Perfekte Inszenierung
Der neue Aésop-Store präsentiert seine Produkte in spannungsvollem Ambiente
Aésop – schlicht und schön zugleich sind die Produkte der 1987 im australischen Melbourne gegründeten Firma für Körperpflegeprodukte mit ihren braunen Glasflaschen, den weiß-schwarzen Labels und reduziert minimalistischem Design. Umso außergewöhnlicher ist das Ausssehen ihrer weltweiten Stores – nun auch im Luitpoldblock im Herzen von München. Jeder Store weltweit hat seinen individuellen Gestaltungsansatz, die Grundlage dafür ist zum Beispiel eine initiative Collage, ein Textauszug oder ein philosophisches Zitat.
Im Münchner Store ist es der Ausspruch des österreichischen Komponisten Gustav Mahler: „Tradition ist die Bewahrung des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“, der zur Inspiration wurde. Das Münchner Büro einszu33 nahm das Zitat genauso wie das spannungsreiche Umfeld mit seinem historischen Erbe ganz in der Nähe zu den Granitflächen des „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ auf und schuf daraus ein außergewöhnliches Look & Feel, das das angenehm Reiche und Sinnliche neben dem Rohen und Brutalen, dem historisch Schweren, inszeniert. Das Innere der 100 m2 großen Ladenfläche wirkt mit der stark kassettierten Sichtbetondecke und dem groben Estrichboden zunächst schroff, beinahe abweisend, und steht in Kontrast zu den luxuriösen Details wie glänzendes Bronze und Messing für die Einfassung des Counters und die stehenden und hängenden Regale. Ein 7 m langes, zentrales Counter-Element aus Sichtbetonelementen dominiert den Raum und steht in Kontrast zu den fast filigran wirkenden Warenregalen, in denen die Ware in perfekter Ordnung präsentiert wird. Die schmalen, in Altrosa pulverbeschichteten Vertikalen der raumstehenden Regale und die Trapeze im Fensterbereich sind mit reichen Bronze-Details versehen und bilden zwischen den groben Decken und Bodenflächen die Eleganz und Intimität eines Boudoirs. Ganz besonders: Die weichen Samtoberflächen der Rückwand reflektieren die Beleuchtung des Stores je nach Standpunkt und Lichteinfall immer neu und erzeugen dabei unzählige Variationen des übergeordneten Farbspektrums zwischen Altrosa und warmen Grautönen. Glänzende Wasserhähne, das Ticken einer alten Uhr und das Gemälde einer weiblichen Figur runden die ruhige, weiche Raumwirkung ab und lassen den Besucher in eine unmerklich spannungsvolle, wohltuende Ruhe des Aésop-Stores eintauchen.
www.einszu33.com