Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Gegensätze ziehen sich an

Im Frau Bartels verbinden sich die 1970er-Jahre mit Moderne und hausgemachten Fruchtsirups

Holz und Stahl in der Einrichtung und „dark und stormy“ beim derzeit angesagten gleichnamigen... mehr

Holz und Stahl in der Einrichtung und „dark und stormy“ beim derzeit angesagten gleichnamigen Cocktail mit Heidelbeere und Minze: Im Frau Bartels sind es die Gegensätze, die das Ganze zusammenhalten – und vor allem spannend machen: „Uns war es wichtig, eine zeitlose Bar für jedermann zu sein. Ein Ort, an dem sich der Anzugträger mit dem Alternativen trifft“, so die drei Geschäftspartner Lion Wagner, Maximilian Thurnhuber und Stefan Köddermann.
 
Neben Skulpturen und Gemälde, die Lion Wagner und sein Vater gesammelt haben und die zu späterer Stunde mit Visuals wie fahrenden Autos oder schwimmenden Karpfen angestrahlt werden, fanden noch weitere Schätze von Vater Wagner aus den 1970er-Jahren im Frau Bartels ihren Platz – zum Beispiel der rote Süßigkeitenautomat oder ein historischer Kondomspender. Bei der Gestaltung des Interieurs, das sich auf Grundmaterialien wie Stahl, Fliesen, Holz und Pflanzen konzentriert, hat sich Lion Wagner von seiner Lieblingsbar in Kapstadt inspirieren lassen. Bei der kreativen Umsetzung half Barbaros Blatter von den Vorstadt Werkstätten. Ganz besonders sind außerdem die hausgemachten Sirups, die größtenteils aus heimisch angebautem Obst aus Münchner Gärten stammen: Orange-Kardamom-Zimt, Pfefferminz-Melisse, Rhabarber oder Holunder-Zitrone: Aus den Sirups werden eigene Limonaden und Spritzvarianten hergestellt, ebenso wie die neuen überraschenden Cocktails, die das Barteam immer wieder neu kreiert.

www.fraubartels.de

Fotos:

Andreas Graf

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)