Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Natur hat Vorrang

Eine vorbildliche Wohnparkanlage in der Menterschwaige

Auf einem knapp 6.300 m² großen Grundstück in der Menterschwaige am Isarhochufer entstand im... mehr

Auf einem knapp 6.300 m² großen Grundstück in der Menterschwaige am Isarhochufer entstand im Zuge der Nachverdichtung eine Wohnanlage – oder besser ein Wohnpark – bestehend aus vier dreigeschossigen Häusern. Jedes der Wohnhäuser hat eine unterschiedliche Größe und unterschiedliche Grundrisse. Zwei liegen an der Benediktenwandstraße, zwei an der Rabenkopfstraße.

Es bleibt genügend Platz im Mittelbereich, wo eine wunderschöne parkähnliche Anlage nach einem Entwurf der Landschaftsarchitektin Gabriele von Andrian angelegt wurde. Ein langgezogener Brunnen mit mehreren Wasserstrahldüsen wird flankiert von einer Pergola-artigen Säulenreihe, die mit Holzstreben versehen ist und mit rankenden Blumen bepflanzt ist. Ein tatsächlicher Park im Kleinformat, der die Wohnanlage natürlich enorm aufwertet. Die Anordnung der Häuser ist überaus großzügig, es ist ein lockeres Arrangement, das keine Gesetzmäßigkeit erkennen lässt. Es bleibt so sehr viel Platz zwischen den einzelnen Gebäuden und der beschützenswerte Baumbestand auf dem Grundstück konnte erhalten werden, unter anderem eine Rotbuche im Zentrum und eine alte Buche an der Rabenkopfstraße im Straßenbereich.

Eine einzige einspurige Tiefgaragenein- und ausfahrt versorgt alle vier Gebäude mit Extra-Zugängen. Der Entwurf der Anlage stammt von Händel und Junghans Architekten. Ihnen ist zu verdanken, dass hier keine phantasielosen, an der Baulinie aufgereihten Baukörper stehen, sondern vier kleinere Bauvolumen untergebracht wurden. Der Bauherr, die Wowobau, ließ den Architekten diesen kreativen Spielraum. Das Grundkonzept der „Möblierung“ des Parkes wurde so überall eingehalten. 34 Wohnungen – davon zwölf barrierefrei – sind nun verteilt auf 3.953 m² und jede dieser Wohnungen hat einen anderen Grundriss. Terrassen oder Balkone gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Die Flachdächer sind begrünt.

Die Individualität einer jeden Wohnung ist durch die verschiedenen Grundrisse gewährleistet, ein jeder Bewohner kann seine unterschiedlichen Präferenzen setzen und die Räume nach seinen persönlichen Bedürfnissen nutzen. Ob Familien mit oder ohne Kinder, ob Senioren oder Singles – für jeden Bedarf ist etwas dabei.

Bei der Ausstattung der Wohnungen wurde auf qualitätvolle Materialien Wert gelegt. Die Fensterrahmen und Türen aus Lärchenholz bilden einen schönen Kontrast zum gefärbten Kratzputz und zum weißen Filzputz. Der Sockelbereich ist mit heimischem Muschelkalk verputzt.

www.haendel-junghans.de

Architekten: Händel und Junghans Architekten www.haendel-junghans.de Fotos: Manuel Oka mehr

Architekten:

Händel und Junghans Architekten
www.haendel-junghans.de

Fotos:

Manuel Oka

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)