diese sechs Monate lang in Handarbeit den Boden frei und fotografierten alte Mauerreste und Fischteiche als Zeugnisse früherer Wohnkultur. Erst dann durften die Bagger anrücken“, erinnert sich Armin Holle.

Nicht nur ins Erdreich, auch nach oben hin wurde der Wohnraum erweitert. Im Dachgeschoss sorgen vier rundum verglaste Gauben für lichtdurchflutete Schlaf- und Arbeitsräume und einen herrlichen Blick in die unberührte Natur. Im ersten Obergeschoss gliedern sich das Elternschlafzimmer mit Ankleide und Elternbad, zwei Kinderzimmer mit jeweils eigenem Bad und ein großzügiges Gästezimmer rund um die offene Galerie. Die moderne technische Ausstattung sowie die gesamte Inneneinrichtung mit Schränken und Lampen stammt ebenso aus der Feder der Architekten wie die Außenanlagen mit modernem Pool und einer Außenbeleuchtung, die gekonnt Akzente setzt.

www.holle-architekten.de

Architekten: Holle Architekten www.holle-architekten.de Außenanlagen: Handke Garten- und... mehr

Architekten:

Holle Architekten
www.holle-architekten.de

Außenanlagen:

Handke Garten- und Landschaftsbau
www.handke-gala.de

Schreinerarbeiten:

Keizers Türen + Konzepte
www.keizers-tueren.de

Schlosserarbeiten:

Michael Stratmann
Werkstatt für Metallgestaltung
www.ms-wfm.de

Aluminiumfenster:

Solarlux Aluminium
Systeme
www.solarlux.de

Holzfenster u. Außentüren:

Josef Baumeister
www.baumeister-borken.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)