Purismus pur
Wenige ausgesuchte Materialien schaffen eine klare Optik
Ein Sockel aus Sichtbeton, auf dem ein schindelbekleideter Holzriegel ruht, bestimmt das äußere Erscheinungsbild des Hauses und gibt ihm sein unverwechselbares, modernes Aussehen. Das Eigenheim der vierköpfigen Familie besticht durch eine reduzierte, puristische Haltung, die auch im Innenbereich konsequent fortgeführt wird. So sind im gesamten Gebäude nur wenige, möglichst naturbelassene Materialien zum Einsatz gekommen. Die Sichtbetonflächen sind außenseitig fein gestockt und innenseitig schalungsglatt ausgeführt. Die Bodenplatte verzichtet auf jeden weiteren Aufbau.
Die Fenster, Türen und Möbel sind aus unbehandeltem Lärchenholz gefertigt, sodass ein stimmiges Erscheinungsbild entsteht. Der auf dem Erdgeschoss ruhende Holzriegel zeigt von unten einen tragenden Boden aus massivem Kreuzlagenholz. Über die Massivholz-Treppe gelangt man in das Obergeschoss, wo ein heller Nadelholzboden sowie weiße Wände und Decken das Erscheinungsbild bestimmen. Die Wände und das Dach des Holzriegels sind außen rundum mit Zedernholzschindeln bekleidet, wobei die Rahmen aus Lärchenholz die tief liegenden Fenster akzentuieren. Als Kontrast hierzu hebt sich der Sockel aus Sichtbeton ab, der auf einer Seite kürzer gehalten ist, sodass der Holzriegel weit über seinen Unterbau herauskragt und einen großzügigen, überdachten Eingangsbereich entstehen lässt. Der erdgeschossige Teil des Hauses mit Garage und Verbindungswand strukturiert das Grundstück, trennt den Garten vom Eingangshof und bildet einen Rücken zur Durchfahrt des Nachbarn.
Auf diese Weise konnten die Architekten den Vorstellungen der Bauherren gerecht werden, die sich einen Garten mit Privatsphäre wünschten. Rundum abgeschottet bietet die grüne Oase hinterm Haus eine Erholungsfläche ohne unerwünschte Einblicke. Für Gartengenuss im Wohn- und Essbereich sorgen großzügige Glasschiebeflügel sowie eine Holzterrasse, die den Wohnbereich zum Garten hin erweitert. Neben der freien Sicht in den Garten spielt der Kamin eine wichtige Rolle im Wohnbereich. Als zentrales Element von allen Bereichen aus sichtbar, fungiert er nicht nur als Gemütlichkeitsgarant, sondern dient auch zur Beheizung des Hauses.
Reicht der Kamin als Wärmequelle alleine nicht aus, versorgt eine Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden die Heizflächen. Für diesen Zweck wurden Schlauchschleifen direkt in die Bodenplatte eingelegt. Die massiven, unbekleideten Wand- und Bodenflächen aus Beton bilden eine effiziente Speichermasse, die im Sommer die Hitze abpuffert. Während der Übergangszeit wird über die großen Glasflächen dort direkt Sonnenergie gespeichert. Zusätzlich schafft eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein angenehmes Wohnklima im Sommer, während sie im Winter Wärmeverluste minimiert.
www.bathke-geisel.de
Architekten
Fotos
Stefan Müller - Naumannwww.architektur-fotograf-muenchen.de
Elektroinstallationen:
www.elektro-hanslmaier.de
Heizung, Lüftung, Sanitär:
www.bernpaintner-gmbh.de
Spengler:
www.seidl-johann.de
Zimmerer:
www.lindauer-holzbau.de
Dachdecker:
Fenster:
www.schreinerei-wieser.de
Schreinerarbeiten:
www.wimmer-huber.de