Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel

Klare Linien und Kanten

Das große Plus dieses Wohnhauses liegt in seiner kompromisslosen Klarheit

Billigheim-Ingenheim ist eine idyllische Ortsgemeinde in der Südpfalz, die von Weinreben umgeben... mehr

Billigheim-Ingenheim ist eine idyllische Ortsgemeinde in der Südpfalz, die von Weinreben umgeben ist. Sie spiegelt hinsichtlich ihres Flächenpotenzials das wider, was viele Dörfer und ländliche Regionen charakterisiert: Innerhalb der Ortschaften sind noch Baulücken vorhanden, die jedoch oft in Privateigentum und selten zu erwerben sind. Oftmals werden sie als potenzielles Baugrundstück für die eigenen Kinder oder als Kapitalanlage gesehen. Architekten erkennen in diesen Grundstücken viele Vorteile für den Einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft. Schließlich kann die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt und besser ausgelastet werden, was sich für Bauherren hinsichtlich anfallender Erschließungskosten in barer Münze auszahlen kann, zudem wird die Zersiedelung der Landschaft verringert.

So freute sich Sebastian Metz um so mehr, eines dieser Projekte als Architekt zu gestalten und zu begleiten. Die Bauherren wünschten sich für ihr Domizil klare Geometrien, klare Linien und Kanten, die nun zwei rechteckige, zueinander versetzte Baukörper widerspiegeln, die ein gemeinsames Vordach aus Sichtbeton verbindet, welches einladend auf den Hauseingang hinweist. Im Erdgeschoss, dessen offener Charakter Großzügigkeit vermittelt, zieht eine taubengrau gestrichene Wand mit integriertem Kamin die Blicke auf sich. Große Fenster und teils bodentiefe Glasfronten lassen die Innenräume fast mit der Natur verschmelzen. Ein weiteres Plus ist die dadurch erreichte optimale Ausbeute an Tageslicht. Ein besonders einladendes Gestaltungselement ist mit dem Sitzfenster im Herzstück des Hauses, der Küche und dem Esszimmer, gelungen. Architekt Metz macht zudem darauf aufmerksam, wie durch die nahtlosen Bodenbeläge, flächenbündigen Türen und Sockelleisten sowie innenbündige Fenster (ohne Fensterbänke) die Klarheit der Flächen und Geometrien im Innenraum und ein damit verbundenes Gefühl der Ruhe erreicht wird.

Die Bauherrschaft hat zu ihrem Haus einen ganz besonders innigen Bezug, schließlich haben sie viele Arbeiten in Eigenregie durchgeführt. Dies betrifft die Erdarbeiten, den Rohbau, die Haustechnik, den Trockenbau und das Smart-Home-System, Maler- und Fliesenarbeiten sowie die Verlegung des Parketts in den Schlafräumen. Auch die offene Stahl-Holztreppe, die das verbindende Element vom Keller bis zum Obergeschoss ist, zählt dazu. Sie greift die Farbe der grau gespachtelten Böden im Erdgeschoss und den Holzton der Fensterrahmen auf und trägt damit zum harmonischen Gesamteindruck bei.

www.ideenreichmetz.de

Fotos:

Stephan Baumann
www.bild-raum.com

(Erschienen in CUBE Oberrhein/Baden 03|18)