Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Showroom im Vintage-Style
Eine alte Industriehalle wandelt sich von der Buchdruckerei zum Trendlabeldomizil
Aus Hanni & Nanni wird Quiksilver – aus der früheren Druckhalle des Schneiderbuch-Verlags am... mehr
Aus Hanni & Nanni wird Quiksilver – aus der früheren Druckhalle des Schneiderbuch-Verlags am Frankfurter Ring hat das Münchner Büro CBA Clemens Bachmann Architekten mit nur wenig Budget, aber vielen interessanten Ideen einen trendigen Showroom gestaltet. Rustikal, einfach, industriell sollten die Räumlichkeiten wirken – passend zum „look & feel“ der Trendsportmarke Quiksilver und den dazugehörigen Labels DC-Shoes und Roxy. „Prägendes Element ist die im Mittelmeerraum und am Atlantik verbreitete See-Kiefer, aus der eigentlich Transportboxen oder Bauzäune hergestellt werden. Ein günstiges, aber dennoch sehr wertig aussehendes Material“, erläutert Clemens Bachmann.
Mit dem schön gemaserten und relativ astlosen Holz wurden nicht nur die Außen- und Zwischenwände verkleidet, sondern auch der Fußboden belegt, was der prächtigen Industriehalle mit ihren großen Oberlichtern einen Vintage-Touch verleiht. Die wegen des weichen Holzes zwangsläufig entstehenden Gebrauchsspuren waren für den Kunden kein Problem, sondern wurden im Gegenteil bewusst in Kauf genommen: Sie verstärken den gewollten industriellen Charakter des Showrooms. Die übrigen Wände wurden weiß gestrichen und als Beleuchtung einfache Leuchtstoffröhrenbänder installiert – „mehr braucht es nicht, denn der Raum hat durch die großen Nordfenster an für sich schon eine tolle Tageslichtatmosphäre und kaum Licht- und Schattenspiel“, schwärmt der Architekt. Herzstück des Showrooms, der mit Vintage-Möbeln und einfachen Warentischen bestückt wurde, ist die große, vom Schreiner des Industriegeländes gefertigte Teeküche. Sie kann nach Bedarf mit einem großen Vorhang aus schwarzer LKW-Plane mit einem durchsichtigen Mittelstreifen für den Blickkontakt weggeschaltet werden.
Die Büros wurden nach vorn zur Straße platziert und erhielten zum Showroom nach hinten hin große, mit schwarzen Ziffern durchnummerierte Glasschiebetüren. Zwei schwarze Seitenportale, ebenfalls mit großflächigen Sichtfenstern, flankieren das Entree, durch das der Besucher den Showroom betritt. Alles ist offen, und die Kommunikation ist immer ein Teil des Ganzen – so die Grundidee dahinter. Selbst die Sanitärräume sind ein echtes Vorzeigeprojekt geworden dank See-Kiefer und einem in die Holzblende integrierten Spiegel sowie einfachen von der Decke abgehängten Leuchten.
www.cbarchitekten.com
Mit dem schön gemaserten und relativ astlosen Holz wurden nicht nur die Außen- und Zwischenwände verkleidet, sondern auch der Fußboden belegt, was der prächtigen Industriehalle mit ihren großen Oberlichtern einen Vintage-Touch verleiht. Die wegen des weichen Holzes zwangsläufig entstehenden Gebrauchsspuren waren für den Kunden kein Problem, sondern wurden im Gegenteil bewusst in Kauf genommen: Sie verstärken den gewollten industriellen Charakter des Showrooms. Die übrigen Wände wurden weiß gestrichen und als Beleuchtung einfache Leuchtstoffröhrenbänder installiert – „mehr braucht es nicht, denn der Raum hat durch die großen Nordfenster an für sich schon eine tolle Tageslichtatmosphäre und kaum Licht- und Schattenspiel“, schwärmt der Architekt. Herzstück des Showrooms, der mit Vintage-Möbeln und einfachen Warentischen bestückt wurde, ist die große, vom Schreiner des Industriegeländes gefertigte Teeküche. Sie kann nach Bedarf mit einem großen Vorhang aus schwarzer LKW-Plane mit einem durchsichtigen Mittelstreifen für den Blickkontakt weggeschaltet werden.
Die Büros wurden nach vorn zur Straße platziert und erhielten zum Showroom nach hinten hin große, mit schwarzen Ziffern durchnummerierte Glasschiebetüren. Zwei schwarze Seitenportale, ebenfalls mit großflächigen Sichtfenstern, flankieren das Entree, durch das der Besucher den Showroom betritt. Alles ist offen, und die Kommunikation ist immer ein Teil des Ganzen – so die Grundidee dahinter. Selbst die Sanitärräume sind ein echtes Vorzeigeprojekt geworden dank See-Kiefer und einem in die Holzblende integrierten Spiegel sowie einfachen von der Decke abgehängten Leuchten.
www.cbarchitekten.com
Innenarchitekten: CBA Clemens Bachmann Architekten www.cbarchitekten.com Fotos: Bernd... mehr