Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Fronten aus Räuchereiche
Die Inspiration für ihre neue Küche holten sich die Bauherren im Museum
Fast wie im Freien können sich die Bauherren beim Zubereiten der Speisen in ihrer Küche... mehr
Fast wie im Freien können sich die Bauherren beim Zubereiten der Speisen in ihrer Küche „Räuchereiche R“ fühlen: Über der langen Arbeitszeile ist die Außenwand komplett verglast, der Blick kann über die Dächer der Stadt schweifen. Die Arbeitsfläche aus Naturstein läuft direkt bis ans Fenster, durch die geschickte Planung erübrigen sich Fenstersims und Spritzschutz. Die Küche mit Außenblick wurde von Wiedemann Werkstätten geplant, angefertigt und eingebaut.
Dunkle Türen im Neuen Museum von David Chipperfield in Berlin hatten die Kunden zu den außergewöhnlichen Fronten aus dunkler Räuchereiche inspiriert. Als Kontrast dazu wünschten sich die Bauherren für das Innenleben der Küche gräuliche Eiche, keinesfalls einen gelben Farbton. Für die Fronten wurden unterschiedlich stark geräucherte Furniere ausgewählt, die mit Stößen so gesetzt wurden, dass eine interessante, fast zufällig wirkende Optik erzielt wurde. Eine leichte Bürstung sorgt zusätzlich für eine angenehme Haptik. Die Küche ist klar gegliedert in zwei Hochschränke, eine lange Küchenzeile und einen Küchenblock. Eine Hochschrankwand dient als Gerätewand. In ihr sind Backofen, Dampfbackofen, der Kompaktbackofen mit Mikrowelle und die Wärmeschublade eingebaut. Um den Ofenblock herum dient eine umlaufende Fuge zum Öffnen der angrenzenden Fronten. Der Kühlschrank ist wie die Vorratsauszüge voll integriert. Die zweite Hochschrankwand ist ein reiner Geschirrschrank. Glas und Porzellan haben hier ihren Platz sowie das Besteck in innenliegenden Schubladen.
Der freistehende Küchenblock ist geprägt durch einen massiven Natursteinwinkel. An der frei auskragenden Seite gibt es zwei Sitzmöglichkeiten. Im Stein integriert sind ein Ausgussbecken und ein flächenbündiges Kochfeld sowie Arbeitssteckdosen, Lichtschalter und die Steuerung des Dunstabzugs. Im Blockunterbau befinden sich Auszüge für Töpfe und Pfannen, Kochbesteck und Gewürze. Die Küche ist insgesamt sehr schlicht und verzichtet auf vordergründige Prestige-Ausstattung, sie besticht durch die handwerkliche Perfektion im Detail: Fronten und Seitenteile, die auf Gehrung gefertigt sind, Griff-Ausklinkungen an den Fronten, auf Maß gefertigte Schubladeneinsätze. Eine ganz schlichte Gerätenische ist aus weißem Corian gearbeitet. Ein besonderes Unikat ist der Dunstabzug aus unbehandeltem Stahl. Ganz leicht rostig ist er ein „Kunst“-Objekt mit Funktionen: In ihm sind Lüftung und Licht integriert sowie die höhenverstellbaren Wärmelampen, die man aus der Gastronomie kennt, um angerichtete Speisen warmzuhalten, bevor sie serviert werden. Besonders sind auch die aus massivem Holz ausgefrästen Besteckschubladen.
www.wiedemann-werkstaetten.de
Dunkle Türen im Neuen Museum von David Chipperfield in Berlin hatten die Kunden zu den außergewöhnlichen Fronten aus dunkler Räuchereiche inspiriert. Als Kontrast dazu wünschten sich die Bauherren für das Innenleben der Küche gräuliche Eiche, keinesfalls einen gelben Farbton. Für die Fronten wurden unterschiedlich stark geräucherte Furniere ausgewählt, die mit Stößen so gesetzt wurden, dass eine interessante, fast zufällig wirkende Optik erzielt wurde. Eine leichte Bürstung sorgt zusätzlich für eine angenehme Haptik. Die Küche ist klar gegliedert in zwei Hochschränke, eine lange Küchenzeile und einen Küchenblock. Eine Hochschrankwand dient als Gerätewand. In ihr sind Backofen, Dampfbackofen, der Kompaktbackofen mit Mikrowelle und die Wärmeschublade eingebaut. Um den Ofenblock herum dient eine umlaufende Fuge zum Öffnen der angrenzenden Fronten. Der Kühlschrank ist wie die Vorratsauszüge voll integriert. Die zweite Hochschrankwand ist ein reiner Geschirrschrank. Glas und Porzellan haben hier ihren Platz sowie das Besteck in innenliegenden Schubladen.
Der freistehende Küchenblock ist geprägt durch einen massiven Natursteinwinkel. An der frei auskragenden Seite gibt es zwei Sitzmöglichkeiten. Im Stein integriert sind ein Ausgussbecken und ein flächenbündiges Kochfeld sowie Arbeitssteckdosen, Lichtschalter und die Steuerung des Dunstabzugs. Im Blockunterbau befinden sich Auszüge für Töpfe und Pfannen, Kochbesteck und Gewürze. Die Küche ist insgesamt sehr schlicht und verzichtet auf vordergründige Prestige-Ausstattung, sie besticht durch die handwerkliche Perfektion im Detail: Fronten und Seitenteile, die auf Gehrung gefertigt sind, Griff-Ausklinkungen an den Fronten, auf Maß gefertigte Schubladeneinsätze. Eine ganz schlichte Gerätenische ist aus weißem Corian gearbeitet. Ein besonderes Unikat ist der Dunstabzug aus unbehandeltem Stahl. Ganz leicht rostig ist er ein „Kunst“-Objekt mit Funktionen: In ihm sind Lüftung und Licht integriert sowie die höhenverstellbaren Wärmelampen, die man aus der Gastronomie kennt, um angerichtete Speisen warmzuhalten, bevor sie serviert werden. Besonders sind auch die aus massivem Holz ausgefrästen Besteckschubladen.
www.wiedemann-werkstaetten.de
Fotos Manos Meisen www.manosmeisen.de mehr